Holz-Industrie. 1119 Fehr & Wolff Actiengesellschaft in Habelschwerdt. Gegründet: 2./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 13./7. 1900. Übernahmepreis M. 368 140. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Fehr & Wolff in Habelschwerdt u. Kron- stadt (Böhmen) gehörigen Schachtel- und Holzwarenfabriken, sowie Sparterie- u. Korb- flechterei. Pflockholz. Auch Fabrik in Lichtenau (Böhmen). ca. 700 Arb. u. Arbeiterin. Gesamtumsatz 1907/08–1917/18: M. 1 038 425, 1 160 425, 1 167 485, 1 061 243, 1 042 346, 985 564, 896 842, 1 021 804, 1 231 316, 1 486 425, ca. 1 650 000. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1903 um M. 100 000, übernommen von den Aktionären zu 110 %. Die G.-V. v. 31./3. 1915 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 (noch nicht durchgeführt). Hypotheken: M. 144 267, davon auf Habelschwerdt M. 101 130, auf Lichtenau M. 40 533. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.–Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-YVerteilung: 5 % z. R.-F., event. bis 20 % Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3–5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 0 Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 403 482, Masch. 134 956, Material- u. Fabrikat.-Bestände 403 448, Kontokorrent 227 754, Effekten 217 796, Kassa 5337, Wechsel 10 089, Avale 3300. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 10 849, Sonderrückl. 67 223, Angest.-Unterstütz.-F. 10 000, Arb.-Unterst.-F. 30 000, Hypoth. 144 267, Kontokorrent 411 244, Lohn- u. Versich.-Rückstell. 5000, Talonsteuer-Res. 6000, Kontokorrent-Rückl. 6000, unerhob. Div. 2520, Avale 3300, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 48 000, Gewinn 61 759. Sa. M. 1 406 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 66 704, Löhne u. Unk. 782 275, Kriegs- gewinnsteuer-Rückl. 48 000, Gewinn 61 759. – Kredit: Vortrag 4955, Diskont u. Zs. 12 241, Fabrikat.-Kto 941 542. Sa. M. 958 739. Dividenden 1901/02–1917/18: 8, 8, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 4, 0, 0, 0, 4, 7, 10, 8 %. Direktion: Ed. Wolff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Franz Hauck, Stellv. Rud. Wolff, Fritz Kreisel, Curt Wolff, Habelschwerdt; Dr. Rozumek, Glatz. Prokuristen: H. E. Gauss, Schubert, Hellmann, Herm. Wolf. 7e― Allgemeine Mobilien-Niederlage der vereinigten Tischler-Amtsmeister, Akt.-Ges. in Hamburg, Paulstr. 17. Gegründet: 1849. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern der Ges. die Ausstellung u. den Verkauf der von ihnen selbstangefertigten Möbel in den für diesen Zweck von der Ges. gegen eine Jahresmiete ihnen überlassenen Räumen des Ges.- Grundstücks zu ermöglichen u. zu fördern. Kapital: M. 57 000 in 95 Nam.-Aktien à M. 600 nach Herabsetz. lt. G.-V.-B. v. 12. u. 28./7, 1897 von M. 126 000 auf M. 57 000. Die Aktien sind nur mit Genehmig. der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 210 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 245 155, Hypoth. 5000, Aktien-Amort.- F. 600, Bank u. Kassa 425, Inventar 260, Hamburger Sparkasse 116, geschuld. Mieten 32 466, Interims-Kto 462, Verlust 10 469. – Passiva: A.-K. 57 000, Hypoth. 210 000, Spez-R.-F. 423, R.-F. 5700, Grundstücksmiete 14 821, unerhob. Div. 24, Interims-Kto etc. 6986. Sa. M. 294 955, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3169, Miete 32, Abschreib. 15, Unk. 2063, Grundstücksverwalt. 5262. – Kredit: Diverse 74, Verlust 10 469. Sa. M. 10 543. Dividenden: 1897–1905: 1¾, 3¾, 0, 3¼, 1¾, 7¼, 6¾, 7, 4 %; 1906–1917: M. 28, 43.50, 48, 0, 24, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 1 J. n. F. Direktion: Martin Rotermundt, I. F. Lehmann, H. C. A. Köhler, Christ. Janssen. Aufsichtsrat: M. Barentin, Wm. Scharfe, F. W. Brockstedt, W. Lohmann, 0. Lempk. Conrad Deines jr. Actien-Gesellschaft in Hanau. Gegründet: 17. bezw. 20./12. 1901; eingetr. 21./12. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb des seither unter der Firma Conrad Deines jr. in Hanau von Aug. und Gust. Deines betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts (Herstellung von Cigarrenkistchen, Cigarrenwickelformen u. Schuhleisten, sowie Lithographie). Zur Erleichterung der Herstell. des Erlenfabrikates wurde in der Nähe der russischen Grenze, in Ostrowo, ein Filialbetrieb errichtet, zu welchem Zwecke 1912 das A.-K. um M. 200 000 erhöht wurde. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 340 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1906 um M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1912 um M. 200 000 auf M. 600 000. Oblig.-Anleihe: M. 70 000. Hypotheken: M. 239 280. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (früher bis 1902 16.–15./12.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Immobil. 454 820, Fabrikeinricht. 178 363, Rohwaren, Halb- und Ganzfabrikate 394 685, Debit. 149 435, Kassa, Effekten, Kapitalguth. 259 744. –