1140 Gaswerke. A.-K. 153 000, Anleihe u. Kredit. 216 109, div. Vorträge 1775, Ern.-F. 34 786, R.-F. 1450. Gewinn 6120. Sa. M. 413 241. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 84 296, Abschreib. 6954, Gewinn 6120. Kredit: Betriebseinnahmen 86 041, Zentralverwalt.-Zuschuss-Kto 11 329. Sa. M. 97 371. Dividenden: 1908/09: 4 % p. r. t.; 1909/10–1917/18: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Darschau, Stellv. Gutsbes. Möhring, Baumeisten Fritz Krause, Schmiedemeister Wollmann, Schmiedemeister Buschbeck, Brand-Erbisdorf. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank; Brand-Erbisdorf: Gaswerksbureau. Gaswerk Ermsleben a. Harz, Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Am Seefelde. (Sitz bis 1911 in Metz.) Gegründet: 9./12. 1905; eingetr. 21./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung und der Betrieb von Gas- und Elektrizitätsanstalten. Das- Gaswerk kam 1906 in Betrieb; dasselbe ist seit 1909 an Rich. Dunkel in Bremen verpachtaet. Kapital: Urspr. M. 85 000 in 85 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 24./11. 1909 beschloss Aus. legung der Aktien 2:1 resp. Zuzahlung von M. 400 pro Aktie; Frist 31./1. 1910. Nach Durchführung dieser Transaktion wurde das A.-K. am 4./10. 1910 mit M. 50 000 eingetragen. Anleihe: M. 74 600 (Stand ult. Juli 1918). Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1918: Aktiva: Werkanlage 221 390, Kassa, Debit. u. Effekten 7448, Lagervorräte 13 263, Pachtges. Zuschuss 26 043. – Passiva: A.-K. 50 000, Anleihe u. Kredit. 170 593, div. Vorträge 1366, R.-F. 7000, Ern.-F. 39 185. Sa. M. 268 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 48 694, Ern.-F. 5320. – Kredit: Betriebseinnahmen 45 309, Pachtges. Zuschuss 8 705. Sa. M. 54 015. Dividenden 1906/07–1917/18: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Emil Matthiessen, Fritz Francke, Carl Francke jun., Bremen; Rentier Carl Seidler, Ermsleben. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank Ermsleben: Gaswerksbureau. Vereinigte Lothringer Licht- u. Wasserwerke Akt.-Ges. (Firma bis 5./9. 1912 Gas- u. Elektricitäts-Werke Forbach A.-G.) Sitz in Bremen 4, am Seefelde; Betriebsleitung in Forbach. Gegründet: 5./1. 1898; Firma bis 9./5. 1898: Gas- u. Wasserwerk Forbach. In Betrieb ist ein Gas- u. Wasserwerk; seit 1915 auch Elektrizitätsanlage (Überlandzentrale). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 5./9. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 700 000 behufs Erwerb von Aktien der Gas- u. Elektrizitäts- Werke in Gross-Mövern A.-G. u. sonst. lothring. Gaswerks-Akt.-Ges. Es wurden 700 Aktien à M. 1000 zu 160 % begeben, div.-ber. ab 1./4. 1912. Die Ges. Forbach hat die Firma Ver- einigte Lothringer Licht- u. Wasserwerke A.-G. angenommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Werkanlagen (Forbach) 980 604, Kassa u. Debit. 293 337, Lagervorräte (Forbach) 28 666, Effekten 978 437, fällige Div. 51 143, Anleihe- begebungs-Kto 12 500, unbegebene Anleihe 192 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe u. Kredit. 745 881, div. Vorträge 28 507, R.-F. 397 204, Ern.-F. 260 340, Reingewinn 105 255. Sa. M. 2 537 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 32 149, Abschreib. 29 856, Reingewinn 105 255. – Kredit: Vortrag 310, Betriebsüberschüsse u. Div. 166 950. Sa. M. 167 261. Dividenden 1904/05–1917/18: 6, 6, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 10, 4, 4, 10 %. ÖG.-V.: 4 J (K.) Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Betriebsleitung: H. Pietzsch, Forbach. Prokurist: Fritz Oppenheim, Metz 8. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Ing. Fritz Francke, Carl Francke jun., Dr. Schnurbusch, Bremen; Dir. Engel, Gr.-Mövern; Dr. Liebert, Berlin; A. Bongert, St. Avold; Königl. Baurat Herzfeld, Schloss Tignomont bei Metz; Dr. Noethlichs, Forbach. Zahlstellen: Forbach: Forbacher Bank; Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Deutsche Nationalbank: Metz: Internationale Bank in Luxemburg. Frankfurter Gasgesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 10./8. 1860; eingetr. 27./2. 1863. Die von der Freien Stadt Frankfurt erteilte Konz. läuft bis 1959. Die G.-V. v. 29./7. 1909 genehmigte den Erwerb der am 31./3. 1909 mit M. 9 038 117.63 bewerteten Frankfurter Zweigniederlass. der Imperial Continental Gas- Association in London mit Wirkung ab 1./4. 1909, wofür M. 3 600 000 neue Aktien zu pari u. der Rest (M. 5 438 117) in bar gewährt wurden (siehe auch bei Kap.). Zweck: Herstell. von Leuchtgas u. Verwert. der Nebenprodukte (Koks, Teer, Ammoniak), auch Herstell. anderer Leuchtstoffe in Frankf. a. M. u. den benachbarten Orten, Herstell. von Leitungen u. Beleucht.-Apparaten. Konzession: Mit der Stadt Frankfurt ist per 1./4. 1909