Gaswerke. 1137 Dividenden 1903/04–1917/18: 0, 0, 0, 2, 3, 0, 1½, 1½, 2, 3, 3, 0, 2, 2, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. Krollmann, Bremen; Stellv. Bürgermeister Graupner, Cölleda; Rich. Dunkel, Bremen; Dr. Stange, Berlin. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Cölleda: Gaswerk. Delmenhorster Gasanstalt Act.-Ges. in Bremen. Gegründet: 4./8. 1885. Früher Sitz in Bremen. dann bis 1908 in Delmenhorst; seit 28./4. 1908 wieder in Bremen. Zweck: Urspr. Betrieb einer Gasanstalt in Delmenhorst. Übergabe des Gaswerks an die Stadt am 1./4. 1907. Die a. o. G.-V. v. 13./12. 1907 beschloss dann den Ankauf von Aktien der Gaswerk Königshofen Akt.-Ges. Neuerdings auch bei Gaswerk Heidingsfeld, Gaswerk Wittenburg, Gaswerk Lauenburg a. E. beteiligt. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 30 000 in Aktien à M. 500, lt. G.-V.-B. v. 21./6. 1887 auf M. 45 000 u. v. 4./4. 1891 auf M. 100 000 erhöht. Die letzten M. 55 000 in Aktien wurden den Aktionären zu 121 o% angeboten, auch wurden die 90 Aktien à M. 500 eingezogen u. an deren Stelle 45 Aktien à M. 1000 ausgegeben. Die G.-V. v. 17./10. 1900 beschloss Erhöh. um M. 50 000. Übernommen von einem Konsort. zu 160 %, angeboten den Aktionären zu 165 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., Maxim. 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 17 % Tant., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Beteilig. 185 100, Debit. u. Bankguth. 14 947, Effekten- depotkto 45 000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 44 554, Effektendepot 45 000, Gewinn 5493 Sa. M. 245 047. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1308, Gewinn 5493. – Kredit: Vortrag 220, Zs. 6580. Sa. M. 6801. Dividenden 1901/02–1917/18: 10, 12, 17, 18, 15, 30, 10, 10, 9, 3¼, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 3% .%.... Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke jr., Bremen; Fritz Oppenheim, Metz; Dir. Moser, Zürich. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Gaswerk Diepholz Aktiengesellschaft in Diepholz. Gegründet: 25./5. 1903 mit Anderung v. 3./10. 1903; eingetr. 21./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Zweck: Erbauung, Erwerb u. Betrieb von Gas- u. Elektr.-Werken. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 70 000. Die G.-V. v. 25./9. 1906 be- schloss Erhöhung des A.-K. um M. 20 000, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 28 500. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 151 027, Kassa 4485, Debit. 6345, Lagervorräte 9218, Effekten 21 560, vorausbez. Versich. 51, Zs. auf Reichsanleihe 187, Vortrag für Badekarteneinnahme 30. — Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 28 500, Kredit. 2179, Vorträge für Unk. u. Installation 1124, unerhob. Div. 60, R.-F. 3980, Ern.-F. 64 000, Straf- gelder 50, Gewinn 3011. Sa. M. 192 905. Dividenden 1903/04–1917/18: 3, 5, 6, 6, 4, 5, 5, 5, 4, 5, 5, 4½, 7, ?, „ Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen, Bachstr. 112/116. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Brüning, Stellv. F. Gramberg, 0. Schwarze, J. Font- heim, Ratsherr H. C. Kläning, Diepholz. Zahlstellen: Bremen: Bureau d. Ges., Deutsche Nationalbank; Diepholz: Gaswerksbureau. Dortmunder Act.-Ges. für Gasbeleuchtung in Dortmund. Gegründet: 19./6. 1857. Zweck: Herstellung von Leuchtgas u. anderen Leuchtstoffen, von Leitungen u. Beleucht.- Apparaten, Weiterverarbeitung der Nebenprodukte u. Handel mit denselben. Die neue Gas- anstalt liegt in der Pottgiesserstrasse. Gasproduktion 1910/11–1917/18: 11 226 890, 11 429 260, 12 276 870, 13 068 930, 12 667 560, 12 670 420, 13 705 630, 12 075 640 cbm; Gasverbrauch 10 365 523, 10829 862, 11 061 379, 11734296, 12 516 996, 12 176 510, 12 149 073, 13 282 687, 12 075 640 obm; 1917/18: Koksproduktion: 27 104 t; Teer: 1412 t; Ammoniakwasser: 5590t; Kohlenverbrauch: 36 029 t. – Die Ges. entrichtet an die Stadt jährl. eine Abgabe von 10 % des Reingewinns. Die Ges. baute 1906/07 eine neue Gasanstalt (Kosten M. 2 548 309), dagegen wurde das zweite Gaswerk an den Eisenbahnfiskus verkauft. Neuanlagen erforderten 1911/12– 1915/16: M. 218 851, 462 539, 303 786, 135 448, 155 423. Kapital: M. 1 200 000 in 4000 Aktien à M. 300 (Drei Viertel aller Aktien befinden sich im Besitz der Stadt). Hypotheken: M. 2 330 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919, II. 72