Hotels und Restaurants. 1179 Dividenden 1902/03–1917/18: 0, 0, 0, 2, 1½, 0, 0, 2, 2, 0, 0, 0, 2½, 3, 4, 5 %. C.-V.: 4 J. ab 1./11. Direktion: Jul. Dörffel. Pächter: A. Hartwig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. M. Eisemann, Stadtrat A. Joerger, Fritz Ueberle, Otto Winter. Zahlstelle: Heidelberg: Rhein. Creditbank. Neuhäuser Hotel-Gesellschaft in Königsberg i. Pr., Klapperwiese 16. Zweck: Betrieb eines Hotels u. Warmbades in Neuhäuser. Kapital: M. 9900 und zwar M. 7500 in St.-Aktien und M. 2400 in Prior.-Aktien. A.-K. bis 1906: M. 99 690 und zwar M. 75 690 in Aktien und M. 24 000 in Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 27./4. 1905 beschloss Herabsetzung um M. 89 910 durch Zus. leg. der Aktien 10: 1, die nicht eingereichten Aktien wurden für kraftlos erklärt. Hypotheken (ult. März 1918): M. 106 704. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Gebäude 120 000, Grund u. Boden 17 500, Inventar u. Werkzeuge 9600, Kanalisation 1, Tiefbrunnen 2000, Elektrizitätsanlage 10 100, Verlust 54 269. – Passiva: A.-K. 7500, Prior.-Aktien 2400, Hypoth. 106 704, Kredit. 96 866. Sa. M. 213 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 44 128, Hypoth.-Zs. 2635, Kontokorr.-Zs. 5405, Hotelverwalt. 2099. Sa. M. 54 269. – Kredit: Verlust M. 54 269. Dividenden 1896/97–1917/18: 0 %. Vorstand: Kurt Laubmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Ed. Böhmer, Stellv. Konsul Felix J apha. park-Hotel-Akt.-Ges. in Leipzig, Richard Wagnerstr. 7. (Firma bis 9./11. 1916 Bau-Akt.-Ges. Brühl.) Gegr.: 31./3. 1912; eingetr. 4./9. 1912. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Erwerb u. Verwert. der in Leipzig belegenen Besitzungen Brühl Nr. 57 u. 59, sowie Parkstr. Nr. 4 u. 5 u. ev. anderer in Leipzig belegener Grundstücke durch zweck- entsprechende Bebauung mit einem Hotel, Läden etc. Mit dem Abbruch der alten Ge- bäude ist Ende Okt. 1912 begonnen worden; Anfang Okt. 1913 konnte der gesamte Betrieb in allen Teilen eröffnet werden. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 2 628 358. Anleihe: M. 120 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstück 2 753 000, Gebäude 1 017 000, Einricht. 200 000, Masch. u. Lichtanlage 50 000, Vorräte 9464, Kassa 10 687, Wertp. 149 910, Debit. 3138. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 2 628 358, Kredit. 96 643, Rückst für Übergangs- wirtschaft 50 000, Gewinn 118 197. Sa. M. 4193 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 72 730, Steuern 17 716, Zs. 131 409, Unk. 251 199, Abschreib. 168 000, Gewinn 118 197. – Kredit: Vortrag 50 740, Betriebs- überschüsse 708 513. Sa. M. 759 254. Dividenden: 1912/13: 5 % Bau-Zs.; 1913/14–1917/18: 0, 0, „ Direktion: Dir. Carl Schmidt, Leipzig. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Bellardi Crefeld; Graf Mathias von der Schulenburg auf Rittergut Emden; Sanitätsrat Dr. A. Schmidt, Carlsfeld; Bank-Dir. Dr. Seidel, Justizrat A. Oster, Aachen. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse; Aachen: Dresdner Bank. Hotel zum König von England vorm. Gerbanlet, A.-G. in Münster i. Westf. Gegründet: 18./12. 1895. Zweck: Umbau des Hotels „Zum König von England vorm. Gerbaulet' und Fortführung des in demselben von dem seitherigen Besitzer W. Harnisch geführten Hotelgeschäfts. Weinhandlung en gros und en détail. – Der Kaufpreis für das Anwesen betrug M. 550 000. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, Herabsetzung um M. 100 000 It. G.-V. v. 6./4. 1897. Die G.-V. v. 29./4. 1901 beschloss Zuzahlung von 25 % auf jede Aktie alsdann wurden 2 Aktien in 1 zus. gelegt. Aktien, auf die nichts zugezahlt ist, sind 10:1 zus. gelegt. A.-K. somit noch M. 120 000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. März 1912 M. 54 092) beschloss die G.-V. v. 30./9. 1912 die Herabsetz. des A.-K. von M. 120 000 auf M. 20 000 durch Zus. leg. der Aktien 6: 1. Umschreibung in Nam.-Aktien und solcher wieder in Inh.-Aktien zulässig. Hypotheken: M. 621 875 in 3 Beträgen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis Ende 1897 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Bis April. 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstück 471 855, Gebäude 280 598, Debit. 11 604, Waren 1520, Kassa 100, Vorausgabe 800, Verlust 41 106. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 621 875, R.-F. I 1000, R.-F. II 39 367, Zs. 12 125, Kredit. 113 217. Sa. M. 807 585.