1120 %%% Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 70 000, Hypoth. 239 280, R.-F. 60 000, Extra-R.-F. I 30 000, do. II 30 000, Kredit. 255 061, Tant. u. Grat. 29 144, Div. 90 000, Vortrag 33 561. Sa. M. 1 437 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 208 471, Abschreib. 82 256, Gewinn 152 706. Sa. M. 443 434. – Kredit: Gen.-Fabrikat.-Kto M. 443 434. Dividenden 1903/04–1917/18: 3, 4, 4, 5, 6, 4, 6, 6, 6, 7, 7, 5, 10, 20, 15 %. Direktion: Heinr. C. Deines. Prokuristen: E. Buttler, Wilh. Bolt. Aufsichtsrat: Vors. William Meyer, Hanau; Stellv. E. A. Lehmann, Amsterdam; Max Spiro, Ostrowo. Heinsberger Lehranstalt für Korbflechterei in Heinsberg, Rheinland. Zweck: Heranbildung junger Leute zur Anfertigung besserer Gegenstände des Korbflecht- gewerbes und zur Kunstkorbflechterei. Kapital: M. 7650 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Waren 5489, Material 3655, Mobil. 154, Immobil. 4745, Debit. 384 993, Kassa 3598, Postscheckkto 4096. – Passiva: A.-K. 7650, Kredit. A 23 390, do. B 108 640, R.-F. 765, besond- R.-F. 74 846, Rückl. A 4000, do. B 5000, Reingewinn 182 438. Sa. M. 406 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 13 709, Geschäfts-Unk. u. Gebäude-Reparat. 4604, Zs. u. Bankprovis. 5350, Amort. 391, Abschreib. 544, Reingewinn 182 438. Sa. M. 212 037. — Eredit: Verdienst auf verfertigte Waren M. 212 037. Dividenden: 1906/07–1913/14: Je 5 %. 1914/15– 1917/18: „„. Vorstand: Emil Müller, Heinrich von den Driesch, N. P Aufsichtsrat: Vors. Landrat Freih. von Scheibler. Billing & Zoller, Akt.-Ges. für Bau- u. Kunsttischlerei in Karlsruhe i. Baden. Gegründet: 24./2. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 16./3. 1904. Gründung s. dieses Handb., Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher durch die Firma Billing & Zoller (Alleininhaber Christ. Billing jr.) in Karlsruhe betriebenen Bau- u. Kunsttischlerei, Glaserei u. Schlosserei. Umsatz 1912/13–1917/18: M. 950 000, 1 045 900, 1 180 000, 800 000, 1 108 000, 1 612 000. In der Nacht v. 14. auf 15./12. 1909 wurden die ges. Werkstätten, Bureaus u. Wohnhäuser samt allen Masch., halb- u. ganzfert. Arbeiten ein Raub der Flammen. Der Betrieb wurde inzwisch. in dem gemieteten Meinzerschen Anwesen, Roonstr. 23a, fortgesetzt. Der Wiederaufbau der Fabrik an der alten Stelle wurde wegen der grossen Feuersgefahr nicht mehr genehmigt. Es ist daher ein Verkauf der Liegenschaften notwendig geworden. Eine auf billigem Terrain 1910/11 in der Zeppelinstr. neu erbaute, modern eingerichtete Fabrik hat wesentlich günstigere Arbeits- bedingungen geschaffen. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000, wovon 260 St.- u. 110 Vorz.-Aktien sind. Letztere erhalten 5 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahl.- Anspruch) u. werden im Falle Auflös. der Ges. vorab befriedigt. Hypotheken (am 30./4. 1918): M. 287 500. Geschäftsjahr: 1./5. 30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Bierabf 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält auch eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Immobil. 611 900, Beleucht.-Anlage 5100, Büro- möbel 1, Bürogebrauchsmittel 1, Masch. 27 000, Werkzeuge 1, Bad-, Feuerlöscheinricht. u. Modelle 1, Holzlager 191 978, Waren 61 263, halbf. Arbeiten 264 863, Debit. 162 140, Wertp. 4300, Kassa 2631. – Passiva: A.-K. 370 000, Rückl.-Kto 100 000, Sonderrückl. 70 000 (Rückl. 20 000), Ausfall 10 000, Ern.-Rückl. f. Gebäudeinstandsetz. 15 000, Gewinnanteil 750, Hypoth. 287 500, Kredit. 382 276, Kriegsgewinnsteuersonderrückl. 36 000, Div. 44 400, Tant. 4800, Vortrag 10 454. Sa. M. 1 331 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 184 758, Zs. 16 312, Abschreib. 41 576, Rein- gewinn 79 654. – Kredit: Vortrag 6951, Betriebsüberschuss 315 349. Sa. M. 322 301. Dividenden 1903/04– 31.18 Vorz.-Aktien: % 6 5,5, 6, 7 /%; St.-Aktien: 0. 5, 5, 66 % Coup.-Verj.: 4 9. (K.) Direktion: Chr. Billing, Architekt Karl Heinz. Prokurist: Franz Göpfert. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Peter, Stellv. Rechtsanwalt Wilh. Händel, Rechts- anwalt Dr. Max Williard, Fabrikant Eug. Geiger, Stadtrat Wilh. Schlebach, Karlsruhe. Norddeutsche Holz-Industrie Akt.-Ges. in Königsberg, Kneiphöfische Langgasse adet: 28/6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Firma von 1899–1912 Nord- deutsche Industrie-Ges., geändert lt. G.-V. v. 28./10. 1912 in Norddeutsche Holz-Industrie A.-G.