1158 Gasreke Reingewinn 24 381. – Kredit: Gas 103 128, 0 29 746, Waren 11 391, reer 4084, Waren- bestand 25 126. Sa. M. 173 477. Bilanzen für 1913/14–1916/17: Infolge des Kriegszustandes noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1895/96–1897/98: 11, 6, 5 %. Gewinn 1898/99-–1912/13: M. 24 704, 29 392, 30 225, 30 866, 27 120, 34 231, 24 000 (10 %), 2, 2, M. 17 145, 29 683, 38 505, 40 805, 29 551, 24 381. Direktion: Joh. Baptist Thomann, Heinr. Merklen. Gaswerk Trebnitz (Schles.) A.-G., Sitz in Trebnitz. Gegründet: 1./3. 1899. Die Firma lautete bis 25./10. 1910 Gas- u. Elektricitäts-Werke Beeskow. Nach Verkauf des Gaswerks Beeskow wurde das Gaswerk Trebnitz übernommen u. die Firma wie oben geändert. Gaskonsum 1916/17: 154 131 cbm Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1910 um M. 40 000, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 28. Febr. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 224 761, Kassa 273- vorausbez. Assekuranz 538, Vorräte 1303, Debit. 26 661, Div.-Garantie der Bremer Pacht-Ges., bisheriger Zuschuss 13 825. – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe 50 000, Kredit. 26 717, Div. 80, Garantierückzahl. 13 825, Kaut. 1185, Res.-F. 1803, Rückstell. 6282, Ern.-F. 19 071. Gewinn 8400., Sa. M. 267 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 41 284, Abschreib. 3371, Gewinn 8400. Sa. M. 53 055. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 53 055. Dividenden 1901/1902–1917/18: 3, 2, 3, 4, 6, 6½, 6½, 7, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Dir. R. Dunkel, Bremen; O. Lampe, Trebnitz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Rechnungsrat Giese, Hubert Jantke, Kaufm. Veith, Trebnitz. Zahlstelle: Trebnitz: Vorschussverein. Gas- u. Elektr.-Werke Vaals (Niederlande) A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das Gaswerk ist seit J an. 1900 in Betrieb. Gaskonsum 1912/13–1917/18: 231 577, 252 127, 247 059, 281 317, 327 361, 285 408 chm Die G.-V. v. 27./9. 1918 sollte über den Verkauf des Gaswerks beschliessen. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Hyp.-Anleihe: M. 25 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Juli 1918: Aktiva: Grundstück u. Gaswerke 336 212, Kassa 3934, Debit. 15 405, Warenvorräte 64 193, vorausbez. Versich. 315, Verlust 38 868. – Passiva: A.-K. 180 000, Anleihe 25 000, Kredit. 200 019, Vorträge für Zs., Unk. etc. 7304, Ern.-F. 43 000. R.-F. 3335, unerhob. Div. 270. .. 458 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 16 874, Betriebs-Unk. 163 149, 12 012. – Kredit: Bruttoerträgnis 153 168, Verlust 38 868. Sa. M. 192 036. Dividenden 1904/05–1917/18: 1, 2½, 2, 2, % % ― 4J F Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Stellv. John Schlingmann, Bremen; Cl. C. Sträter, Vaals; Dr jur. Stange, Berlin. Zahlstellen: Vaals: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Veitshöchheim Akt.-Ges., Sitz in Würzburg. Gegründet: 31./3. 1910; eingetr. 14./4. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Die G.-V. v. 31./8. 1915 beschloss die Verlegung des Sitzes der Ges. von Bremen nach Würzburg. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 60 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Gaswerke 180 266, Vorräte u. Aussenstände 13 1027 Versich. 90, Kassa 2071. Dassiva: A.-K. 80 000, Anleihe 60 000, Abschreib. 21 700, R.-F. 883, Kredit. 29 124, Gewinn 3823. Sa. M. 195 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 28 358, Zs. 3444, Betriebsgewinn 3823. – Kredit: Vortrag 1616, Rohertrag 34 009. Sa. M. 35 625. Dividenden 1909/ 10– 1917/18: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, ? %. Direktion: Jos. Lippert. Aufsichtsrat: Vors. Hans Weigel, Stellv. Oskar Heyder, Arno Gruhl, Leipzig; Bürger-- meister Georg Jos. Müller, Veitshöchheim. Zahlstellen: Veitshöchheim: Gaswerksbureau; für Anleihe: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank.