1106 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobil. 407 062, Mobil. 1, Utensil. 1, Masch. 11 212, Beteil. 1, Kriegsanleihe 51 300, Kassa 8354, Vorräte u. Material. 16 320, Debit. 120 880. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 52 349, Hypoth. 145 000, Anleihe 88 305, Kredit. 3069, Talon- steuer-Res. 3600, Gewinn 22 813. Sa. M. 615 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 334, Reingewinn 22 813. – Kredit: Miete 10 494, Zs. 1096, Druckerei 36 557. Sa. M. 48 147. Gewinn-Ertrag 1901/02–1917/18: M. 1659, 1704, 3060, 4768, 9497, 9974, 7569, 4267, 19 987, 19 401, 14 580, 25 974, 21 358, 21 268, 17 881, 23 627, 22 813. Direktion: Jak. Kallen. Aufsichtsrat: Heinr. Frings, Frz. Werhahn, Neuss; Hans Georg Weidenfeld. Akt.-Ges. für Kunstdruck in Dresden-Niedersedlitz. Gegründet: 15./7. 1896, für Rechnung der Ges. ab 1./1. 1896. Die Ges. übernahm die Firma Willner & Pick in Teplitz für M. 626 418 und verlegte ihren Sitz nach Niedersedlitz. Die Firma hatte bis 6./2. 1900 den Zusatz vorm. Willner & Pick. Zweck: Erzeugung und Vertrieb chromolithographischer und sonstiger auf graphischem Wege hergestellter Artikel u. Herstellung von Kartonnagen aller Art. Die Ges. hat 1896/97 in Niedersedlitz einen Fabrikneubau errichtet und denselben im Okt. 1897 in Betrieb genommen. 1917 Erwerb der Kartonnagenfabrik Rud. Fischer in Dresden. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1902, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. ab 1908 in 40 Jahren durch jährl. Auslos. im April auf 1./7. Ausgelost M. 53 000. Pfandhalter u. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren sämtl. Zweigstellen. Begeben bis Aug. 1918 M. 210 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; das erste Geschäftsjahr lief v. 1./1. 1896 bis 31./3. 1897. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke 60 000, Gebäude 360 000, Masch. 100 000, Lithographiesteine 40 000, Fabrikations-Kto 176 538, Material 581 814, Debit. 402 707, Mobil. 13 Zinkplatten 1, Schriften 1, Photographie-Atelier 1, Kassa 4631, Postscheck-Kto 16 717, Wechsel 6121, Kaut. u. Effekten 107 656, Versich. 3369. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 66 000, Spez.-R.-F. 50 000 (Rückl. 20 000), Teilschuldverschreib. 210 500, do. Amort.-Kto 16 000, do. Zs.-Kto 1878, unerh. Div. 420, Kredit. einschl. Rückst. für Kriegsgewinnsteuer 271 911, Bank-Kto 381 705, Arbeiter- u. Angestellten-Unterst.-F. 30 390 (Rückl. 20 000), Rückstell. für noch nicht fällige Löhne, Provis. 35 781, Div. 66 000, Tant. an A.-R. 6894, do. u. Grat. 31 000, Kriegshilfe 10 000, Vortrag 21 078. Sa. M. 1 859 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Zs., Provis. 185 454, Abschreib. 159 189, Reingewinn 174 973. – Kredit: Vortrag 8549, Fabrikat.-Kto: Bruttogewinn 511 067. Ga. M. 519 616. Dividenden 1096/07–1917/18: 4, 5, 0, 4½, 0 6 %o% ÖG Direktion: S. Siebels, E. Schulz. Autsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Max Reimer, Stellv. Geh. Hofrat Louis Ernst, Rechtsanwalt Hans Schubert, Dresden; Bank-Dir. Kaiserl. Rat Alois Vogler, Teplitz; Gen.- Dir. Komm.-Rat Wilh. Döderlein, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. * * = 0 Balnea Akt.-Ges.f. Reiseandenken u. Fotochrombilder-Fabrik in Nürnberg. Gegründet: 25./10. 1898. Die Übernahme der Firma Hennig, Schlosser & Co. erfolgte für M. 300 671, die)enige der Firma C. Gödde für M. 258 707. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Nach der G.-V. v. 8./12. 1905 erhielt die Firma den Zusatz Fotochrombilder-Fabrik. Her- stellung von Andenken- und Bäderartikeln und damit verwandten Artikeln, ebenso der Handel mit solchen. Behufs Vergrösserung der Fabrikanlagen 1906 Ankauf eines grösseren Terrains, auf dem ein Geschäftsneubau errichtet wurde. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 297 000, verzinslich zu 4 % bis 5 % (Stand Ende Aug. 1918). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Immobil. 478 693, Photographieutensil. 1, Mobilien, Werkzeuge u. Geräte 1, Masch. 1, Musterschutz u. Patente 1, Preiskurant 1, Effekten 17 100, Kassa 9339, Wechsel 7812, Waren 354 144, Debit. 548 062. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 297 000, R.-F. 42 028, Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 10 000), Spez.-R.-F. 15 000, Div.-Res. 360, Talonsteuer u. Gebühren-Aquivalent 11 000 (Rückl. 2000), Kredit. 391 510, Div. 38 000, Vortrag 17 022. Sa. M. 1 415 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 255 204, Abschreib. 27 954, Reingewinn 70 259. – Kredit: Vortrag 15 532, Bruttogewinn 337 885. Sa. M. 353 418.