Hotels und Restaurants. Hotels und Restaurants. * Gegründet: 21./12. 1910 bezw. 2./3. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 4./4. 1911 in Adorf, Vogtl. Gründung siehe dieses Handb. 1915/16. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Hotels Wettiner Hof u. Hotel de Saxe in Bad Elster, der Betrieb sonstiger, mit der Hotelindustrie verwandter Zweige sowie der Erwerb u. die Einrichtung von Anlagen hierzu. Hotel de Saxe 1912/13 wieder abgestossen. Im J. 1916/17 18 947 Kurgäste. Kapital: M. 244 900 in 237 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 19 Namen-Aktien à M. 300 u. 11 Namen-Aktien à M. 200, begeben zu pari. Urspr. M. 550 000. Die G.-V. v. 23./11. 1912 be- schloss Herabsetzung des A.-K. um M. 60 000 (also auf M. 490 000) durch Einziehung von M. 60 000 Inh.-Aktien à M. 1000. Das Geschäftsj. 1914/14 schloss mit einer Unterbilanz von M. 100 610, die bis Anfang 1915 weiter gestiegen war. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. das noch vorhandene A.-K. von M. 490 000 auf M. 244 900 durch Zus.- legung 2: 1 herabzusetzen; (1 Aktie à M. 200 wurde unentgeltlich zur Verfüg. gestellt) hier- durch u. durch einen Vergleich mit einem Gläubiger konnten erhebliche Abschreib. vorge- nommen werden. Die Ubertragung der Nam.-Aktien ist an die Zustimm. der Ges. gebunden Hypotheken: M. 1 180 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäfthalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Kassa 12 273, Vorräte 14 000, Debit. 197 732, Beteilig. 1, Fuhrpark 1, Masch. 1, Wäscherei 1, Wäsche, Betten, Gardinen u. Teppiche 1, Glas u. Por- zellan 1, Silber 1, Möbel 20 000, Grundstück u. Gebäude 1 400 000. – Passiva: A.-K. 244 900, R.-F. 30 000, Hypoth. 1 180 000, Kredit. 149 445, Rückst. für Neuanschaffungen 10 000, rückst. Div. 420, Reingewinn 29 248. Sa. M. 1 644 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 81 290, Zs. 61 380, Abschreib. 85 000, Gewinn 29 248. – Kredit: Vortrag 9345, Betriebs-Kto 247 573. Sa. M. 256 919. Dividenden 1911/12–1917/18: 0, 0, 0, 0, 2, 4, 4 %. Direktion: Jul. Bretholz, Willy Spengler. Aufsichtsrat; Vors. Fabrikbes. Ludw. Caspar, Leipzig; Stellv. Komm.-Rat B. Manasse, Berlin; Rentner Max Klarner, Bad Elster; Fabrikant Emil Jacobi, Chemnitz; Bank-Dir. Hugo Lange, Falkenstein; Fabrikbes. Carl Ramig, Treuen. Zahlstelle: Falkenstein: Vogtländ. Creditanstalt. Inn, Aktiengesellschaft zu Berlin C. 25, am Alexanderplatz. (Zum Prälaten.) Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb von Restaurationsgeschäften, speziell Betrieb des Restaurants „Zum Prälaten“ in 9 Stadtbahnbogen am Bahnhof Alexanderplatz; auch Wirt- schaftsbetrieb in verschiedenen Geheilten-Sammelstellen in Gross-Berlin. Kapital: M. 177 000 in 59 Nam.-Aktien à M. 3000; im Besitz der Schlossbrauerei Schöneberg. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1901: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Tische u. Stühle 406, Glas u. Porzellan 2763, Wäsche 1. Inventar 7454, Kautionseffekten 42 877, Baukto 124 060, Waschanstalt 4704, Debit. 99 614, Kriegsanleihe 61 250, Kassa 6454, Vorrat 144 115. – Passiva: A.-K. 177 000, R.-F. 33 871, Ern.-F. 20 000, Kredit. 174 996, Gewinn 87 833. Sa. M. 493 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 386, Lohn 214 752, Betriebs-Unk. 437 000, Gewinn 87 833. – Kredit: Vortrag 4089, Zs. 6071, Restaurationskto, Rohgewinn 748 812. Sa. M. 758 973. Dividenden 1904/05–1917/18: 35, 39, 41, 41, 29, 29, 35, 38, 36, 36, ?, 38, 38, 38 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Babich. Aufsichtsrat: (3–5) Kaufm. Albert Heimann, Dir. Max Fincke, Kaufm. Fritz Treuherz, Herbert Lehmann, Max Metscher. Neue Hotelgesellschaft, A.-G. in Berlin, Behrenstr. 68069. (Firma bis 7./8. 1912 Neue Berliner Hotelgesellschaft A.-G.) Gegründet: 24./8. 1911; eingetr. 30./8. 1911. Gründer: Kaufm. Paul Kuhse, Friedenau; Kaufm. Paul Keller, Steglitz; Gerichtsassessor Dr. Felix Hans, Wilmersdorf; Kaufm. Rich. Arlt, Berlin; Kaufm. Leo Citron, Charlottenburg. Die Ges. erwarb Mitte Sept. 1911 in der Zwangsversteigerung das Monopolhotel in Berlin, Friedrichstr. 100 für M. 510 000 nebst M. 6 732 500 Hypoth., so dass sich der Erwerbspreis auf M. 7 242 500 stellte. Das in den Kellereien des Hotels befindl. Weinlager des Monopolhotels wurde vom Verkauf aus-