Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. 1167 Direktion: Carl Herbst. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Carl Dimpker, Obermeister Johann Fust, Dir. Wilh. Tobel, Lübeck; Rechtsanwalt Dr. Guido Möring, Herm. Rodatz jr., Hamburg. Zahlstellen: Lübeck: Commerz-Bank, Dresdner Bank; Hamburg u. Lübeck: Commerz- u. Disconto-Bk. Vereinigte Natur-Eiswerke Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 2. bezw. 27./3. 1900; eingetr. 28./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung und Verschleiss von Natureis, sodann Fabrikation und Verschleiss von Kunsteis, Fabrikation und Handel mit Eisschränken, Eismaschinen und allen sonstigen mit dem Betriebe eines Eisgewinnungs- und Verkaufsgeschäftes zusammenhängenden Artikeln. Die Ges. besitzt Anwesen bezw. Gebäulichkeiten in Valznerweiher und Bodenwöhr, sämtlich mit den zur Eisgewinnung nötigen Maschinen und Gerätschaften. Kapital: M. 165 000 in 165 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 550 000, beschloss die G.-V. v. 19./5. 1904 behufs Abschreib. der Anlagen Erlenstegen und Dutzendteich Herabsetz. des A.-K. (auf M. 275 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2:1. Die G.-V. v. 8./6. 1915 genehmigte die Herabsetzung des A.-K. im Verhältnis von 5:3 von M. 275 000 auf M. 165 000 behufs teilweiser Verwertung des Bankguthabens. (Frist 31./10. 1915). Für 2 ein- zuziehende Aktien wurden ca. 40 % in bar vergütet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Verg. v. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Immobil. 102 878, Gebäude 15 142, Fuhrpark 2817, Pferde 9300, Masch. 11 157, Inventar 1137, Bahnlagerplatz 674, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 1, Grunddienstbarkeit 1, Effekten 10 331, Eisschrank 1000, Fourage 761, Eislagerung und Eisvorräte 15 206, Eisbetrieb 378, Handl.-Unk. 132, Spesenk., Bodenwöhr 126, Kassa 1847, Debit. 634, Verlust 44 376. – Puassiva: A.-K. 165 000, R.-F. 27 500, Talonsteuer-Res. 1500, Div.-Res. 7000, Kaut. 80, Bankkto 16 823. Sa. M. 217 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 35 486, Löhne 15 595, Furage 10 688, Eisbetrieb 2687, Handl.-Unk. 19 188, Spesen. Bodenwöhr 660, Eisbezugsk. 3694, Pferdekto 13 675, Zs. 728, Abschreib. 2667. – Kredit: Eisverkauf 57 769, Streuek. 60, Lohnfuhrenk. 1679, Eisschrank 1184, Betriebsverlust 44 376. Sa. M. 105 070. Dividenden 1901/02–1917/18: 4, 3½, 0, 9, 7, 9, 4½, 4, 0, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Gerlach. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Georg Bäumler, Nürnberg; Stellv. Ober-Ing. Ferd Kern, Augsburg; Frau Louise Meisenbach, Nürnberg. Wasserwerk Schweinheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./5. 1909; eingetr. 30./6. 1909. Gründung siehe Handb. 1910/11. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung einer Wasserversorgungsanlage für die Gemeinde Schweinheim bei Aschaffenburg. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien a M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 78 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Wasserwerksanlage 209 741, Kasse 295, Lagervorrüäte 322, Debitor 241, vorausbez. Assekuranz 103, Zentralverwaltung-Zuschusskto. 55 714. — Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe 72 000, Kredit. 63 761, Zinsen 1 637, Ern.-Konto 19 018, R.-F. 10 000. Sa. M. 266 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 8398, Ern.-F. 5548. – Kredit: Betriebs- einnahmen 7925, Zentralverwaltung-Zuschuss-Konto. Sa. M. 13 946. Dividenden 1909/10–1917/18: 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0, 0, *―7――― Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Willy Francke, Bremen; Stellv. Baumeister Joseph Staudt, Seb. Brunner, Schweinheim; Diedrich Schnurbusch, Ober-Ing. Gust. Vaupel, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Stolberger Wasserwerks-Gesellschaft in Stolberg, Rheinl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.. 1./7. 1901 um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1901, angeboten den Aktionären 15./7.–31./8. 1901 zum Nennwert plus 2 % Aktienstempel. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Wasserwerksgesamtanlage 576 256, Magazin 5531, Geschäftsgebäude 45 000, Effekten 43 845, Kassa 2442, Debit. 92 044, Talonsteuer-Res. 600. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 48 959, Kapitalrückzahl.-F. 45 290, Hypoth. 20 000, Kredit. 7301, unerhob. Div. 655, Gewinn 43 413. Sa. M. 765 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 17 033, Stadt Stolberg, Abgabe 819, Abschreib. 15 421, Gewinn 43 413. – Kredit: Vortrag 3964, Betriebs-u. Installationskto 70 979, Zs. 1744. Sa. M. 76 688. Dividenden 1902/03–1917/18: 7, 7, 7½, 7¼, 7, 6, 5¾, 5, 6, 7, 7, 7, 5, 5, 5½, 6 %.