Gaswerke. 1155 Gas- u. Elektricitätswerke Schiffweiler A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 5./5. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröffn. der Gasanstalt Okt. 1900. Gaskonsum 1915/16–1917/18: 514 841, 501 336, 580 712 cbm. Kapital: M. 282 000 in 282 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 3./1. 1908 beschloss Erhöhung um M. 82 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907. Hypoth.-Anleihen: M. 105 000 zu 4½ %, Stücke à M. 1000, 500 u. 200. M. 150 000 zu 5 %, aufgenommen 1912/13; davon noch nicht begeben M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Nach 6 % Div. ist vom verbleib. Reingewinn die Hälfte ver- tragsgemäss an die Gemeindekasse Schiffweiler abzuliefern. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 593 486, Gemeinde- rohrnetz 14 973, Kassa 110, Debit. 26 756, Effekten 24 500, Lagervorräte 8963, noch nicht begebene Anleihe 50 000, Vortrag für Zs. 458. — Passiva: A.-K. 282 000, Anleihe 195 500, Kredit. 37 922, Rohrnetzrückkaufskto 14 973, Vorträge f. Zs. u. Unk. 11 683, nicht bez. Div. 910, R.-F. 10 710, Ern.-F. 144 200, Anleihebegebungskto 1000, Delkr.-Kto. 1000, Gewinn 19 349. Sa. M. 719 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 108 481, Reparat. 12 285, Anleihe-Zs. 7249, Abschreib. 20 000, Reingewinn 19 349. – Kredit: Vortrag 469, Einnahmen aus Ver- kauf von Gas, Nebenprodukten, Installationen u. Mieten 166 895. Sa. M. 167 365. Dividenden 1903/04–1917/18: 2½, 3½, 4, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6%. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Bauunternehmer Joh. Witt jun., Jacob Witt, Schiffweiler; Dr. Ed. Siduet, Mannheim: Brauerei-Dir. Dr. Schmidt, Neunkirchen. Zahlstellen: Gaswerksbureau; Neunkirchen: Rhein. Creditbank; Bremen: Disconto-Ges., Deutsche Nationalbank. „ 4 .. .. Gaswerk Schwabmünchen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 23./2. 1907; eingetr. 28./3. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. die Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten, Gaskonsum 1911/12–1917/18: 135 883, 143 199, 147 870, 151 660, 162 548, 161 972, 14 813 obm. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1908 um M. 30 000 zu pari. Anleihe: M. 93 500 in Stücken à M. 1000 u. 500. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1918: Aktiva: Gaswerksanlage 301 745, Kassa 2525, Debit. 12 334, Lagervorräte 10 209, vorausbez. Assekuranz 727, Anleihebegeb.-Kto 4000, Zentralverwalt.-Zu- schusskto 92 771. – Passiva: A.-K. 160 000, Anleihe 93 500, Kredit. 55 474, Zentralverwalt.- Zuschusskto 75 498, Vortrag f. fällige Zs. etc. 1276, R.-F. 695, Ern.-F. 30 667, Gewinn 7200. Sa. M. 424 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs--Unk. 40 636, Zs. 7636, Anleihebegeb.-Kto 1000, Ern.-Kto 5034, Talonsteuer 1000, Gewinn 7200. — Kredit: Betriebseinnahmen 45235, Zentralverwaltungs-Zuschuss-Kto 17 272. Sa. M. 62 507. Dividenden 1907/08–1917/18: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Seb. Strobel, Stellv. Notariatsbuchhalter B. Werner, Herm. Kroen, Anton Oeschey, Schwabmünchen? Ing. Carl Francke jun., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Gas-u. Elektricitäts-Werke Senftenberg, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 18./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung des Gas- werks im Aug. 1898. Jährl. Gaskonsum rd. 700 000 cbm. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. vom 27./6. 1906 um M. 40 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1906, begeben zu 103.50 %, lt. G.-V. v. 4./6. 1909 um M. 60 000 (auf M. 220 000) in 60 Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1909, begeben zu 105 %. angeboten den alten Aktionären zu 107 %. Hypoth.-Anleihen: M. 96 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 530 581, Kassa 3445, Bankguth. u. Schuldner 47 824, Warenvorräte 30 758, Vortrag für Zinsen u. Prämien 993. – Passiva: A.-K. 220 000, Anleihen 96 200, Kredit. 105 257, Ofenbau-Kto 2000, Vorträge f. Zs., Rabatte etc. 8111, Ern.-F. 150 000, Talonsteuer-Res. 1000, Tantieme 201, R.-F. 15 150, Gewinn 15 682. Sa. M. 613 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 118 078, Zs. 11 215, Abschreib. 14 985, Gewinn 15 682. – Kredit: Vortrag 943, Bruttoerträgnis 159 017. Sa. M. 159 960. Dividenden 1905/06–1917/18: 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 10, 8, 8, 6, 6%. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermeister Seedorf, Senftenberg; Stellv. Carl Francke jr., John Schlingmann, Gotth. Paul Jurisch, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Senftenberg: Gaswerksbureau. 73*