̃ . II. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 17./3. 1913 rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Dresdner Bank, Fil. Augsburg, u. der Bayer. Vereinsbank, Fil. Augsburg, oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1920 innerh. 30 Jahren durch jährl. Auslos. von mind. M. 33 000 spätestens 3 Mon. vor dem Rückzahl.-Termin (muss ein Zinstermin sein); auch freihänd. Rückkauf ist gestattet; ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Aufgenommen zum Zwecke der Erweiterung bestehender Betriebe. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), Stücke: 30 J. (F.). Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Kurs: Eingeführt in Augsburg im Febr. 1914. Ende 1914–1917: 97.50*, –, 89, – %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. Ausserdem erhält jedes Mitgl. d. A.-R. ein Fixum von M. 3000. ilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Anlage-Kap. für 13 Gas- u. 3 Elektr.-Werke 11 109 617, Neubauten 10 494, Baukto 1, Haus Augsburg 130 000, Gasmaterial. 397 733, Magazinwaren 228 206, Gaseinricht. in Miete 600 643, do. gegen besondere Beding. 148 294, Stromapparate u. elektr. Einricht. in Miete 234 225, Kassa 113 834, Effekten 119 146, Beteilig. 1 603 400, Debit. 898 262. – Passiva: A.-K. 5 000 000, 4½ % Schuldscheine 4 000 000, do. Zs.-Kto 43 098, unerhob. Div. 4035, Hypoth. 15 175, do. Zs.-Kto 202, R.-F. 868 184, Abschreib.- u. Ausgleichs-F. 3 276 531, Div.-R.-F. 3000 000, Disp.-F. 13 448, Unterstütz.-Kto für Angestellte, Arb. u. deren Hinterbliebene 211 012, Kredit. 1 508 951, Gebührenäquivalent-Kto 14 665, Talonsteuer-Res. 3 (Rückl. 4000), Kriegsverlust-Rückstell.-Kto 50 000, Div. 200 000, Vortrag 66 603. Sa. 15 593 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. der Fabriken 101 466, do. der Laternen 67 920, Unk. 163 965, Steuern u. Abgaben 121 433, Gehälter, Tant. u. Grat. 182 045, Debit. 4567, Hypoth.-Zs. 700, Schuldschein- u. Bank-Zs. 254 781, Agio 14 302, Abschreib. 64 171, Disagio 40 000, Abschreib.- u. Ausgleichs-F. 190 000, Kriegsverlust-Rückstell. 50 000, Gewinn 270 603. – Kredit: Vortrag 68 086, Fabrikat.-Überschuss 1 457 872. Sa. M. 1 525 958. Kurs Ende 1893–1918: 240, 227, 285, 300, 278, 264, 265, 208, 210, 225, 218, 202, 172, 173, 155, 133, 148, 145, 147, , –, 113*, –, 65, –, 70 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1893/94–1914/15: 13.41, 15.17, 15.17, 15.17, 15.17, 15.17, 17, 135.17%15 2 83, 11.67, 10.50, 9.33, 7, % 7 7 74% OÖQ. y. „ Direktion: Gen.-Dir. Ing. Jul. Geyer, Stellv. Dipl.-Ing. Karl Neeff. Prokuristen: Ober-Ing. Ober-Insp. Max Maier; Bevolim.: Dir. Georg Meth. Aufsichtsrat: (mind. 4) Vors. Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, München, Stellv. Komm.-Rat Max Lehmann, Rentier Gust. Euringer, Rentier Rud. Gscheidlen, Augsburg; Fabrikbesitzer Aug. Gerstäcker, Hard. Zahlstellen: Eigene Kasse; München u. Augsburg: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank Akt.-Ges. Gaswerk Backnang in Backnang i. Württ. Gegründet: 29./7. 1901; eingetr. 7./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Betriebseröffnung 25./10. 1901. Gasproduktion 1913/14–1916/17: 324 702, 319 841, 333 985, 413 165 chm. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 97 359. Anleihe: M. 6000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Gaswerk 415 895, umlaufende Mittel 20 604, Vor- räte 54 907, Verlust 161. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 235 689, Res. 124 057, vertrags- mässige Abgabe a. d. Stadt 6823. Sa. M. 491 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendungen 61 290. – Kredit: Ertrag 61 128, Verlust 161. Sa. M. 61 290. Dividenden 1901/1902–1916/17: 4½, 4, 3½, 11 7, 3, 3, 2, 2, 2, 3, 3½, 1½, %%0 Direktion: Friedr. Winter. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Eckstein, Stadtpfleger Friederich, Eug. Adolff, Fritz Häuser, Adolf Stroh, Backnang. Gruppen-Gas- u. Elektrizitätswerk Bergstrasse, Akt.-Ges. in Bensheim i. Hess. (Firma bis 1914: Gruppengaswerk Bergstrasse, vorher bis 1./10. 1909 Gaswerk Bensheim.) Gegründet: 1886. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gasanstalten; 1914 Ankauf des Elektrizitätswerkes Auerbach. Verträge wegen Lieferung elektr. Energie für Bensheim u. weitere Orte wurden getätigt. Gesamte Gasabgabe 1916/17: 1 123 890 ebm. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Bis 1909: M. 180 000 in 180 Aktien. Die a. 0. G.-V. v. 1./10. 1909 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 320 000 (auf M. 500 000) in 320 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1910 beschloss Erhöhung um M. 100 000, also auf M. 600 000. Das A.-K. soll lt. G.-V. v. 1./6. 1918 weiter um bis M. 650 000 erhöht werden. Darlehen: M. 1 014 506. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1908 Kalenderj.