Gaswerke. Gasanstalt Wetter in Wetter a. Ruhr. (In Liquidation seit 26./10. 1915.) Kapital: M. 45 000 in Aktien. Die Gasanstalt ist verkauft. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Peter Harkort & Sohn, Wetter 44 825, Verlust 174. Sa. M. 45 000. – Passiva: A.-K. M. 45 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr. 583, Unkost. 873. – Kredit: Mieten 220, Zs. 1062, Verlust 174. Sa. M. 1457. Dividenden 1895/96–1914/15: 6, 10, 10, 15, 12, 12, 12, 12, 15, 15, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: C. J. Kracht. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Peekhaus, Stellv. Gen.-Dir. W. Reuter, Dir. R. Lebus. P. Kessler, Carl Ruppert. Gas- u. Elektrizitätswerke Wittenburg (Mecklb.) Akt.-Ges., Sitz in Bremen, am Seefelde 20. Gegründet: 16./7. 1909; eingetr. 23./7. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Firma bis 17./9. 1912 Gaswerk Wittenburg. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. die Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. erwarb das Gaswerk Wittenburg für M. 155 000. Gasabgabe 1912/13–1917/18: 158 407, 164 681, 170 325, 152 781, 156 882, 159 794, 146 816 ebm. Mit d. Elektrizitätsabsatz wurde am 1./7. 1912 begonnen. Stromkonsum 1914/15–1917/18: 19 954, 21 628, 20 780, 16 204 Kwst. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 90 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1909 um M. 15 000, lt. G.-V. v. 4./10. 1911 um M. 20 000 zu 100 %. Anleihen: M. 106 500 zu 4½ %, 5 % u. 5¼ %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Gaswerksanlage 176 665, Elektrizitätsanlagen 90 358, Kassa, Debitoren u. Lager 31 612, Zuschuss-Kto 37 362. – Passiva: A.-K. 125 000, Anleihe u. Kredit. 175 838, R.-F. u. Ern.-F. 25 306, Rückstell. 4229, Gewinn 5625. Sa. M. 335 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 60 163, Abschreib. 5 356, Gewinn 5625. – Kredit: Betriebseinnahmen 64 768, Zuschuss-Kto 6376. Sa. M. 71 145. Dividenden 1909/10–1917/18: 0, 4½, 4½, 4½, 2, 0, 2½, 4½, 4½ %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Willy Francke, Fritz Francke, Diedrich Schnurbusch, Bremen 3 Bürgermeister Schlüter, Senator Dornheim, Wittenburg. Zahlstellen: Bremen: Eig. Kasse, Deutsche Nationalbank: Wittenburg: Agent. der Ver- einsbank Wismar. Gaswerk Worbis, A.-G., Sitz in Bremen, am Seefelde. Gegründet: 20./1. 1906; eingetr. 22./2. 1906. Gründung s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und die Verpachtung von Gas- und Elektrizitäts- anstalten. Das Gaswerk kam am 27./3. 1906 in Betrieb. Jährl. Gaskonsum ca. 95 000 cbm. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à. M. 1000. Urspr. M. 70 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1907 um M. 20 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 68 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Gaswerksanlage 164 527, Kassa u. Debit. 16 158, Lager- vorräte 9046, Zuschuss 52 201. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe u. Kredit. 118 585, div. Vorträge 990, R-F. u. Ern.-F. 28 759, Gewinn 3600. Sa. M. 241 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 32 580, Gewinn 3600. – Kredit: Betriebs-Einnahmen 27 809, Zentralverwalt.-Zuschuss 8370. Sa. M. 36 180. Dividenden 1905/06–1917/18: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 0, 4 %. Direktion: Richard Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Carl Francke jr., Bremen; Stellv. Herm. Lier, Bürgermeister Gerling, Worbis; Carl Lüdeke, Ober-Ing. Max Lindner, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller Gas- und Elektricitätswerke Zörbig, Akt.-Ges. in Zörbig. Gegründet: 16./3. 1901; eingetr. 27./7. 1901. Konzessionsdauer 40 Jahre. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Das Gaswerk kam 1903 in Betrieb. Gasabgabe 1915/16–1917/18: 168 802, 166 692, ? chm. Nutzbar abgegebener Strom 1916/17–1917/18: 21 855, ?5 KWst. Kapital: M. 134 000 in 134 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. vom 10./4. 1913 um M. 14 000. Hypoth.-Anleihe: M. 31 000 in 4½ % Oblig. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1906. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücks-, Gas- u. Elektr.-Anlagen 216 083, Elektr. Anlagen ÜUberlandzentrale 35 267, Kassa 505, Aussenstände 11 693, Läger 3933, Effekten 400, Garantieabfind.-Kto 8000, vorausbez. Versich. 793, – Passiva: A.-K 134 000, Hypoth.-Anleihe 31 000, do. Zs.-Kto 303, Kredit. 11 356, elektr. Überlandzentrale 32 428, Vorträge für Unk.