1 156 Gaswerke. Gaswerk Bad Sooden a. d. Werra, Akt Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: Am 8./4. 1907; eingetr. 29./6. 1907. Gründung s. Jahrg. 1908/09 ds. Handb. Zweck: Betrieb u. Verpacht. von Gasanstalten. Betriebseröffnung 1907. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Anleihe u. Kredit.: M. 71 750. Gen.-Vers.: April-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Gaswerksanlage 153 951, Lagervorräte 5949, Kassa u. Debit. 1828, Pachtablös.-Kto 8121, Verlust 2903. – Passiva: A.-K. 80 000, Anleihe u. Kredit. 71 750, div. Vorträge 974, R.-F. 51, Ern.-F. 19 977. Sa. M. 172 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs--Unk. 21 466, Abschreib. 1539. – Kredit: Betriebseinnahmen 20 102, Verlust 2903. Sa. M. 23 005. Dividenden 1907/08 – 1917/18: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Francke jun., Bremen; Kaufm. Weidemann, Bad Sooden a. d. W.; Diedrich Schnurbusch, Willy Francke, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges.; Sooden: Gaswerkskasse. Gas- u. Elektricitäts-Werke St. Avold, Lothr., Sitz in Bremen. Gegründet: 10./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung der Gasanstalt im Aug. 1898. Gasverkauf 1913/14–1917/18 368 623, 334 790, 366 927, 375 265, 441 485 ebm. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, die G.-V. v. 2./4. 1902 beschloss Erhöhung um M. 20 000 in 20 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1902, begeben zu pari. Anleihe: M. 89 500 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1918: Aktiva: Grundstück u. Werkanlagen 411 056, Kassa u. Debit. 29 267, Lagervorräte 8772, vorausbez. Prämien 787. – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe u. Kredit. 115 755, Vorträge u. Kaut. 26 015, R.-F. 10 038, Ern.-F. 144 000, Reingwinn 14 075. Sa. M. 449 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u. Zs. 121 791, Abschreib. 18 944, Reingewinn 14 075. – Kredit: Vortrag 581, Betriebseinnahmen 154 230. Sa. M. 154 811. Dividenden 1905/06–1917/18: 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermeister Köstel, Stadtrechner Dascier, St. Avold; Th. Paqué, St. Avold; Carl Francke jun., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges.; Metz: Fil. der Internationalen Bank Luxemburg. Gas- und Wasserwerke A.-G. in Sterkrade. Gegründet: 9./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma früher Gas- u. Electricitäts- werke Sterkrade mit Sitz in Bremen, dann Firma bis 1914 Gaswerk Sterkrade, jetzige Firma wie oben seit 1914. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1898. Dieselbe wurde 1914/15 stillgelegt u. der Bezug von Zechengas von der Gutehoffnungshütte Oberhausen, Zeche Osterfeld auf- genommen. Gasabgabe 1912/13–1917/18: 922 975, 973 732, 909 007, 972 480, 1 134549 1 369 801 cebm. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1902 um M. 50 000 in 50 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1903, begeben zu 103 %. Anleihen: M. 272 046 zu 4½ % u. 6½ % einschl. M. 20 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: 1./4. bis Ende März. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 912 590, Kassa u. Debit. 47 062, Lagervorräte 44 863, vorausbez. Versich. 653, Effektendepot 400. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihen 272 046, Kredit. 89 884, Vorträge f. Löhne, Zs., Unk. etc. 22 320, Ern.-F. 356 326, R.-F. 11 010, Bruttogewinn 53 981. Sa. M. 1 005 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 180 671, Zs. 16 196, Ern.-F. 37 000, Reingewinn 16 981. – Kredit: Vortrag 1073, Bruttoerträgnis 349 776. Sa. M. 250 849. Dividenden 1905/06–1917/18: 4½, 4½, 4½ 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 4, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Edwin Pohlitz. Aufsichtsrat: (6) Vors. Oberbürgermeister Dr. Most, Stellv. Rentner Wilh. Eckardt, Dr. med. J. Stappert, Wilh. Brohs, Aug. Scharrer, Georg Withof, Sterkrade. Zahlstellen: Sterkrade: Gaswerksbureau, Städt. Sparkasse. Gaswerk Stolzenau, Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen. Gegründet: 20./7. 1905; eingetr. 18./9. 1905. Gründung siehe Jahrg. 1912/13. Der Betrieb des Gaswerks wurde am 25. 2. 1906 eröffnet. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Gaswerksanlage 137 124, Kassa u. Debit. 8756, Lagervorräte 9365, Anleihebegeb.-Kto 350, Zentralverwalt.-Zuschuss-Kto 23 062. – Passiva: X. 65 000, Anleihe u. Kredit. 84 732, div. Vorträge 996, R.-F. 767, Ern.-F. 24 562, Gewinn 2600. Sa. M. 178 659.