Gaswerke. 118 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 21 555, Abschreib. 2742, Gewinn 2600. —– Kredit: Betriebseinnahmen 23 998, Zentralverwalt. (Zuschuss) 2899. Sa. M. 26 897. Dividenden 1905/06–1917/18: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Carl Davidis, Bürgermeister Stroh, Bürgermeister Schmitt, Ernst Könemann, Stolzenau. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank; Stolzenau: Gaswerksbureau. * 1 * 3 Gaswerk Strassburg i. E., Akt.-Ges. in Strassburg. Gutleutstrasse 1. Gegründet: 26./2. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 9./5. 1914. Gründer: Die Stadt Strassburg, Compagnie TUnion des Gaz, A.-G, Ing. Jean Georges Müntz, Henri Louis Marie Léonard de Savignac, Paris; Bankier Henri Schlagdenhauffen, Strassburg. Die Ges. übernahm die der Compagnie 1'Union des Gaz in Paris gehörigen Gasanstalten in Strassburg u. Kehl. Die Compagnie TUnion des Gaz erhielt für ihr Einbringen M. 3 996 000 Aktien, die Stadtgemeinde Strassburg M. 4 001 000 Aktien, entspr. den Konzessionsverträgen. Zweck: Weiterbetrieb der bisher der A.-G. „Union des Gaz“ gehörigen Gasanstalten in Strassburg u. Kehl, unter Ausübung aller derjenigen Rechte, welche derselben durch Konzessionsverträge sowie Nachtragsverträge hierzu von der Stadt Strassburg und Nachbar- gemeinden, fernerhin durch die mit den Gasabonnenten getroffenen Vereinbarungen ein- geräumt worden sind. 1917/18 Kohlenverbrauch: 60 450 715 kg; Prod.: Gas 18 083 630 ebm, Koks u. Koksstaub 50 479 277 kg, Teer 2 302 941 kg, Salmiakgeist 50 951 kg, Retorten- graphit 7380 kg, Länge des Rohrnetzes 474 156 m. Kapital: M. 8 000 000 in 4001 Vorz.-Aktien (Nr. 1–4001) u. 3999 St.-Aktien (4002–8000) à M. 1000. Anleihe: M. 2 600 000 in 4½ % Oblig. = M. 1000, ferner M. 2 400 000 Schuld an die Union des Gaz, ablösbar durch Oblig zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R-F. (Grenze 10 % d. A.-K.), darnach werden vom Rein- gewinn 75 % zur Verteilung einer jährl. Div. an die Vorz.-Aktien Nr. 1–4001 verwendet. Der verbleibende Überschuss wird zur Verteil. einer Dividende bis zu 4 % Div. des Aktien- nennwertes verwendet. Hierauf 5 % Tant. an A.-R., doch nicht insgesamt mehr als M. 30 000. Der verbleibende Rest entfällt als weitere Sonder-Div. an die Vorzugsaktien Nr. 1–4001. Wenn die sonach auf Vorzugs- u. St.-Aktien zu verteilenden Gewinnbeträge den vorhandenen Gewinn nicht ganz erschöpfen, so wird sowohl für Vorzugs- als auch für die St.-Aktien ein besonderer Gewinnvortrag geschaffen. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Anlagen u. Konzess. 11.779 492, Neubauten 3345, Gasmesser u. Apparate 1 624 739, Werkzeug u. Einricht. 123 073, Kassa u. Wertp. 142 085, Vorräte: Bestände an Waren, Nebenprodukten etc. 511 983, Debit. 1 841 198. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Schuldverschreib. 5 000 000, Tilg.-F. 1 237 154, Pens-F. 164 323, Kredit. 990 947, R.-F. 70 078, Disp.-F. 100 000, Reingewinn 463 414. Sa. M. 16 025 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 124 561, Kriegsfürsorge 81 547, Steuern 108 560, Pacht für Grundstücke etc. 154 845, Bruttoabgabe an die Stadt 243 194, Oblig.-Zs. 225 000, Pens.-F. u. Zs. 55 855, Tilg.-F. 366 587, Reingewinn 463 414. – Kredit: Vortrag 13 190, Ertrag auf Gasfabrikation 1 467710, do. aus Verkauf u. Miete von Gasapparaten u. Installat. 342 754. Sa. M 1 823 656. Dividenden: 1914 vom 1./1.–31./3.: 5 %; 1914/15–1915/16: 5, 5 % auf beide Aktien-Arten; 1916/17–1917/18: Vorz.-Aktien: 9, 9½ %, Aktien 1, 1¼ %. C.-V.: 4 J. (K.) 0 Direktion: Fritz Ruhland. Aufsichtsrat: Vors. Stadtbau-Dir. Moritz Eisenlohr, Stellv. Gemeinderat Bernh. Böhle, Gemeinderat Ignaz Hurst, Justizrat Dr. Karl Reis, Gemeinderat Franz H. Hansen, Gemeinderat Karl Riehl, Gemeinderat Jakob Waltz, Strassburg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Thomann, Merklen & Cie., Gas in Thann, Akt.-Ges. in Thann i. Els. (Firma bis 9./9. 1912: Merklen & Cie., Commanditgesellschaft auf Aktien.) Gegründet: Am 9./1. 1865. Das Unternehmen wurde lt. G.-V. vom 9./9. 1912 in eine Akt.-Ges. umgewandelt. Zweck: Betrieb einer Gasfabrik, um der Stadt Thann, Altthann u. Umgegend das nötige Gas zu liefern zur Beleuchtung, zum Heizen u. jedem anderen Zwecke. Kapital: M. 240 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 800. Der bezw. die persönlich haftenden Gesellschafter zus. haben M. 6400 in Aktien als Unterpfand zu bestellen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Juli 1913: Aktiva: Immobil. 232 000, Bankdepot u. Kassa 180 970, Debit. 11 479, Anzahl. an die Aktionäre 12 000, Waren 25 126. – Passiva: A.-K. 240 000, Schulden- tilgung 125 860, R.-F. 48 712, Ern.-F. 15 000, Kredit. 7621, Gewinn 24 381. Sa. M. 461 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 74 268, Waren 8749, Arbeitslöhne 18 151, Allg. Kosten 26 594, Reparat. u. Instandhalt. 17 156, Gespanne 3783, Reinigungsmaterial 391,