1154 Gaswerke. Kapital: M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, dazu 1899 M. 15 000 u. 1900 M. 80 000. Hypoth.-Anleihe: M. 108 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 965 610, Vorräte u. Aussenstände 3570, vorausbez. Versicher. usw. 140, Kassa 1673. – Passiva: A.-K. 215 000, hypothek. Anleihe 108 000, Kredit. 556 896, R.-F. 4800, Ern.-F. 61 500, Betriebsüberschuss 24 796. Sa. M. 970 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustyortrag 10 351, Reparat. u. Erneuer. 6985, Zs. 38 214, vertragl. Abgabe Magdeburg 7100, Betr.-UÜbersch. 24 796. Sa. M. 87 447. – Kredit: Betriebsüberschuss u. Mieten M. 87 447. Dividenden 1901/02–1917/18: 2, 2, 2, 3½, 4, 4, 4, 2½, 3, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Wilh. Klein, Schönebeck a. E. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Weigel, Stellv. Stadtrat Dr. Emil Reichert, Dir. Carl Westphal, Dipl.-Ing. Franz Pollmann, Leipzig; Stadtrat Max Drenckmann, Magdeburg. Zahlstellen: Salbke: Gaswerksbureau; Leipzig: Thür. Gas-Ges. Actien-Gasanstalt Sangerhausen in Sangerhausen. (In Liquidation,) Gegründet: 1873; 1902 umgebaut. Gasabgabe 1914/15–1917/18: 639 020, 669 792, 682 930, 724 518 cbm. Gewonnen 1917/18: 1 478 949 kg Koks, 120 708 kg Teer. Das Unternehmen ging am 1./10. 1918 an die Stadt Sangerhausen über. Kapital: M. 200 000 in 300 Aktien Em. I à M. 300, 75 Aktien Em. II u. 35 Aktien Em. III Gaäiese mit 131 % begeben u. den Aktionären zu 133 % angeboten) à M. 1000. A.-K. bis 1904 M. 165 000. Die G.-V. v. 8./6. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. auf M. 200 000. Hypotheken: M. 71 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: M. 300 = 1 St., M. 1000 = 3 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke 22 995, Gebäude 90 784, Gasometer 52 210, Ofen 22 380, Masch. u. Kessel 9843, Apparate 18 330, Laternen 5060, Bassin u. Kanalisat. 6590, Pferde u. Wagen 1100, Stadtrohrnetz 68 496, Brunnen 3290, Betriebs- u. Geschäftsgeräte 119 193, Waren u. Material. 14 228, Glühlichtlaternen 1686, Debit. 40 482. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 42 350, Hypoth. 71 100, Tant. 33, Div. 238, Kredit. 27 800, Rückstell. für Abschreib. 108 000, Gewinn 27 150. Sa. M. 476 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 112 231, Handl.-Unk. 21 726, Strassen- beleucht. u. Unterhalt. 1171, Zs. u. Abgaben 5382, Rückstell. für Abschreib. 20 000, Gewinn Gder Betriebsführung 8231, Gewinn 26 612. – Kredit: Koks 35 891, Gas 129 217, Teer 11 596, Magazin 10 178, Reinigungsmasse 548, Ammoniakwasser u. Graphit 246, Miete, vertragl. Leistungen 6820. Sa. M. 195 355. Dividenden 1901/02–1917/18: 8, 8, 9, 9, 8, 8, 8½, 7, 7, 6, 7, 7, 7, 7, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Ing. Carl Rabe. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Metzner, Kaufm. Wehling, Fabrik-Dir. Eichel, Gaswerksdir. Harnisch. Zahlstellen: Sangerhausen: Eigene Kasse, Sangerhäuser Bankverein (Fil. der Mittel- deutschen Privatbank). Gaswerk Schandau mit Sitz in Bremen. Gegründet: 25./7. 1905; eingetr. 19./8. 1905. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Die Ges. ist gegen Zahlung von M. 12 000 in die von der Firma Carl Francke in Bremen mit den Gemeinden Schandau, Wendisch-Fähre u. Krippen abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerkes betr. Verträge mit allen Rechten u. Pflichten eingetreten. Zweck: Betrieb u. Verpacht. von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Betriebseröffnung des Gaswerks Mitte Juli 1906. Jährl. Gaskonsum rund 350 000 cbm. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000. Die G.-V. v. 26./11. 1906 beschloss Erhöhung um M. 20 000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906, begeben zu 100 %. Hypoth.-Anleihe: M. 102 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1918: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 472 290, Kassa 875, Aussenstände 16 939, Warenvorräte 24 613, vorausbez. Versich. 585, Kaut. 1477, Verlust 15 311. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihe 102 000, Kredit. 157 995, Vorträge für Salair, Zs. etc. 2297, R.-F. 3300, Ern.-F. 66 500. Sa. M. 532 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 3669, Kosten des Betriebe 83 954, Zs. 13 424, Abschreib. 6481. – Kredit: Bruttogewinn 92 217, Verlust 15 311. Sa. M. 107 529. Dividenden 1905/06–1917/18: 0, 0, 2, 3, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 2, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Fritz Francke, Stellv. Aug. Krollmann, Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen; Syndikus Dr. Otto Stange, Berlin. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Schandau: Schandauer Creditbank G. m. b. H.