Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. 1173 Dividenden: 1907–1912: 3, ?, 2, 2, 3, 0 %; 1913: M. 5 pro fl. 100. 1914–1917: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Eugen Griessmayer. Aufsichtsrat: Frau Mina Diefenbach, Wwe. Architekt Emil Hofacker, Apotheker J. Bolx, Privatier Fr. Reichle, Louis Katz, Alb. Werner. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Württ. Vereinsbank. Grossherzogin Karolinenquelle, Akt.-Ges. in Wilhelmsglücksbrunn bei Creuzburg an der Werra; Sitz der Verwaltung in Berlin. Gegründet: 24./5. 1918; eingetr. 4./9. 1918. Ges. endet mit dem 31./12. 1932, dem Ablauf des Pachtvertrags mit dem Kurbad Eisenach, G. m. b. H. in Eisenach. Gründer: Deutsche Kalzgesellschaft m. b. H., Verlagsbuchhändler Alois Haunschild, Rechtsanwalt Dr. Jul. Pächter, Berlin; Spediteur Oskar Fahrenkrug, Neukölln; Fabrikbes. Karl Mussehl, Nieder- schönhausen; Kurt Lettow, Spediteur Karl Altendorff, Fabrikant Otto Schultz, Stabsveterinär Dr. Emil Christian, Kaufm. Ernst Jaenecke, Berlin; Kaufm. Karl Jeschke, Karlshorst b. Berlin. Die Deutsche Kalzges. m. b. H. zu Berlin brachte als Sacheinlage in die A.-G. ein: I. a) Das gemäss Pachtvertrag mit der Kurbad-Eisenach-Ges. m. b. H. vom 8./10. Aug. 1917 von ihr auf die Dauer von 15 Jahren, nämlich bis z. 31./12. 1932, erworbene Nutzungsrecht der auf den Grundstücken Nr. 1805a u. 18214 des Fundbuchs von Creuzburg (Werra) be- legenen Mineralwasserquellen einschl. einem massiven Maschinenhaus nebst maschinellen Einricht. u. Apparaten, Dienstwohnung für den Betriebsleiter u. Vorratsräumen, Wiesenbau u. Obstbäumen, wie solcher dem Gesellschaftsvertrage hinsichtlich seines Textes als Anlage abschriftlich beigefügt ist. Die Rechte u. Pflichten aus diesem Vertrage wurden von der A.-G. übernommen. Hierfür wurden M. 70 000 in Aktien gewährt. b) Sie befriedigt die Ansprüche des Franz Kentsch in Charlottenburg, welche ihm für die Vermittelung des Pachtvertrages in Höhe von M. 4000 zugestanden sind, durch kostenlose Überlassung von 4 Aktien über je M. 1000. II. Weiter wurden eingebracht etwa 100 000 Flaschen etc. für zus. M. 40 000, wofür M. 40 000 in Aktien gewährt wurden. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von Mineralwässern, welche aus den Quellen gewonnen werden, die auf den Grundstücken Nr. 1805 a u. 1821 a des Fundbuchs von Creuzburg an der Werra gelegen sind, sowie in der Herstellung u. dem Vertrieb von kalksalzhaltigen Futterzusatzmitteln. Gegenstand ist auch die Pachtung u. der Erwerb anderer Quellen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, hiervon 114 Aktien durch Sacheinlagen gedeckt, restl. 86 Aktien übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Louis Loewenthal, Berlin; Karl Jeschke, Karlshorst. Aufsichtsrat: Vors.: Spediteur Oskar Fahrenkrug, Ernst Jaenecke, Berlin; Fabrikbes. Karl Mussehl, Niederschönhausen; Fabrikant Otto Schultz, Kurt Lettow, Berlin. Act.-Ges. Johannisbrunnen in Zollhaus, Hessen-Nassau. Zweck: Kaufm. Betrieb u. Ausnutzung des Johannisbrunnens in Zollhaus, sowie der sonst noch von der Ges. zu erwerbenden Mineralquellen und Beteilig. bei verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, 200 St.-Aktien à M. 1000 und 400 St.-Aktien à M. 500. Früher M. 200 000, 1895 auf M. 500 000 durch Ausgabe von 200 St.-Aktien und 50 Vorz.-Aktien auf den gegenwärtigen Stand gebracht. Sämtliche 250 Aktien wurden al pari von der Johannis Limited in London übernommen, teilweise zur Ausgleichung eines Guthabens, teilweise gegen bar. Die Vorz.-Aktien haben Anrecht auf Vorz.-Div. von 5 % und Voraufbefriedigung aus der Masse im Falle einer Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai in London. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Quellen u. Terrain 122 692, Bauten 95 389, Masch. 16 048, Mobil. 637, Kassa 1366, Effekten 3534, Kto per Diverse 283 719. – Passiva: St.-Aktien 275 a „ 100 000, R.-F. 18 240, Interimskto 4203, Div. 900, Gewinn 44. Sa. 52 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4804, Interimskto 2897, R.-F. 100, Div. 44. – Kredit: Vortrag 97, Zs. 122, Ackerland 57, Johanniswasser 8469. Sa. .8746. Bilanzen für 1914–1917: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden: 1896: 6 %; 1897–1907: M. 20 000, 11 000, 27 000, 8375, 0, 0, 8500, 11 000, 9000, 3600, 0 insgesamt. Vorz.-Aktien 1908–1913: 1, 1¼, 1.3, 1.8, 0.8, 0.9 %. – Stamm- Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred R. Holland. Aufsichtsrat: Ed. Ponsonby (Viscount Duncannon), J. Lawson-Johnstone, Jul. C. Prince, London; Alfred R. Holland. ――――=――