* 1176 Hotelsgund Restaurants. Residenz-Hotel u. Cafe Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 23./11. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 4./1. 1905. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1908/09. Das Grundstück Neue Schweidnitzerstr. 18 u. Tauentzienpl. 15, 16, 17 hat einen Flächeninhalt von 3295 am, wovon 1919 qm vollständig ausgebaut. Auf diesem Grundstück befindet sich ausser dem Residenz-Hotel u. Café eine Anzahl von Läden u. Geschäftslokalitäten, neuerdings auch ein Kinematographen-Theater. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher in Breslau von den Kaufleuten Max Zernik zu Breslau und Emil Löwy zu Berlin betriebenen Hotels und Cafés und gleichartiger Ge- schäfte in Breslau. Für Neuinvestitionen sind 1913/14 insges. M. 231 661 als Zugang verbucht worden, worin auch der Rest der Ausgaben für den Bau des Kinematographen-Theaters u. der damit verbundenen Verbesserungen u. Erweiterungen inbegriffen ist. Der Krieg beein- trächtigte seit 1914/15 den Geschäftsbetrieb ungünstig; 1914/15 waren ausserdem für Hypoth.- Regulierung M. 35 567 aufzuwenden; daher nur M. 4040 Reingewinn, der 1915/16–1917/18 auf M. 70 740 bezw. 74 512 bezw. 122 943 stieg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 619 250, davon M. 1 300 000 zu 4 %; und M. 160 000, davon M. 90 000 zu 4½ % und M. 70 000 zu 5 %, fällig am 1./7. 1915. Im Jahre 1913/14 wurden M. 230 000 neu aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./1 0.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., etwaige Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 8000), Rest weitere Div. bzw. nach Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. September 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 660 000, Hotel- u. Café-Inventar 70 000, Kassa 4955, Bankguthab. 49 525, Debit. einschl. Hoteljournal 9265, Effekten für Kaut. 6050, Waren 38 435, vorausbez. Versich. 3200. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 62 938 (Rückl. 6147), Talonstener-Res. 4000, (Rückl. 1000), Hypoth. 1 590 250, Kredit. 66 286, unerhob. Div. 160, Kaut. 2000, Div. 50 000, Tant. 8000, Bau-Res. 40 000, Vortrag 17 795. Sa. M. 2 841 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 32 781, Steuern 8288, Abschreib. 37 780, Gewinn 122 943. – Kredit: Vortrag 25 786, Zs. 65, Betriebsüberschuss, einschl. Grund- stücksertrag 175 941. Sa. M. 201 793. Kurs Ende 1909–1917: 118.25, 123.50, 122, 120, 110, 113*, –, 100, – %. Eingef. in Breslau im Mai 1909. Dividenden 1904/05–1917/18: 8, 8,8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 4, 0, 4, 4, 5 %. Cp.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand Emil Scheller, Adolf Fehlberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Stellv. Hauptm. a. D. Georg Tilsen, Rechtsanw. Dr. Walter Friedrich, Breslau; Egon Zernik, Kattowitz; Franz Hertzer Berlin; Carl Broda, Kattowitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Zweigstellen. Crefelder Hotel-Akt.-Ges. in Crefeld. Hotel Crefelder Hof. Gegründet: 23./9. 1910; eingetr. 22./10. 1910. Gründer: Eine grosse Anzahl Bürger ezw. Kaufleute u. Firmen von Crefeld und Umgebung auf Anregung der Stadtverwaltung Crefeld. Einige Gründer brachten Firma (alter Crefelder Hof), Kundschaft u. Inventar, 5 Häuser und Forderungen etc. für zusammen M. 162 000 an, wofür sie 162 Aktien erhielten, die übrigen 438 Aktien wurden von sonstigen Gründern übernommen. Zweck: Bau des Hotels Crefelder Hof, Betrieb des Hotelgewerbes und verwandter Ge. schäfte (Schankwirtschaft, Weinhandel etc.) Der Neubau, der ca. M. 1 500 000 kostete, wurde Weihnachten 1911 erüöffnet. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 053 277. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 228 235, Inventar 136 650, Vorräte 51 252, Kassa 8013, Bankguth. 46 207, vorausbez. Versicher. 1154, Verlust 244 609. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 1 053 277, gestund. Strassenbau-Kosten 15 047, Kredit. 19 362, Bau-F. 25 936, R.-F. 1000, Rückstell. 1500. Sa. M. 1 716 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 220 624, Abgaben u. Versicher. 6750, Hypoth.-Zs. 42 459, Abschreib. 25 848, Gebäude 4442. – Kredit: Bank-Zs. 660, Ladenmieten 2100, Betriebsrohüberschuss 52 756, Verlust 244 609. Sa. M. 300 126. Dividenden 1909/10–1917/18: 0 % (1910/11 Baujahre). Verlust 1917/18 M. 244 609. Vorstand: Dr. phil. Kurt Finkenwirth, Stellv. Stadtbaurat Lubszynski. Hoteldirektion Rud. Scherer. 7 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Moritz de Greiff, Stellv. Juwelier Friedr. Amrhein, Bank- Dir. Albrecht Butz, Fabrikant Rud. Oetker, Kaufm. Paul te Neues, Architekt Joh. Frings, Rechtsanw. Fritz Angerhausen, Dr. Ferd. Freih. v. Hausen, Fabrikbes. Ernst Schlinkmann. Zahlstellen: Crefeld: Ges.-Kasse, Städt. Sparkasse, A. Schaaffhaus. Bankverein, Deutsche Bank. Fil. 0