Gaswerke. 1139 Gas- u. Elektricitäts-Werke Drossen A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 5./9. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1899. Gaskonsum jährl. ca. 140 000 cbm. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 18 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1918: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 217 303, Kassa 893, Aussenstände 6315,, Warenvorräte 13 242, Effekten 338, vorausbez. Versicher. 200. —– Passiva: A.-K. 90 000, Anleihen 18 500, Kredit. 79 287, Vorträge f. Zs., Rabatte etc. 9300, unerhob. Div. 280, R.-F. 920, Ern.-F. 37 000, Gewinn 3004. Sa. M. 238 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 45 301, Zs. 5881, Abschreib. 4200, Reingewinn 3004. – Kredit: Vortrag 213, Einnahmen aus Gas u. Nebenprodukten sowie aus Installat. u. Mieten 58 174. Sa. M. 58 387. Dividenden 1902/03–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 2, 2, 2, 3 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. Carl Francke jr., Stellv. Dir. Carl Meyer, Bremen; A. Kroll- mann, Dr. jur. Otto Stange, Berlin; Bürgermeister Kiefer, Drossen, Zahlstellen: Drossen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gas- u. Elektricitäts-Werke Eberstadt A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 28./4. 1899. Gasanstalt seit Aug. 1899 in Betrieb. Gaskonsum jährl. ca. 200 000 cbm. Mit der Hessischen Eisenbahn-Akt.-Ges. hat die Ges. 1914 einen Vertrag über Lieferung von Elektrizität abgeschlossen. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihen: M. 59 415, zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 331 714, Kassa 611, Debit. 6923, Warenvorräte 19 672, vorausbez. Vers. 350. – Passiva: A.-K. 120 000, Anleihen 59 415, Kredit. 77 907, Vorträge f. Saläre, Zs. etc. 2774, R.-F. 4500, Ern.-F. 90 400, Gewinn 4274. Sa. M. 359 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 74 600, Zs. 7187, Abschreib. 9407, Reingewinn 4274. – Kredit: Vortrag 433, Bruttoerträgnis 95 036. Sa. M. 95 469. Bividenden 1903/04–1917/18: 1, 3, 3½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 5, 3, 3, 3 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen. Stellv. Karl Schäfer, Eberstadt; Pri- vatier Rud. Hengstenberg, Wannsee; Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges; Eberstadt: Gaswerksbureau. Gaswerk Elsterwerda Akt.-Ges., Elsterwerda. Gegründet: 21./10. 1909; eingetr. 19./11. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Sitz der Ges. bis 1916 in Bremen. Verträge sind abgeschlossen mit der Stadt Elsterwerda, Gemeinde Biehla, Gemeinde Hohenleipisch und Gemeinde Dreska. Betriebseröffnung der Gasanstalt am 6./5. 1910. Jährl. Gaskonsum: 290 000–300 000 cbm. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 170 000; erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1911 um M. 60 000, begeben zu 100 %. Div.-Ber. ab 1./4. 1911. Anleihen: M. 167 500, in 4½ % Anteilscheinen von 1910 u. 1912, Stücke à M. 1000 u. 500, Tilg. durch Ausl. auf 1./10. u. 2./1. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücks- u. Gaswerksanlagen 415 091, Kassa u. Bankguth. 22 195, Aussenstände 9394, Lagervorräte 9847, Anleihebegeb.-Kto 6581. — Passiva: A.-K. 230 000, Anleihe I 90 500, do. II 77 500, R.-F. 3750, unerhob. Div. 360, Delkr.-Kto 500, Ern.-F. 30 332, Kredit. 10 961, Kaut. 500, Rückstell. für Anleihezs. etc. 6095, Gewinn 12 611. Sa. M. 463 110. Dividenden 1909/10–1917/18: 4½, 4½ 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Albert Wilde, Kaufm. Alfred Dietrich, Fabrikbes. Carl Winter, Rud. Kerber, Herm. Grunwald, Elsterwerda; G. Hubrich, Hohenleipisch. Zahlstellen: Elsterwerda: Gaswerksbureau, Anhalt-Dessauische Landesbank; Bremen;: Deutsche Nationalbank. Gaswerk Erbisdorf, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 3./7. 1908; eingetr. 5./8. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Die Gasanstalt wurde am 1./12. 1908 eröffnet. Gaskonsum 1916/17–1917/18 233 673, 239 401 ebm. Kapital: M. 153 000 in 153 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Die G.-V. v. 11./9. 1912 beschloss Erhöh. um M. 53 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 136 258. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-0kt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Gaswerksanlage 347 749, Kassa u. Debit. 4001, Lager- vorräte 25 998, Anleihebegebungs-Kto 4300, Zentralverwalt.-Zusch.-Kto 31 192. – Passiva: 7=