Holz-Industrie. 1128 Sächsische Holz-Industrie-Gesellschaft zu Rabenau. (In Liquidation.) Gegründet: 27./3. 1872 als A.-G. Die Ges. litt 1907/08 sehr unter dem wirtschaftl. Nieder- gang und hatte M. 40 680 Fehlbetrag zu verzeichnen, der aus dem R.-F. Tilg. fand. Auch 1908/09 besserte sich die geschäftl. Lage nicht (Verlust M. 30 532). 1909/10 schloss wieder mit einem Verlust von M. 33 270, der aus dem R.-F. Deckung fand. Die a. o. G.-V. v. 2./6. 1911 beschloss dann wegen dauernder Unrentabilität die Liquid. der Ges. Die Liquidations- eröffnungsbilanz v. 3./6. 1911 wies eine Unterbilanz von M. 141 307 auf, die sich bis 2./6. 1918 auf M. 250 722 erhöhte. Die Liegenschaften der Ges. konnten 1918 verkauft werden. Die Firma wurde am 21./11. 1918 gelöscht. Kapital: M. 222 300 in 1 Prior.-Aktie à M. 300 u. 444 Prior.-St.-Aktien à M. 500. Letztere mit dem Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch. Urspr. A.-K. M. 600 000; über die Wandlungen desselben siehe dieses Handb. 1913/14. Bilanz am 2. Juni 1918: Aktiva: Liquidationsmasse 85 219, Kassa 3530, Verlust 250 722. – Passiva: Prior.-St.-A.-K. 222 300, Bankschuld 43 153, div. Kredit. 9000, Schuldverschreib.- Kto 65 019. Sa. M. 339 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5843, Grundstück, Verlust bei Verkauf 22 664, Gebäude. do 5000, Abschreib. 1, Beleuchtung 2, Baukto 21, Darlehen-Zs. 3406, Zs. 4097, Steuern 821, Feuer- und Haftpflichtversich. 52, Verlustvortrag aus 1916/17 215 458. – Kr edit: Gewinn durch Verkauf von Werkzeug etc. 3464, Grundstücksertrag 3080, Verkauf von Wertp 37, Effekten-Zs. 49, Verlust 250 722, verschied. Einnahmen 14. Sa. M. 257 369. Kurs Ende 1889–1910: Prior.-St.-Aktien: 184, 170, 140, –, 125, 117, 112.50, 123. 123.50, 123.25, 120, 120, 105, –, –, –, 66.25, 62, 53, –, –, – / Notierten bis 1910 in Dresden. Dlvidenden: Prior.-Aktien 1891/92– 1909/1910: 9, 7, 7, 6,7, 8, 8, 7, 6, 2, 1, 3, 0 %; St.-Aktien 1891/92–1909/10: 4, 2, 2, 1, 2, 3, 3, 2, 1. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Otto Balz. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Wollmann, Dresden. Fassfabrik A.-G. Firma: Erste Elsässische Mechanische Küferei A.-G. vorm. Frühinsholz in Schiltigheim i. Els. Gegründet: 21./5. 1889. Übernahmepreis der Firma Frühinsholz M. 500 000. Zweck: Fabrikation, An- und Verkauf von Fässern und allen zur Küferei gehörigen Artikeln und der Handel damit. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. zwischen 1–700) à M. 1000. Urspr. M. 700 000, kt. G.-V. v. 29./9. 1891 durch Vernichtung von 140 Aktien auf M. 560 000 herabgesetzt. Die a. o. G.-V. v. 24./10. 1908 beschloss weitere Herabsetzung um M. 60 000 durch Vernichtung von 60 Aktien, welche der Ges. als Kaufpreis von entbehrlich gewordenem Grundbesitz übergeben worden sind. Hypoth.-Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. II. M. 310 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 28./6. 1907, Stücke à M. 1000 auf den Inhaber. Rückzahlbar innerhalb 25 J. v. 1./7. 1913 auf Grund von Verlos.; verstärkte Auslos. u. Kündig. des Restbetrages ist von da ab zulässig. Vertretung der Gläubiger: Bank von Elsass u. Lothr., Strassburg. In Umlauf Ende Juni 1917: M. 460 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: . 5 % R.-F., bis 4 % Div., ev. weitere Abschreib. u. Rückl., v. Übrigen bis 40 % vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil. 420 560, Masch. 204 637, Fuhrpark u. Mobil. 10 450, Waren 655 468, Kassa 716, Debit., Wechsel u. Wertp. 934 773, allg. Unk., Zs., Unterhalt.- Kosten u. Abschreib. 224 759. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 460 000, Kredit. 512 643, unerhob. Div. 6060, Abschreib. 377 559, Res. 202 364, Gewinn (inkl. Vortrag) 392 739 a. M. 2 451 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Versich., Zs. u. Abschreib. 178 866, Un- terhalt.-Kosten 45 892, Gewinn 150 921. Sa. M. 375 680. – Kredit: Ertrag des Fabrikat.-Kto u. des Inventars M. 375 680. Dividenden 1903/04–1916/17: 4½, 5, 5, 6, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 6 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Paul Frühinsholz. Prokurist: Carl Frühinsholz jr. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. F. Paschoud, Eduard Moeder, Ed. Moeder Sohn, Rentner Albert Meyer, Bierbrauereibes. Theod. Koerttge, Strassburg i. E. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank von Elsass und Lothringen. Schönheider Bürsten-Fabrik Aktiengesellschaft vormals F. L. Lenk in Schönheide, Erzgebirge. Gegründet: 12./5. 1899; eingetr. 17./3. 1900 in Eibenstock. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis der Firma F. I. Lenk M. 640 268. 1910 Übernahme der Bürstenfabrik von Baumann & Co., Schönheide. Zweck: Herstellung v. Bürsten, Fabrikation verwandter Artikel u. der Handel m. solchen.