1152 ... in die von der Firma Carl Francke in Bremen mit den Gemeinden Herdorf, Neunkirchen u. Salchondorf abgeschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Verträge mit allen Rechten u. Pflichten eingetreten. 1906 wurden die Gaskonzessionsverträge auf die Gemeinden Neu-Petershain u. Neu-Welzow ausgedehnt u. die ersteren aufgehoben. Die Gasanstalt kam 1907 in Betrieb. Gaskonsum jährl. etwa 500 000 cbm. Kapital: M. 246 000 in 246 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1906 um M. 20 000, begeben zu 100 %, lt. G.-V. v. 29./1. 1909 um M. 25 000, begeben zu pari, lt. G.-V. v. 7./9. 1911 um M. 41 000, begeben zu 100 %. Hypoth.-Anleihen: I. M. 120 000 zu 4½ %. II. M. 60 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5; bis 1907: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Gaswerksanlage 485 685, Kassa u. Debit. 24 845, Lager- vorräte 11 553. – Passiva: A.-K. 246 000, Anleihe u. Kredit. 167 161, div. Vorträge 3151, R.-F. 13 358, Ern.-F. 81 595, Vortrag u. Reingewinn 10 816. Sa. M. 522 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 86 200, Abschreib. 9713, Reingewinn 9929. Sa. M. 105 843. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 105 843. Dividenden 1905/06–1917/18: 4, 4, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: R. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Wittmann, Petershain; Stellv. Dr. jur. H. A. Gildemeister, Carl Francke sen., Bremen; Max. Hoffmann, Petershain; Bürgermeister a. D. Berg, Magdeburg; Gemeindevorsteher Hermsdorf, Neu-Welzow. Zahlstellen: Bremen: Ges. Kasse, Disconto-Ges.; Neu-Petershain: Gaswerkskasse. ― ― * Gaswerk Philippsburg Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./10. 1903; eingetr. 16./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Gaskonsum 1913/14–1917//18: 101 969, 102 448, 112 282, 110 949, 100 204 cbm. Zweck: Erbauung, Erwerb und Betrieb von Gas- und Elektricitäts-Anstalten. Kapital: M. 57 000 in 57 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 45 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1911 um M. 12 000 zu pari. Anleihe: M. 35 750. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Gaswerksanlage 141 313, Kassa 3113, Lagervorräte 5131, Debit. 1719, vorausbez. Assekuranz 65, Verlust 2157. – Passiva: A.-K. 57 000, An- leihe 38 500, Kredit. 34 338, Vortrag für Zs. etc. 1155, Talonsteuer-Kto 465, Ern.-Kto 20 520, Res.-F. 1522. Sa. M. 153 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 26 113, Zs. 3452, Ern.-Kto 2000. — Kredit: Betriebseinnahmen 29 340, Verlust 2225. Sa. M. 31 566. Dividenden 1903/04–1916/17: 0, 0, 2, 3, 4, 4, 5, 4½, 4½, 5½, 5½, 5½, 2, 0 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Mediz.-Rat Dr. Jul. Blume, Stellv. Bürgermeister Friedr. Fischer, Philippsburg; Notar Carl Lederle, Weinheim; Kon- trolleur Gust. Eberhardt, Max Hamberger, Bank-Dir. Rud. Hager, Philippsburg. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Philippsburg: Gaswerksbureau. Gaswerk Remich (Luxemburg) Akt.-Ges., Sitz in Diedenhofen. Gegründet: 27./10. 1906; eingetr. 19./11. 1906. Sitz bis 1913 in Metz. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas-, Wasser- und Elektrizitäts-Anstalten. Das Gaswerk zu Remich nahm 1907 den Betrieb auf. Angeschlossen sind 4 Orte. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000; erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1908 um M. 80 000 in 80 Aktien, begeben zu 103 8= Anleihe: M. 20 000. Geschäftsjahr: 1.3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 265 641, Betriebsutensil. 3624, Kassa 6127, Debit. 11 447, Installationsk. 13 056, Kohlen, Koks, Teer 31 412. – Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 20 000, Kredit. 40 243, Talonsteuer-Res. 180, Ern.-F. 57 352, R.-F. 1814, Gewinn 15 681, Reingewinn 6038. Sa. M. 331 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 55 048, Zs. 2677, Abschreib. 21 951, Talonsteuer-Res. 180, Reingewinn 6038. – Kredit: Bruttoerträgnisse auf Gas, Koks u. Teer 72 472, Gasmessermiete 2608, Installat. 10 815. Sa. M. 85 896. Dividenden 1907/08–1917/18: 3, 0, 0, 0, 0Ö0, 00%. Direktion: Karl Baser, Franz Mehn, Metz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Müller, Kneuttingen; Stellv. Eugen Wirtz, Strassburg; Rentner Franz Mehn, Diedendorf; Kaufmann Philipp Schmidt, Karl Baser, Metz; Notar Eugen Knepper, Remich. Zahlstellen: Remich: Gaswerkskasse; Metz: Ges.-Kasse, Internat. Bank. Gaswerk Rietschen 0.-L., Akt.-Ges., Rietschen 0.-L. Gegründet: 11./5. 1908; eingetr. 3./6. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten, Gaskonsum 1911/12–1917/18: 147 951, 157 820, 164 531, 89 754, 89 452, 89 318, 89 895 ebm.