Holz-Industrie. 1123 lauf Ende Juni 1918 M. 228 000. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie I. Em. Kurs in Dresden Ende 1902–1917: 101.75, 102, 102.50, 102.75, 102.50, –, –, —–, 101, 100.75, 100.50, 96.50, 98*, –, 92, – %. Zugel. März 1902. Aufgelegt 5./10. 1901 zu 100 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. des Schlussnotenstempels. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grund u. Boden 80 000, Gebäude 425 000, Arb.-Familien- häuser 30 000, Gleisanlage 1, Wasserleit.-Anlage 1. Masch. 20 000, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 1, Werkzeuge 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Patente 1, Mobil. 1, Geschirr 1, Versich. 12 793, Kassa 731, Wechsel 84 157, Effekten 140 632, Debit. 822 766, Hypoth. 12 000, Betriebs- material. 19 590, Holz u. Fourniere 1 238 394, fertige u. in Arbeit befindl. Waren 526 566, verschied. Fabrikat.-Material. 278 131. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 174 736, 4½ % Oblig. I. 131 000, do. II. 228 000, do. Einlös.-Kto 2000, do. Zs.-Kto. I. 2098, do. II. 810, unerh. Div. 30, Rückstell. für Aussenstände 250 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Hypothek. 30 000, Kredit 423 185, Bankschulden 777 481, Div. 105 000, Tant. an Vorst. 15 300, do. an A.-R. 5739, Unterst.-F. f. Beamte u. Arb. 10 000, Vortrag 25 390. Sa. M. 3 690 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 142 727, Handl.-Unk. 143 079, Zs. 60 947, Wohlf.-Einricht. 36 114, Abschreib. 159 555, Rückstell. f Aussenstände 25 000. Rein- gewinn 161 429. – Kredit: Vortrag 18 967, Waren-Kto 704 520, Mietsertrag 4168, Effekt.- Kto. 1197. Sa. M. 728 854. Kurs Ende 1901–1918: 105, 110.75, 142.10, 152, 152, 152.50, 147, 137, 136, 150.25, 140, 131.50, 116, 110*, –, 96, –, 104 %. Aufgelegt 22./11. 1888 zu 135 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1901/02–1917/18: 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7, 10, 9, 10, 9, %0%. .-V.: 4 J. (F.) Direktion: F. Mögenburg. Prokurist: Emil Bretschneider. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Jul. Heller, Stellv.: Bankier Alfred Heinsch, Ritt- meister a. D., Moriz Gross, Fabrikant Arthur Schubert (z. Z. in Vorst. del.), Dresden; Ing. H. Schmidt, Bank-Dir. Carl Peters, Görlitz, Fabrikbes. Felix Geisler, Lauban. Zahlstellen: Langenöls: Eigene Kasse; Görlitz: Communalständ. Bank; Dresden: Philipp Elimeyer; Breslau: E. Heimann. Aktiengesellschaft für Holzbearbeitung in Memel. Gegründet: 19./25. Mai 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Waren aller Art aus Holz und verwandten Ma terialien, sowie der Handel mit Holz und allen damit zusammenhängenden Erzeugnissen. Betrieb im März 1899 aufgenommen. Der Sägemühlenbetrieb 1908 eingestellt, da verlust- bringend. Ca. 200 Arb. Infolge des teilweise gestörten Betriebes ergab sich für 1914/15 ein Verlust von M. 69 336, gedeckt aus Gewinnvortrag von 1914; 1915/16 bei 7 monat. Still- stand M. 36 838 Gewinn vorgetragen! Kapital: M. 600 000 in 000 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Erhöht It. G.-V. v. 28./9. 1903 um M. 150 000 in 150, ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien, angeboten 7.–21./10. 1903 den Aktionären 5: 3 zu 115 %, nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 24./10. 1905 um M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7: 1905, übernommen von einem Konsort. zu 110 % nebst Stempel etc., angeboten den Aktionären 2:1 vom 10./11. bis 15./12. 1905 zu 115 %. Die G.-V. v. 19./1. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. behufs Deckung von Verlusten (Ende Juni 1908 zus. M. 197 701), zur Vornahme von Abschreib. u. zur Bildung eines R.-F. durch Zus. legung von Aktien im Verhältnis von 3: 2, Umwandlung der St.-Aktien in Vorz.-Aktien durch Zuzahlung von M. 333½ auf jede Aktie, Unterlassung der Herabsetzung des A.-K., insoweit die Zuzahlung erfolgt; insoweit die Zuzahlung weniger als M. 200 000 beträgt, Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von Vorz.-Aktien (nicht geschehen). In Ausführung des G.-V.-B. v. 19./1. 1909 ist das A.-K. v. M. 600 000 auf M. 400 000 herabgesetzt; auf 543 Aktien ist eine Zuzahl. von je M. 333¼ erfolgt u. 57 Aktien sind nach dem Verhältnis von 3:2, also auf 38 Aktien zus. gelegt. 19 Aktien sind vernichtet. A.-K. also v. 1909–1912 M. 581 000 in 543 Vorz.- u. 38 St.-Aktien. Die verbliebenen 38 St.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 3./12. 1912 gegen Nachzahl. von 40 % in Vorz.-Aktien umgewandelt, div.- ber. ab 1./6. 1912. Die G.-V. v. 3./12. 1912 beschloss auch die Ausgabe von 19 neuen Aktien, begeben zu 120 %, A.-K. also jetzt M. 600 000 in 600 gleichber. Aktien. Die Vorz.-Aktien erhielten aus dem verteilbaren Reingewinn vorweg 6 % mit dem Anspruch auf Nachzahl. aus dem Gewinn späterer Jahre. Für 1908/09 resultierte infolge des ungünst. Geschäfts- ganges ein Verlust von M. 143 746, der 1909/10 auf M. 140 266, 1910/11 auf M. 119 082 ermässigt u. 1911/12 ganz getilgt werden konnte. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant. Bilanz am 30. Junf 1918: Aktiva: Immobil. 152 000, Masch. 23 000, elektr., Gas- u. Wasser- leitungsanlage 1, Utensil. u. Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Gleis 1, Fahrzeuge 1, Staubabsaugungs- 71*