Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1113 Thanner Druckerei u. Zeitungsverlag Akt.-Ges. in Thann i. Els. Gegründet: 10./7. 1912; eingetr. 25./9. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Buchdruckerei David Graf (,Thanner Zeitung“ in Thann Els.) u. der Betrieb von Druckerei-, Zeitungs- u. Verlagsgeschäften überhaupt. Die Ges. ist berechtigt, Immobil. zu erwerben u. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa 159, Immobil., Masch., Verlag, Einricht. u. Material. 149 724, Bankguth. 7650, Debit. 6844. – Passiva: A.-K. 100 000, Oblig. 50 000, do. Zs-Kto 2500, Kredit. 1271, Gewinn 10 607. Sa. M 164 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gehälter u. Löhne 20 413, allg. Kosten 7405, Verlust 265, Oblig.-Zs. 2500, Gewinn 10 607. Sa. M. 41 192. – Kredit: Abonnements, Drucksachen u. Inserate M. 41 199. Bilanzen per 30. Juni 1914, 1915, 1916 u. 1917: Wegen des Kriegszustandes noch nicht veröffentlicht. Dividende 1912/13: 5 %. Direktion: David Graf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant René Bian, Sentheim; Bank-Dir. Sylvester Schieber, Rentner Jean Heysch, Thann; Apotheker Joh. Baptist Wingerter, Fabrikant Ed. Gros, Wesserling. 0 7 Y―r Ulmer Zeitung, Aktiengesellschaft in Ulm a. Donau. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Herausgabe einer volks- parteilichen Zeitung, sowie des Schwäb. Bierbrauers, der Fachzeitung für Schuhmacher- Meister u. „Der Kaufmann'“' Verbandsorgan der kaufm. Vereine Württembergs. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 42 000. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Immobil. 107 031, Vorräte 9908, Beteilig. 600, Ver- lagskto 1, Kassa u. Postscheck 3244, Debit. 74 698, Wertp. u. Zs. 7902. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 42 000, Kredit. 51 680, Gewinn 9705. Sa. M. 203 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 145, Gen.-Unk. 48 699, Abschreib. 25 312, Gewinn 9705. Sa. M. 95 862. – Kredit: Waren (Bruttogewinn) M. 95 862. Dividenden 1901/02–1917/18: 5, 3 , 0 %. C.-V... Direktion: Ludw. Reiser. Aufsichtsrat: (3–5) Rechts anw. Hähnle, Rechtsanw. Eritz Mühlhäuser, Karl Bayer, Dr. med. Otto Vogelsang, Ulm; Apotheker Paul Hähnle Überlingen. Zahlstelle: Ulm: Fil. der Württemb. Vereinsbank. Kunstanstalt (vorm. Gustav W. Seitz), Actiengesellschaft- Wandsbek-Hamburg, Sitz in Wandsbek, Langestrasse 55. Gegründet: 18./7. 1890. Sitz seit 1907 in Wandsbek. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb eines Etablissements zur Herstellung von Gegenständen des Kunstverlags und des Kunstdrucks mit Nebenbetrieben; Grundeigentum in Wandsbek. Kapital: M. 300 000 in Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000 nach Herabsetzung des früheren Kapitals von M. 1 000 000 durch Einlieferung von 700 Aktien à M. 1000 lt. G.-V. v. 31./8. 1897. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1891, 300 Stücke à M. 1000. Zs. 4./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1. April. Sicherheit: Grundeigentum samt Gebäuden und Maschinen. Pfandhalter: Dresdner Bank in Hamburg. Zahlstellen s. unten. Am 31./3. 1918 noch in Umlauf M. 176 000. II. M. 213 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 26./2. 1904, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905. Noch in Umlauf am 31./3. 1918: M. 147 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. besondere Rückl. alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an Vorst. und 10 % Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Immobil. 305 302, Heizung u. Beleucht. 6319, % Betriebskraftanlage 1792, Elektromotoren 4650, Masch. u. Werkzeug 87 173, Schriften, Klischees u. Stempel 2835, Mobil. 4553, Geräte u. Utensil. 9260, Originale 8063, Verlags- rechte 6374, Litographien 83 739, Steine 48 868, Fuhrpark 1524. Lichtdruckanlage 3719, Waren 108 355, Materialvorräte 20 771, Kassa 1390, Wechsel 2090, Debit. 29 263. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. I 176 000, do. II 147 000, Hypoth. 20 100, Kredit. 52 642, Akzepte 20 970, R.-F. 18 000, unerhob. Div. 200, Gewinn 1134. Sa. M. 736 047. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 57 560, Oblig.-Zs. 1400, Abschreib. 15 663, Verluste an Aussenständen 1009, Gewinn 1134. – Kredit: Vortrag 784, Miete 2551, Bruttogewinn 73 432. Sa. M. 76 768. Dividenden 1904/05–1917/18: 2, 2, 2, 2, 4, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. CÖ.-Ve.: . Direktion: J. W. Klenk. Prokurist: Arthur zell 2. Dir.) Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Rauch, D. G. Croissant Uhde, Paul Hartung, Hamburg. Zahlstellen: Wandsbek: Eigene „ Filiale Commerz- u. Disconto-Bank.