1122 Holz-Industrie. Huypotheken (30./4. 1918): M. 235 935, davon Landsberg: M. 117 662 zu 4 %, amort. jährl. mit 1 % u. ersp. Zs.; Posen: M. 60 000 zu 4½ %, 10 Jahre unkündbar u. M. 69 000 zu 4¼ % auf Hausgrundstück Willamowitzerstr. 15. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (neben einer festen jährl. Vergüt. von M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Grundstück in Landsberg a. W. 367 362, do. in Posen 418 114, Hausgrundstück in Posen, Wilamowitz-Strasse 15 75 000, Kontorgebäude in Posen 1800, Masch. und elektr. Beleucht.-Anlage-Kto 60 000, Werkzeuge und Utensil. 6000, Pferde- u. Wagen-Kto 2500, Vorräte-Kto 535 255, Betriebsmaterial. 20 640, Marles Patent 1, Debit. 995 139, Avale 2250, Hypoth. 33 333. Kassa 42 203, Wertp. 43 520. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 20 255 (Rückl. 7730), Hypoth. 235 935, Kredit. 62 191, Arb.- Pens.-F. 40 000 (Rückl. 20 000), Avale 2250, unerhob. Div. 2650, Fonds f. Überleit. 85 000 (Rückl 15 000), Rückstell. 29 481, Div. 100 000, Tant. an Vorst. 15 560, do. an A.-R. 1594, Vortrag 8200. Sa. M. 2 603 120. Gewinn- u. Verlrs.-Konto: Debet: Handl.-Unk. 285 301, Zs. u. Provis. 18 817, Steuern 21 873, Arb.-Wohlfahrt 16 111, Abschreib. 1.1 007, Reingewinn 168 086. – Kredit: Vor- trag 13 473, Gen.-Betriebskto 617 723 Sa. M. 631 197. Kurs Ende 1901–1918: 89, 75, 77.50, 79.25, 95, 101, 91, 81.50, 78.25, 87.10, 82, 63.50, 45.25, 39 25*, –, 45, 98, 79 %. Eingeführt 27./6. 1896 zu 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1904/056–1917/18: 1, 3. 5, 5, 4, 0, 3, 3½, 3½, 0, 0, 0, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Pochadt, Landsberg. Prokuristen: Hugo Zeitz, Th. Sachs, Margarete Fuchs, Berlin; Carl Niepel, Landsberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dyhrenfurth, Stellv. Franz Horst, Assessor Kurt Landsberg. Dir Otto Fischer, Landsberg a. W.; Reutier Franz Leonhard, Breslau; Bankier Leo Alport. Posen; Harry Seligsohn, Charlottenburg; Fabrikbes. Carl Thieme, Berlin. Zahlstellen: Berlin und Breslau: S. L. Landsberger. Schlesische Holzindustrie-Actien-Gesellschaft vorm. Ruscheweyh & Schmidt in Langenöls bei Lauban. Gegründet: 3./10. 1888; eingetr. 6./11. 1888. Übernahmepreis M. 851 343. Zweck: Fabrikat. von Möbeln etc., auch Betrieb anderer damit in Verbindung stehender Geschäfte. Die Ges. fabriziert Möbel aller Art u. als Spezialität die bekannten Ruscheweyh- Ausziehtische; sie beschäftigt zurzeit 48 technische u. kaufmännische Beamte u. 686 Arb. Die Grösse des gesamten Grundbesitzes der Ges. beträgt 6.5 ha mit 18 236 qm bebauter Fläche. Die Kraftanlage besteltt aus 4 Dampfmasch. mit insges. 320 PS Leistung, ferner aus 3 Dynamos mit einer Leistung von 563 Ampere bei 220 Volt Spannung. Ein Teil der elektr. Kraft wird aus dem Kraftwerk der Talsperre Marklissa bezogen. Umsatz 1904/05 bis 1913/14: M. 1 421 467, 1 592 863, 1 677 920, 1 679 770, 1 491 161, 1 718 195, 1 762 000, 2 027 700, 1 900 000, 1 828 080. Infolge des Krieges ergab sich für 1914/15 ein Fehlbetrag von M. 36 610, gedeckt aus Spez. R.-F. Für die Aussenstände im feindl. Auslande (etwa M. 500 000) wurde ein Rückstell.-Kto von M. 175 000 gebildet u. dasselbe 1916/17 auf M. 225 000 erhöht. Im Jahre 1915/16 ergab sich ein Bilanzverlust von M. 53 153, gedeckt aus Spez.- R.-F. u. R.-F.; 1916/17 eingeschränkter Betrieb. deshalb nur M. 29 367 Reingewinn erzielt. 1917/18 Erhöh. des Umsatzes u. M. 161 429 Reingew. erzielt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1898 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 114 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 26./5. 1911 zur Verstärkung der Betriebsmittel um M. 250 000, div.-ber. ab 1./7. 1911, übernommen von Phil. Elimeyer in Dresden zu 130 %, angeboten den alten Aktionären zu 135 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1912 um M. 259 000 (auf M. 1 500 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber ab 1./7. 1912, übernommen von Phil. Elimeyer in Dresden zu 125 %, angeboten den alten Aktionären im Nov. 1912 zu 130 %. Agio mit ca. M. 49 476 in R.-F. Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1893 auf den Namen des Bank- hauses Philipp Elimeyer in Dresden, 700 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 innerh. 27 Jahren durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1., Rückzahlung mit 2 % und ersp. Zs. Die Anleihe ist hypoth. zur 1. Stelle eingetragen. In Umlauf Ende Juni 1918 noch M. 131 000. Zahlst. wie bei Div. exkl. Breslau. Kurs in Dresden Ende 1898–1917: 100.50, 100, 98.50, 100.50, 102, 102, 102.75, 102.50, –, 101, 101, 100.75, 101, 100.75, 100.50, 96.50, 98*, –, 92, – %. II M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschr., II. Em. rückzahlb. zu 103 %, lt. G.-V. v. 24./1.0. 1900 für Erweiterungsbauten u. Erhöhung der Betriebsmittel. Stücke (Nr. 701–1300) à M. 500, auf Namen des Bankhauses Philipp Elimeyer in Dresden oder dessen Ordre u. durch Indossament (auch in blanko) übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % des Anleihebetrages in der G.-V. (zuerst 1906) auf 1./4.; kann erhöht, auch ganz mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 309 000 (hinter M. 350 000 für Anleihe Y); ferner ist die 1. Hypoth. von M. 350 000, unbeschadet der Rechte der Schuldverschreib. I. Em., mit verpfändet. Die verpfändeten Grundstücke und Gebäude hatten ohne Masch. etc. Aug. 1901 einen Taxwert von M. 1 038 720. Vertreter der Inh. der Teilschuldverschreib. die Communalständ. Bank in Görlitz. In Um-