1106 Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. M. 30 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1910, übernommen von einem Konsort. (Zahlstellen) zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 % einzuzahlen 50 % sowie das Aufgeld nebst M. 33 für Aktienstempel u. Schlussscheinstempel bei Ausübung des Bezugsrechts, restliche 50 % zum 15./10. 1910 einberufen. Agio mit M. 1 000 000 im R.-F. Weitere Erhöh. behufs Ausdehn. u. Vergrösser. des Versorgungsgebiets It. G.-V. v. 24./10. 1912 um M. 10 000 000 (auf M. 40 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000 (ab 1./10. 1912 bis 30./9. 1915 nur mit 6 % im Verhältnis der Einzahl. div.-ber.), übernommen von einem Konsort. (Zahlst.) zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 11.–26./11. 1912 zu 115 %, eingez. anfänglich mit 25 % nebst 15 % Aufgeld u. M. 33 Reichsstempel; weitere 25 % zum 15./10. 1913 einberufen. 5 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, alsdann bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, 7½ % Tant. an A.-R. (unter Anrech- nung einer festen Vergüt. v. M. 4000 f. jed. Mitgl.), Überrest Super-Div. bzw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Kassa 15 466, Rest der Einzahl. auf Akt. Emission von 1912 5 000 000, Neubau 403 931, ausstehende Forder. 2 331 627, Grundstücke u. Gerecht- same 9 805 380, Gebäude 2 140 493, Gebäude Tiefwerder 76 602, Filter u. Reinwasserbassin 4 623 195, Filter u. Reinwasserbassin Tiefwerder 71 839, Hafen 12 961, Masch. 2 344 679, Brunnen 736 236, Rohrnetz 18 165 255, Telegraphenanlage 7164, Brücken u. Gleise 9960, Fuhrwerk 1, Geschäftsutensil. 1, dem Fiskus bestellte Kaut. 16 899, Kaut.-Effekten 122 087, Pens.-F. do. 124 545, vorausbez. Versich. 1191, Bestände: f. Masch.-Betrieb 207 797, do. Rohr- netz 316 965, do. Anschlussleitungen 1 077 969, do. Telegraphenleitung 1. – Passiva: A.-K. 40 000 000, Restkaufgeld für Grundstücke 500 000, Buchgläubiger 952 860, Kaut.-Gläubiger 185 511, unerhob. Div. 17 856, R.-F. 4 000 000, Talonsteuer-Res. 200 000, Pens.-F. 124 545, Tant. an A.-R. u. Dir. 5024, Div. 1 400 000, Vortrag 226 455. Sa. M. 47 612 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch.-Betrieb 1 865 353, Rohrnetz-Betrieb 123 031, Brunnen-Unterhalt. 285, Gehälter 245 982, allg. Geschäfts-Unk. 1 596 003, Fuhrwerksbetrieb 1536, Zs. u. Divers. 19 206, Abschreib. 423 822, Gewinn 1 631 479. – Kredit: Vortrag 178 590, Wassergelder, Messermieten, ausgeführte Arb. etc. 5 686 679, verf. Div. 36, Grundstücksertrag 41 395. Sa. M. 5 906 700. Kurs Ende 1903–1918: 340.75, 286, 328.80, 420, 272, 282, 321.60, 258.50, 258.75, 207, 218.50, 190*, –, 152, 144, 124.75 %. Eingeführt 23./10. 1888 zu 255 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1903–1917/18: 14, 15¾, 15 ¾, 17, 14, 14, 14, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 8, 6, 4 %. Nusserdem kamen für 1905/06 aus dem Verkaufsgewinn der Charlottenburger Wasserwerke G. m. b. H. 30 % pro Aktie zur Auszahl., gezahlt ab 1./4. 1907. (Die jungen Aktien Nr. 32 332–42 331 erhielten für 1912/13 nur M. 15, für 1913/14 u. 1914/15 nur je M. 30, für 1915/16 u. 1916/17 nur je M. 40, für 1917/18 nur je M. 20 an Div.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanwalt Friedr. Blach, Baurat Alfr. von Feilitzsch, Eugen Ellon. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Herrm. Frenkel, Stellv. Bankier Dr. Curt Goldschmidt, Bankier Mor. Frenkel, Reg.-Baumeister A. Seyfferth, Geh. Justizrat Dr. Paul Felix Aschrott, Gen.-Dir. Hans Wolff-Zitelmann, Berlin; Senatspräsident Dr. Paul Herz Exc., Dahlem. Zahlstellen: Für Div.: B.-Schöneberg: Ges.-Kasse; Berlin: S. Frenkel, Berliner Bank- Institut Joseph Goldschmidt & Co. Kühlhaus Lübeck, Akt.-Ges. in Lübeck. Gegründet: 14./6. 1912; eingetr. 19./6. 1912. Gründer siehe Handb. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Kühlhauses u. einer Eisfabrik, sowie der Abschluss aller derjenigen Geschäfte, welche mit diesen Zwecken der Ges. in irgend einem Zus. hang stehen. Das Grundstück ist gemietet. Das erste Gaschäftsj. 1912/13 war lediglich dem Bau der Kühlhausanlage gewidmet. Das Kühlhaus wurde am 1./6. 1913 in Betriebgenommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 700 000 Darlehen des Lübeckischen Staates. Ungetilgt M. 671 536. Hypotheken: M. 36 400. Gewinn-Verteilung: Der Aufsichtsrat erhält eine feste Vergüt. von M. 6000 pro anno. und darüber hinaus eine Tant. für jedes Mitglied von M. 200 für 1 Div., welche über 4 % zur Verteil. gelangt. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Kassa u. Bankkto 34 636, Effekten u. Depot 613 348, Depositen 40 000, Debit. 48 003, Gebäude 422 100, Masch. 330 000, Inneneinricht. 1, Mobil. 1, Werkzeug u. Geräte 1, Fuhrpark 1, Immobil. (Grundstücke Yorkstr.) 45 000, vorausbez. Unk. 2912, Vorräte 9269. – Passiva: A.-K. 500 000, Darlehen des Lübecker Staates 671 536, Hypo- thek. 36 400, R.-F. 5256, Spez.-R.-F. 10 000, Talonsteuer-Res. 2500, Rückst. für den Übergang in die Friedenswirtschaft 75 000, unerhob. Div. 2400, Kredit. 138 507, Reingewinn 103 673. Sa. M. 1 545 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Unk. 424 697, Abschreib. 194 856, Rückst. für den Übergang in die Friedenswirtschaft 75 000, Reingewinn 103 673. – Kredit: Vortrag 9437, Betriebseinnahmen 759 624, Zs. auf Guthaben u. Effekten 27 388, Mieteinnahmen VYVork- strasse usw. 1776. Sa. M. 798 227. Dividenden 1912/13–1917/18: 0, 0, 0, 4, 8, 10 % (1912–1914 Baujahre).