....... 1108 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Zeitschriften, Formularen und anderen Druckereierzeugnissen, ferner der Betrieb aller im Buchverlag, im Buchhandel u. im Papierverschleiss üblichen Geschäfte. Im Verlage der Ges. erscheinen: Posener Tageblatt, Ostdeutsche Warte, Posener General-Anzeiger, Kreis- blatt für Posen-Ost, Kreisblatt für Posen-West, Ingenieur-Mitteilungen, Ostdeutsche Kriegs- Zeitung, Ostdeutsches Sonntagsblatt, Posener Provinzialblätter, Ostdeutscher Ratgeber, Aus dem Ostland, Jugendland, Posener Lehrerzeitung, Rangliste des V. Armeekorps, Hand- buch der Provinz Posen, Posensches Stutbuch. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000, davon Nr. 1–100 auf Inh. u. Nr. 101–850 auf Namen lautend. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 4./1. 1912 beschloss Erhöh. bis um MH. 400 000; begeben wurden M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912 zu 100 % plus Aktien- Stempel, davon noch nicht einberufen M. 50 000. Hypotheken: M. 600 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1917: Aktiva: Grundstücke 724 404, Masch., Schriften u. Ein- richt. 228 000. Büro-Einrichtung 16 912, Druckereibestände 172 788, Verlagswerte 191 146, Kasse u. Bankguth. 42 124, Wertp. 333 912, Hinterlegungsgelder 3168, nicht eingeforderte Aktiengelder u. Stempelsteuer 63 860, Aussenstände 117 335, Beteilig. 5035. – Passiva: A.-K. 850 000, Hypoth. 750 000, Disp.-Kto 22 000, Rücklagen 13 500, unerhob. Div. 4210, Aktien- stempel 1500, Hausunterstütz.-Kasse 11 218, Forder. 185 043, Reingewinn 61 265. Sa. M. 1 898 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 240, Handl.-Unk. 46 380, Grundstücks- Verwalt. 2550, Reingewinn 61 265. – Kredit: Vortrag 11 893, Betriebseinahmen 139 779, Zs. 13 232, Barzahlungsvergüt. 553 1. Sa. M. 170 437. Dividenden 1910/11–1916/17: 5, 0, 2, 3, 3, 3, 4 %. Vorstand: Fideikommissbesitzer Ernst Fischer von Mollard, Gora; Landesrat Dr. Karl Hauffe, im Felde; Stellv. Landschaftsrat Kurt von Tempelhoff, Dombrowka. Geschäftsführender Direktor: Otto Linde (Prok.). Prokurist: Verlags-Dir. E. Ginschel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Landschafts-Dir. B. von Klitzing, Kammerherr Heinr. v. Heyde- brand u. der Lasa, Storchnest; Landesökonomierat Bernh. Lorenz, Pianowo; Legationsrat a. D. Albert v. Schwerin, Obersteinbach; Landrat Alfred v. Tilly, Stade; Verbands-Dir. Dr. phil. Leo Wegener, Landeshauptmann von Heyking, Posen; Gen.-Landschaftsrat F. Hoffmeyer, Zlotnik; Rittergutsbes. von Wentzel, Belencin; Rittergutsbes. Major a. D. von Bernuth, Kreuzfelde; Rittergutsbes. von Wedemeyer, Woynitz; Majoratsbes. von Beyme, Eichenhorst. Zahlstellen: Posen: Ostbank f. Handel u. Gew., Posener Landschaftl. Bank, Posensche Landesgenossenschaftsbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank. Saardruckerei in Saarbrücken 3 (St. Johann). Gegründet: 7./12. 1898 mit Nachträgen vom 23. und 25./3. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm das Zweiggeschäft der Strassburger Druckerei und Verlagsanstalt vorm. R. Schultz & Co. in St. Johann-Saarbrücken inkl. Immobil. für M. 219 990. Zweck: Betreibung der Buchdruckerei, Lithographie, Zinkätzerei, Buch- binderei, Schriftgiesserei, von Verlags- und ähnlichen damit verbundenen Geschäften. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. (M. 361 000 Aktien sind in Besitz der Strassburger Druckerei u. Verlagsanstalt, vorm. R. Schultz & Co, in Strassburg i. E.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Setz-, Druck-, Schneide- u. Heftmasch., Schriften, Metall- utensil. f. Buch- u. Steindruckerei, Setzerei, Lithographie, Photographie, Stereotypie, Zinko- graphie, Buchbinderei, Rohmaterial., Dampfmasch. mit Kessel, Gasmotor, Rohrpost, elektr. Anlage für Kraft u. Licht 117 094, begonnene Arbeiten 3630, Bücherverlag, Formularvorräte, Eigentums- u. Verlagsrechte 21 767, unbedruckte Papiere 132 145, Mobil. u. Holzutensil. 10 893, Kassa 5525, Kaut. für behördliche Lieferungsverträge 3450, Debit. 147 307, Immobil. einschl. Aufzüge u. Dampfheizung 344 795. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 66 000, R.-F. 35 480, Vortrag 6405, Reingewinn 78 723. Sa. M. 786 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Gehälter 58 632, Unterhalt. u. Reparatur 7316, statutenmässige Amort, u. Amort. auf Immobil. 61 307, Löhne 98 931, Reingewinn 78 723. – Kredit: Druckerei u. Buchbinderei 290 884, Bücher- u. Formular- verlag 5296, Zs. u. Diskont für Barzahl. 5749, Miete aus eigenen Immobil. 2980. Sa. M. 304 910. Dividenden 1902/03–1917/18: 4½, 4½, 5½, 5½, 5½, 2, 4, 5, 5½, 6, 6½, 6½, 4, 5, 5, 6½ %. . n. F. Direktion: F. Gutsch. Prokurist: Alfred Kretzschmar. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Kossmann, Frankf. a. M.; Buchdruckerei-Dir. Ehrig, Colmar; Apotheker Karl Moser, Landau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Filiale der Elsäss. Bankgesellschaft. DÖ% 0 ―7 6 * * * 1 3 0 Westpfälzische Verlagsdruckerei A.-G. in St. Ingbert (Pfalz) Gegründet: 18./21./7. 1903; eingetr. 11./11. 1903. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. eines Verlagsgeschäftes, besonders Herausgabe des Centrumsblattes „Westpfälzische Zeitung. 1907 Erwerb des Filialgeschäftes zu St. Ingbert, der Akt.-Ges. Pfälzer Volksbote in Kaiserslautern.