1136 Gaswerke. H. 184 000, begeben zu pari, dann lt. G.-V. v. 20./9. 1913 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000), begeben zu pari. Anleihe u. Kreditoren: M. 104 442 von 1909. Geschäftsjahr: 1 /4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Gaswerksanlage 348 296, Beteilig. u. Zs. 346 000, Kassa u. Debit. 531 004, Lagervorräte 6413, Zentralverwalt.-Zuschusskto 17 101. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe u. Kredit. 104 442, Div. 5355, Vorträge 20, Ern.- u. Res.-F.-Kto 79 761, Reingewinn 59 236. Sa. M. 1 248 816. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 59 236. – Kredit: Betriebsübersch. 8731, Zs. 50 504. Sa. M. 59 236. Dividenden 1907/08–1917/18: 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 90 Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Amtsvorsteher Rob. Hoeppner, Vaethen; Stellv. Bürgerrneister Graf. Gräfenroda, Sanitätsrat Dr. Hülsmann, Väthen; Rechtsanw. Dr. Liebert, Berlin: Diedrich Schnurbusch, Bremen. Zahlstellen: Bremen u. Väthen: Eig. Kassen; Bremen: Disconto-Ges. Gas- und Elektricitäts-Werke Brockau (b. Breslau) A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 24./6. 1899; eingetr. 21./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1900. Gaskonsum 1913 14–1917/18: 267 592, 280 062, 328 622, 367 441, ? cbm. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 29 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 382 219, Elektr.-An- lagen 40 638, Kassa 2525, Aussenstände 15 495, Warenlager 22 524, vorausbez. Versich. 600. – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe 29 000, Kredit. 208 479, Vorträge für Gas, Strom, Löhne etc. 1600, unerhob. Div. 1720, R.-F. 4800, Ern.-F. 78 000, Gewinn 404. Sa. M. 464 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 90 531, Zs. 12 062, Abschreib. 8662, Gewinn 404. – Kredit: Vortrag 1109, Einnahmen aus Verkäufen von Gas, Strom u. Nebenprodukten, sowie aus Install. u. Mieten 110 551. Sa. M. 111 660. Dividenden 1905/1906–1917/18: 4, 4½, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 4½, 4, % G.%. . Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Bremen; Stellv. Aug. Krollmann, John Schlingmann, Willy Francke, Bremen. Zahlstellen: Brockau: Gaswerksbureau; Breslau: Fil. der Dresdner Bank; Bremen: Disconto-Ges. Gas- und Elektricitäts-Werke Chäteau-Salins A.-G., Sit z in Bremen. Gegründet: 7./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung des Gaswerk im Jan. 1899. Gaskonsum 1912/13–1917/18: 150 000, 161 000, 195 000, 197 470, 192 412, ? cbm. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 80 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1899 um M. 30 000 zu pari. Anleihe: M. 105 500 in 4½ % Oblig., Auslos. im Sept. auf 2./1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstück u. Gaswerkanlagen 218 576, Kassa 1209, Schuldner u. Bankguth. 32 044, Warenvorräte 11 844, Anleihebegeb. Kkosten 1200, vorausbez. Versich. 535. – Passiva: A.-K. 110 000, Anleihe 105 500, Kredit 8149, Vorträge für gez. Zs. 5541, unerhob. Div. 260, R.-F. 1300, Talonsteuer-Res. 500, Ern.-F. 34 000, Gewinn 160. Sa. M. 265 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 36 574, Anleihe-Zs. 5155, Abschreib. 4185, Gewinn 160. – Kredit: Vortrag 620, Bruttoerträgnis 45 453. Sa. M. 46 074. Dividenden 1909/10–1916/17: 2, 2½, 3½, 3½, 2½, 2½, 2½, 0 %. Ö;―. .. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ing. Carl Francke jun., Bremen; Stellv. Rechnungsrat Zinsmeister, Chateau-Salins; Dr. Gildemeister, Aug. Krollmaun, John Schlingmann, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Chãteau-Salins: Gaswerksbureau. Gas- u. Elektricitätswerke Cölleda A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 25./5. 1900; eingetr. 23./6. 1900. Gründer s. 9 ahrg. 1900/1901. Betriebseröff- nung des Gaswerks im Okt. 1900. Gaskonsum 1912/13–1913/14: 161 000, 172 806 cbm. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 42 000 (Stand ult. Mai 1918). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Grundstück u. Gaswerkanlagen 216 752, Kassa 1948, Aussenstände 4179, Warenvorräte 26 481, vorausbez. Versich. 340. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 96 566, Rückstell. für Zs. etc. 3428, unerhob. Div. 170, R.-F. 1400, Ern.-F. 28 000, Ge- winn 136. Sa. M. 249 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 48 427, Zs. 6040, Abschreib. 2500, Reingewinn 136. – Kredit: Vortrag 482, Bruttoerträgnis 56 621. Sa. M. 57 104.