1148 Gaswerke. reicht, mit welchem die Libauer Anlage bei Ablauf der Konzession nach der 1930 zu beendigenden Tilg. der auf derselben lastenden Hypoth.-Anleihe und nach Abzug der der Ges. verbleib. Betriebsmittel etc. voraussichtlich noch zu Buche stehen wird. Das Geschäft der Masse weitergeführt. 1 71 ie Zeit v. 1./10. 10 Saldo einen Betriebsge 1915/16 hat weg erheblichen Betriebsverlust gebracht. 1914/15 hat die Ges. au Ern.-F. M. 520 000 abgeschrieben. Seit 1916/17 hat Libau ohn 1917 wurde daselbst ein erhöhter Tarif eingeführt. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. V. 18./12. 1891 um M. 600 000 u. lt. G.-V.-B. v. 20./12. 1900 um M. 500 000, übernommen von der Nordd. Bank in Hamburg u. der Kieler Bank zu 122 %, angeboten den Aktionären zu „. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1918 um M. 300 000 auf M. 1 800 000) in 300 Aktien mit Ber. ab 1./10. 1918, äbernommen von der Kieler Bank zu 100 %, angeboten den bisher. Aktion. 5:1 v. 6./10. u. 21./10 1918 zu 110 %. Hypoth.-Anleihen: I. M. 600 000 in 5 % Partial-Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 110 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894–1930 durch jährl. Ausl. im Okt. auf 1./4.; Seit 2./10. 1900 verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. auf den Besitz in Libau im Werte von 36 960 Halbimperialen. Zahlst.: Eig. Kasse; Kiel: Kieler Bank; Hamburg: Nordd. Bank. Am 30./9. 1918 noch in Umlauf von Anleihe I u. II M. 827 000. Kurs in Hamburg Ende 1903–1917: 109.50, 108, 108, 108.50, 107, 107, 109.50, 109, 109.75, 109.30, 109, 109*, –, 99, – %. Aufgelegt 14./6. 1895 zu 106 %. II. M. 600 000 in 5 % Teilschuldverschreib. It. G.-V. v. 20./12. 1900, 600 Stücke (Nr. 1–600) à M. 1000 auf Namen der Kieler Bank oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 2./1. 1907 bis längstens 2./1. 1942 durch jährl. Ausl. von 1 % des urspr. Betrages zuzügl. ersp. Zs. am 2./7. (zuerst 1906) auf 2./1., ab 1./7. 1916 verstärkte 4 gänzliche Kündig. auf den nächsten Auszahlungstermin vorbehalten. Sicherheit: Kautions- hypothek in Höhe von M. 650000 auf die Gasanstalt in Gaarden nebst Gebäuden, Masch. u. Zubehör. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Vorschrift. Zahlst. wie bei Div.- Schein. Kurs in Hamburg Ende 1903–1916: 103, 102, 102, 100, 100, 100, 101.90, 101, 100.50, 99.90, 99.50, 99.90*, –, 97 %. Zugelassen April 1901. Anleihe von 1914 zu 5 %: Am 1./2. 1914 wurde zur Konsolidier. der schwebenden Schuld von einem Konsort. unter Führung der Kieler Bank die bisher freigewährte Bankschuld in Hoöhe von M. 1 100 000 in eine feste 5 % Anleihe umgewandelt. Diese Baranleihe ist un- Kkündbar, solange Zs. u. ein jährl. Abtrag von M. 100 000 brompt abgeführt werden. Noch in Umlauf am 30./9. 1918: M. 805 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung weiterer Rücklagen, dann 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. (mind. aber zus. M. 4000), Über- rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Fabrikanlagen, Rohrnetz 2 653 831, Betriebsutensil. u. Magazinbestände 42 17 0, Effekten, Depots u. Hypoth. 134 700, Debit. 166 914, Gasanstalt Libau 1 226 285. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig. 827 000, Konsor- tial-Anleihe 805 000, Kredit. 459 470, Zs.-Kto 25 105, unerhob. Div. 100, R.-F. 158 000 (Rückl. 8000), Div. 135 000, Tant. an A.-R. 11 250, Talonsteuer-Res. 2000, Vortrag 978. Sa. M. 4 223 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 144 040, Geschäftsunk. u. Steuern 53 294, Ab- schreib. 90 588, Reingewinn 157 228. — Kredit: Vortrag 1201, Rohgewinn Gaarden u. Li- au 443 950. Sa. M. 445 152. Kurs Ende 1902–1918: 136, 140, 145, 145, 144.50, 139, 146, 140, 146, 146, 160.10, 160.50, 158.25*, –, 140, 155, 110 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1901/02–1917/1918: 7, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½ 10, 10, 4, 5, 4, O0.V.: 4 J. (K.) Direktion: J. F. Bartels, R. O. Knopf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. E. Hamann, Kiel; Dr. Carl Petersen, Hamburg; Rittergutsbes. Kurt von Kleist, Kamisson. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Kiel: Kieler Bank. Gaswerk Königshofen i. Gr. Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 7./3. 1907; eingetr. 19./4. 1907. Gründung s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Das Gaswerk kam 1907 in Betrieb. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 35 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Jan. 1918: Aktiva: Gaswerksanlage 163 667, Kassa 14 116, Lagervor- rüäte 8778, Anleihe-Einzahl. 56 750, Pachtablös.-Kto 5000, Verlust 6564. – Passiva: A.-K. 80 000, Anleihe 85 000, Wechsel 33 000, Schulden-Kto. 10 000, Kredit. 28 935, Rückstell. f. Zs. 736, Abschreib. 17 205. Sa. M. 254 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 26 277, Zs. 5242. Abschreib. 818. – Kredit: Betriebseinnahmen 25 300, Entnahme a. d. R.-F. 473, Verlust 6564. Sa. M. 32 338.