Gaswerke. Dividenden 1910/11–1917/18: 10, 13, 14, 15, 15, 15, 15, 15 % u. M. 100 Bonus- Direktion: Max Troeger, Walther Naether, Otto Knoche. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-Rat Albin Naether, Stellv. Komm.-Rat Richard Naether, Zeitz; Komm.-Rat Hugo Keller, Leipzig; Chemiker E. H. Otto Schulz, Gauting b. München. Prokurist: B. Ficker. Zahlstellen: Zeitz: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. ― 33%%..... Gegründet: 12./1. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 16./2. 1910. Firma bis 2./4. 1914 Gaswerk Achim. Gründ. siehe d. Handb. 1913/14. Sitz bis 1916 in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Jährl. Gasverkauf etwa 250 060 cbm. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 26./3. 1910 um M. 100 000 zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1914 um M. 100 000 zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 155 000 in 4½ % Teilschuldverschr. à M. 1000, 500, 200, Zurückz. zu 102 %. Tilg. d. Verl. im Juni auf 2./1. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: G. Herzfeld. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstück u. Werkanlagen 389 614, Kassa u. Debit. 41 595, Effekten u. Zs. 74 740, Anleihebegeb.-Kto 1500, Lagervorräte 19 611, Bremer Gasw. Zuschuss 31 108. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe, Kredit. u. Kaut. 180 527, div. Rückstell. 2553, Ern.- u. R.-F. 55 130, Reingewinn 19 959. Sa. M. 558 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u. Abschreib. 70 679, Reingewinn 19 959. Sa. M. 90 639. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 90 639. Dividenden 1909/10–1917/18: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 3½, 3½, 4½ %. Direktion: H. Brüns, Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Brandt, Bremen; Stellv. Aug. Franke, Achim; Carl Francke sen., Bremen; Hinrich Meislahn, J. Altmanns, Achim; Diedrich Schnurbusch, Bremen; Gemeindevorsteher B. Bischoff, Baden. Zahlstellen: Achim: Gaswerkskasse; Bremen: Deutsche Nationalbank. Gas- u. Elektricitäts-Werke Allstedt A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 1./3. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Der Betrieb d. Gaswerks wurde im Sept. 1899 eröffnet. Gaskonsum 1912/13–1916/17: 125 948, 140 407, 125 000, 132 000, 134 409 cbm. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 22 000 in 4½ % Oblig. Auslos. im Okt. auf 2./1. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Spät. im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gaswerksanlagen 208 692, Kassa 864, Aussenst. 9043, Warenvorräte 12 996, vorausbez. Versich. 215, Verlust 10 595. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 22 000, Gläubiger 100 157, Vorträge f. fällige, noch nicht gezahlte Zs. etc. 1650, Ern.-F. 18 600. Sa. M. 242 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 806, Betriebskost. 32 061, Zs. 7320, Abschreib. 1200. – Kredit: Bruttoerträgnis 41 792, Verlust 10 545. Sa. M. 52 388. Dividenden 1899/1900–1917/18: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen; Stellv. Rud. Hengstenberg, Wannsee; Fabrikant Carl Francke sen., Bremen. Annener Gas-Actien-Gesellschaft in Annen. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 135 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., Rest nach Abzug der statut. Tant. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 7030, Betriebsgebäude 13 143, Ver- walt.-Gebäude 13 305, Möbel 1, Gasmesser 13 292, Apparate 6450, Gasometer 7656, Rohrnetz 27 292, Werkzeug u. Geräte 1021, Betrieb 5334, Magazin 8330, Kassa 795, Debit. 64 932. – – Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 16 555, unerhob. Div. 211, Gewinn 16 814. Sa. M. 168 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5064, Abgang 16, Unk. 6870, Reparat. 2884, Verlust 1, Gewinn 16 814. – Kredit: Vortrag 2846, verfall. Div. 22, Betriebs-Kto 21 413, Magazin 4772, Zs. 2596. Sa. M. 31 651. Dividenden 1897/98–1917/18: 3, 4, 4, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 7. Direktion: W. Utermann. Prokurist: Hch. Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Amtmann Dreetz.