Gaswerke. 1133 Gas- u. Elektricitäts-Werke Birnbaum, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 13./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1899. Kapital: M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1905 um M. 40 000, begeben zu 103 %, angeboten den Aktion. zu 104 % Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1913 um M. 35 000, begeben zu 106 %, angeboten den Aktion. zu 107 %. Hypoth.-Anleihe: M. 96 500 zu 4 % 1906, Darlehn von W. Schneider in Birnbaum. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 258 557, Elektrizitäts- anlagen 47 154, Kassa u. Bankguth. 32 944, Aussenstände 12 244, Warenvorräte 31 787, voraus- bez. Versich. 534. – Passiva: A.-K. 175 000, Anleihen 96 500, Kredit. 16 108, Vorträge f. Saläre, Rabatte etc. 1309, R.-F. 9495, Ern.-F. 77 200, Gewinn 7610. Sa. M. 383 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 2607, Abschreib 6800, Reingewinn 7610. – Kredit: Vortrag 161. Bruttogewinn aus Waren u. Mieten 16 856. Sa. M. 17 018. Dividenden 1901/1902–1917/18: 5, 5, 6, 6, 5½, 6, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Hch. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Otto Voss, Birnbaum; Stellv. Dir. Carl Meyer, Bremen; Bürgermeister Gerlach, Birnbaum; Carl Francke sen., Bremen. Zahlstellen: Birnbaum: Eigene Kasse; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Bönnigheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Ö= 7 Gegründet: 11./9. 1906: eingetragen 28./9. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitäts-Anstalten. Gaskonsum 1909/10–1917/18: 64 887, 68 409, 81 762, 87 427, 88 969, 75 753, 82 554, ?, ? ebm. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 75 600. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: März-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1918: Aktiva: Gaswerksanlage 187 872, Kassa u. Debit. 11 483, Lagervorräte 5273, Effekten 4843, Anleihebegeb.-Kto 700, Zentralverwaltungs-Zuschuss 61 648. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe u. Kredit. 135 368, div. Vorträge 873, R.-F. 1031, Ern.-F. 30 548, G winn 4000. Sa. M. 271 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 32 303, Ern.-F. 3757, Gewinn 4000. – Kredit: Betriebseinnahmen 32 208, Zentralverwalt.-Zuschuss 7852. Sa. M. 40 061. Dividenden 1906/07 –1917 18: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Gottlob Mössner, Stellv. Prokurist Stegherr, Stadtpfleger Henne, Privat. Heinr. Gözinger, Bönnigheim. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Bönnigheim: Stadtschultheiss Mössner. Gas- und Elektricitäts-Werke Bolchen (Lothr.) A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 6./5. bezw. 14./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. des Gaswerks Nov. 1899. Gaskonsum 1912/13–1917/18: 130639, 143 235, 140 189, 138 867, 135 432, 130 867 ebm. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihen: M. 92 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Grundstück- u. Gaswerksanlagen 167 435, Elektrizitäts- anlagen 741. Kassa 3810, Aussenstände 37 301, Warenvorräte 11 650, vorausbez. Versich. 523, Anleihe-Begeb.-Kosten 1800, hinterl. Kaut. 194, Effekten 3000. – Passiva: A.-K. 80 000, hypoth. Anleihen 92 000, Kredit. 21 990, Vorträge für Salär, Zs. etc. 2403, unerhob. Div. 590, Ern.-F. 27 500, R.-F. 1800, Gewinn 172. Sa. M. 226 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 33 059, Zs. 4376, Abschreib. 3751, Gewinn 172. Kredit: Vortrag 842, Einnahmen aus Verkauf von Gas, Strom u. Neben- Pprodukten, sowie aus Installat. u. Mieten 40 518. Sa. M. 41 360. Dividenden 1901/02–1917/18: 1, 1, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 2½, 2½, 3, 3, 2, 2, 0 %, C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Willy Francke, Bremen; Stellv. Bürgermeister Mayer, Bolchen; A. Krollmann, Bremen. Zahlstellen: Bolchen: Gaswerk; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Brackenheim – Meimsheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 15./2. 1906; eingetr. 9./3. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitäts-Anstalten. Gaskonsum 1911/12–1917/18: 127 076, 127 810, 122 871, 118 902, 110 754, 111 267, ? ebm. Kapital: M. 170 000 in 170 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000 in St.-Aktien. Die à. o. G.-V. v 5./9. 1907 beschloss Erhöh. um M. 40 000 zu pari. Anleihe: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: März-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1918: Aktiva: Gaswerksanlage 250 391, Debit. 23 407, Pacht 7881. – Passiva: A.-K. 170 000, Anleihe 60 000, unerhob. Div. 500, R.-F. 3642, Ern.-F. 38 591, Gewinn 8947. Sa. M. 281 681.