1184 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Waren 75 880, Kassa 10 084, Bank- u. and. Guth. 543 788, Effekten 573 150, Kriegssteuersonderrückl. 117 600, Pachtkaut. 16 498, Bahnspeicher 45 651, Masch. u. bauliche Anlagen 3, Pferde 3, Wagen u. Geschirre 3, Mühlen-Utensil. 3, Kontor-Utensil. 3, Betriebsmaterial. u. Res.-Teile 9353, vorausbez. Versich. 4364, Debit. 96 846, Kaut. von Agenten 20 700. – Passiva: A.-K. 500 000, Inventar-F. 200 000, R.-F. 50 (00, Spez.-K.-F. 35 000, Disp.-F. 50 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 30 000, Neuanschaff.-F. 50 000 (Rückl. 30 000), Kriegssteuersonderrückl. 120 000, Hypoth. auf Bahnspeicher 45 651, Kredit. 284 143, Kaut. von Agenten 27 700, Div. 80 000, Tant. an Vorst. 12 810, do. an A.-R. 6500, Grat. 5000, Vortrag 17 126. Sa. M. 1513 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 194 369, Gewinn 181 436. – Kredit: Vortrag 17 582, Betriebsüberschüsse 307 423, Zs. 50 800. Sa. M. 375 806. Dividenden 1902/03–1917/18: 16, 16, 16, 10, 10, 16, 12, 7, 5, 0, 10, 4, 20, 6, 12, 16 % Direktion: H. Popp, B. Heiner. Prokurist: Otto Fischer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. H. Lange, Bernburg; Stellv. Bankier Wilh. Helff, Leopolds- hall; Amtmann L. Franze, Latdorf; Ing. A. Linnenbrügge, Oetzsch; Bank-Dir. B. Wragge, Bernburg. Zahlstellen: Bernburg: Ges.-Kasse, Anhalt-Dessauische Landesbank. Bitterfelder Mühlenwerke Akt.-Ges. in Bitterfeld. Gegründet: 16./8. bezw. 8./10. 1917; eingetr. 7./11. 1917. Gründer: Albert König, Bitter' feld; Mühlenbes. Emil Büchner, Holzweissig; Kaufm. Ernst Rausch, Düben; Kaufm. August König, Bankvorsteher Herm. Pilz, Bitterfeld. Zweck: Erwerb eines in Bitterfeld, an der Bitterfeld-Stumsdorfer Staatsbahn gelegenen, 51 a 06 qm grossen Grundstücks zum Preise von M. 10 000 nebst den darauf errichteten Baulichkeiten zum Preise von M. 70 000 von Albert König zu Bitterfeld, deren Einrichtung u. der Betrieb von Lohn- u. Handelsmüllerei, sowie der Handel mit einschlagenden Artikeln u. Futtermitteln. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grund u. Boden 10 464, Gebäude 85 401, Masch. 110 512, Riemen 9017, Gleisanlagematerial 4750, Inventar 1715, Material. 531, Säcke 3346, Kontorutensil. 1064, Debit. 31 633, Kassa 85, Kaut. 100, Bürgschaft 30 000, Versicher.-Prämie 259. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 38 880, Bürgschaft 30 000, Hypoth. 20 000. Sa. M. 288 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. M. 3252. – Kredit: Zs. 3227, kleine Einnahmen 24. Sa. M. 3252. Dividende 1917/18: 0 %. Direktion: Albert König. Aufsichtsrat: Vors. Bankvorst. Herm. Pilz, Bitterfeld; Hühlenbes. Emil Büchner, Holzweissig; Stellv. Ernst Rausch, Düben. Hildebrandsche Mühlenwerke, Actien-Gesellschaft Böllberg bei Halle a. S. Gegründet: Handelsger. eingetr. als A.-G. 10./4. 1889. Besteht seit uralten Zeiten; heute eine bedeutende modern eingerichtete Wassermühle; fiskalisch bis Anfang des vorigen Jahrh., kam dann in Privathände u. wurde 1888 A.-G. durch Übernahme der Firma L. Hilde- brand ab 1./7. 1888, und zwar der Mühle nebst Inventar, Forder., Waren für M. 3 358 686. Betrieb einer Weizen- und Roggenmühle. Die Mühle hat seit 1900 Bahnanschluss mit der Halle-Hettstedter Eisenbahn. Vermahlen: 1902/03–1913/14: 24 502, 23 518, 22 375, 22 390, 22 138, 23 132, 25 351, 25 335, 25 504, 25 440, 26 311, 25 500 t Getreide, davon 1908/09–1913/14 3990, 4158, 4915, 5004, 5418, 5845 t in den Stadtmühlen. Die G.-V. v. 15./5. 1908 genehmigte den Ankauf der Stadtmühlen vorm. Karl Jung zu Halle a. S. für M. 200 000; die innere Einricht. derselben wurde 1908 u. 1909 vollständig umgebaut. Die Ges. war 1915/16–1917/18 ausschliesslich gegen Mahllohn beschäftigt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 630 000, davon M. 360 000 zu 4½ % u. M. 270 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez- Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., bis 7 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstückskto Böllberg (Areal, Wasserkraft) 500 000, Gebäude do. 350 949, Masch. do. 184 367, Bahnanschluss do. 5000, Dampfanlage 9739, Leih- säcke 3, Pferde u. Wagen 3, Mobil. 3, Automobil 3, Grundstücke Halle a. S. (Areal, Wasser- kraft) 160 000, Gebäude do. 60 819, Masch. do. 50 451, Kassa 3340, Effekten 1 532 539, Waren 112 834, Fourage 6492, Bestand an Schweinen 1724, Debit. 157 161, Bankguth. 181 726, Feuer- versich. 63 619. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 630 000, R.-F. 200 000, Extra-R.-F. 125 000, Delkr.-Kto 50 000, Talonsteuer-Res. 20 000, unerhob. Div. 5850, Kredit. 62 066, Kriegssteuer- rückl. 78 976, Tant. 10 803, zur Verfüg. des A.-R. 8090, Div. 180 000, Vortrag 9991. Sa. M. 3 380 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 298 658, Hypoth.-Zs. 29 700, Fourage 22 943, Kriegsunterstütz. 32 298, Feuerversich. 23 129, Talonsteuer-Res. 2000, Kriegssteuer- rückl. 52 864, Abschreib. 46 826, Gewinn 208 885. – Kredit: Vortrag 42 456, Waren 583 152 Zs. 88 718, Effekten 2978. Sa. M. 717 306.