Hotels und Restaurants. 1177 Akt.-Ges. Gasthof zu den Vier Jahreszeiten in Dürkheim a. d. H. Gegründet: 23./2. 1891 mit Nachträgen v. 7./3. u. 4./4. 1891 u. 16./6. 1900. Zweck: Betrieb eines Gasthofes mit Regieweinen zu Dürkheim, der Gasthof ist verpachtet. Kapital: M. 100 200 in 501 Aktien à M. 200. Hypothek: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Mobil. 25 546, Stammanteil beim Vorschussverein 500, Immobil. 93 089, Stadthausbaukto 7405, Konto-Korrent u. Kassa 10 605, Verlust 3053. – Passiva: A.-K. 100 200, Sparkasse 40 000. Sa. M. 140 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanzverlust 3435, Unk. 1694, Abschreib. 2578, Z8. 1594. – Kredit: Pacht 6250, Verlustsaldo 3053. Sa. M. 9303. Dividenden 1891–1916: 0 %. Direktion: Ludw. Strauss. Aufsichtsrat: Vors. Kgl. Wirkl. Rat Rud. Bart, Dr. Hugo Bischoff, Hch. Bärmann, Ph. Zumstein, L. Schütterer, Chr. Eccard, Wm. Wisser, J. Sanzen, Dürkheim. Aktiengesellschaft „Restaurant Gattersburg“' in Grimma. Gegründet: 1882. Zweck: Erhalt. des Grundstücks als öffentl. Lokal, insbes. Aussichtspunkt. Kapital: M. 21 000 in 140 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 18 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–6 = 2 St., 7–10 = 3 St., Maximum 9 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 3 % Div., eine Quote an Ern.-F. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 40 800, Kaut. 1000, R.-F., Bankeinlage 240, do. Effektenkto 1970, Ern.-F. 3135, Bankkto, Guthaben 630, Kassa 12. –— Passiva: A.-K. 21 000, Hypoth. 18 000, Darlehn 1800, Kaut. 1000, R.-F., Bankeinlage 240, do. Effektenkto 1970, Ern.-F. 3135, Gewinn 643. Sa. M. 47 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baukto 104, Unk. 154, Reingewinn 643. – Kredit: Vortrag 748, Pacht u. Zs. 153. Sa. M. 902. Dividenden 1901/02–1917/18: 3, 4, 4, 2, ?, ?, 2, ?, ?, 4, 4, 2, 2, 2, 2, 2, 2 %. % Direktion: Max Rost. Aufsichtsrat: Vors. K. W. Leonhardt. – 1 7 (0 * * Aktien-Gesellschaft des Fährhauses auf der Uhlenhorst in Hamburg, Fährstrasse 1. Gegründet: 1870. Zweck: Fortbetrieb des auf der Uhlenhorst belegenen Wirtschaftsetablissements Fährhaus. Kapital: M. 375 750 in 325 Namen-Aktien à M. 750 u. 132 Namen-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1914 M. 243 750. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1913 beschloss Erhöh. um einen Betrag bis zu M. 357 000. Es wurden 132 neue Aktien à M. 1000 zu 103.50 ausgegeben, 80 dass das A.-K. jetzt M. 375 750 beträgt. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Grundstück 832 538, Hypoth.-Schuldner 20 000, Guth. bei Vereinsbank 1947, Kassa 229, Guth. bei Hamburger Sparkasse 720, Johs. Schwegler, Amort.-Kto 10 000, Wertp. 27 890, Debit. 5000. – Passiva: A.-K. 375 750, Hypoth. 500 000, R.-F. 22 074, Kredit. 500. Sa. M. 898 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 24 531, Steuern u. Abgaben 3972, div. Kosten 3238, Gewinn 544. – Kredit: Pachtzs. 25 000, Zs. u. sonst. Einnahmen 7286. Sa. M. 32 286. Dividenden 1903/04–1917/18: 1½, 1, 1½, 2, 2, 1¼, 1ã, 3, 1, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: F. G. Rambatz, J. V. Wentzel. Aufsichtsrat: Vors. E. Th. Lind, C. F. O. Weber, J. H. A. Eilers, Dr. Arthur Strack. Hotel Reichshof Akt.-Ges. in Hamburg, Kirchenallee 3536. Gegründet: 30./6. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 4./8. 1911. Gründer: Hotelier Emil Langer, Kaufm. Johs. Ed. Jepp, Kaufm. Otto Behrens, Hamburg; Bank-Dir. Karl Caesar Leonhart, Vorhalle a. d. Ruhr, Bank-Dir. Otto Jaeger, Wetter a. d. Ruhr. Hotelbesitzer Emil Langer in Hamburg brachte in die Akt.-Ges. sein in der Kirchenallee 35/36 und am Borgesch 10/12 belegenes Grundstück nebst Gebäuden u. allen Beirechten, den von ihm geleiteten Hotelbetrieb u. die Firma „Hotel Reichshof“, einen mit der Firma Dollé & Hardt bezw. den Eheleuten Dollé geschloss. Pachtvertrag über das Café Reichshof, sowie sämtl. Zubehör, insbesondere das ihm gehör. Inventar, abgesehen von seinen Privatmobilien, unter den aus dem Gründungsprotokoll ersichtl. Bedingungen ein. Als Gegenwert für die Einlage übernahm die Akt.-Ges. die auf dem Grundstücke lastende Beschwerung in Höhe von M. 1 440 000, ausser der jährl. an die Stadt Hamburg zu zahl. Rente von M. 304; sie lies- bei der Auflass. eine Hypoth. von M. 660 000 hinter der Beschwer. von M. 1 440 000 und Rente dem Einbringer eintragen, gewährte ihm 500 Aktien à M. 1000 u. zahlte bei der Auflass. M. 500 000 bar aus. 1912/13 Erwerb des Grundstücks Borgesch 13. Die G.-V. v. 28./12. 1916 beschloss den Verkauf des Unternehmens an den Vorbesitzer u. Grossaktionär Emil Langer zu folgenden Bedingungen: 1. Die Akt.-Ges. verkauft ihr