* Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1187 Werk Düsseldorf Hafen (Abt. Bergisches Kraftfutterwerk) nur z. T. in vollem Betrieb, weil die Roggenmühle wegen eines Brandschadens den Betrieb längere Zeit einstellen musste. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die a. o. G.-V. v. 15./2. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 (div.-ber. ab 1./7. 1913) zwecks Ankaufs des Bergischen Kraftfutterwerkes G. m. b. H., Düsseldorf-Hafen. Hypotheken: M. 72 000 auf Werk Reisholz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Gelände Reisholz 80 000, Gebäude do. 150 000, Gebäude Werk Hafen 50 001, Masch. do. 30 000, do. Reisholz 1, Sprinkler-Anlage 1, Brückenanlage 1, Beleuchtungs-Anlage 1, Gleisanlage 1, Lagerschuppen 1, Betriebs-Utensil. 1, Bureau- do. 1, Effekten 1 710 952, Beteilig. 5000, Kassa 920, Säckevorrat 15 000, Debit. 1 536 988, Debit.-Depots 168 200, Warenvorräte 1 109 803. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 143 470, Kredit. 2 615 475 Kredit.-Depots 168 200, R.-F. I 100 000, do. II 200 000, Delkr.-Kto. 100 000, Ern.-F. 200 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Div. 150 000, Vortrag 169 728. Sa. M. 4 856 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 446 577, Abschreib. 148 490, Div. 150 000, Tant. 61 092, Vortrag 169 728. – Kredit: Vortrag 168 895, Überschuss 1 806 992. Sa. M. 1 975 888. Dividenden 1908/09–1917/18: 4, 7, 8, 8, 9, 9, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: Siegfried Stahlberg, Stellv. Hugo Meyer (aus A.-R. del.). Prokurist: Friedr. Hellmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Stellv. Bürgermeister a. D. Peter Krahe, Benrath; Justizrat W. Lohe, Dir. Hugo Meyer, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, C. G. Trinkaus. Vereinigte Schloss- u. Neumühlen-Werke A.-G. Eilenburg in Eilenburg. Gegründet: 16./7. 1896. Übernahmepreis M. 850 000. Betrieb des Mühlengewerbes mit allen damit in Verbindung stehenden Nebenbetrieben, insbes. Erwerb der von Wilh. Grune betriebenen Schloss- u. Neumühle. Die Wasserkraft (Taxe M. 144 500) steht mit M. 25 000 zu Buch. Verarbeitet 1906/07–1913/14: 8532, 7780, 8780, 7800, 7980, 6658, 6835, 6950 t Weizen u. Roggen u. 243, 295, 250, 174, 157, 140, 120, 190 t Mais u. Gerste. 1915/16–1917/18 ausschliesslich Lohnmüllerei. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 350 000, verzinsl. zu 4 %, eingetragen für den Vorbesitzer; rückzahlbar von 1919 ab mit M. 5000 jährl. M. 225 000 sind vor 1943 unkündbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., mind. 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 260 000, Masch. 200 000, Utensil. 1, Geschirre 1, Waren 3765, Debit. 74 621, Bankguth. 297 221, Kassa 8031, Detail 23, Fourage 600, Effekten 155 184, Kaut. 5943. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 350 000, R.-F. 50 000, Delkr.-K. 5000, Talonsteuer-Res. 5000, Rückstell.-K. 40 000 unerh. Div. 70, Div 40 000, Tant. 7159, Vortrag 8162. Sa. M. 1 005 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 4369, Gen.-Unk. 32 297, Gehälter u. Lohn 36 525, Fracht u. Fuhrlohn 11 840, Zs. 14 000, Abschreih, 33 042, Reingewinn 55 321. – Kredit: 4753, Waren-Bruttogewinn 163 265, Detail-K.-UÜberschuss 1923, Pacht u. Zinsen 17 435. Sa. M. 187 377. Kurs Ende 1899–1918: 108, –, 73.75, –, –, 76, 75, 75, 74, 80, 84.50, 85, 86.50, –, 80, 85*. –, 80, –, 105 %. Aufgel. 2./2. 1899 zu 145 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1901/02–1917/18: 5, 4, 4, 4, 4½, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 7, 7, 8 %. C.-V.: 3 J. (K.). Direktion: Otto Ernst. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Jul. Rupp, Eilenburg; Stellv. Kaufm. C. Enge, Leipzig; Bankier E. Maron, Dresden; Gutsbes. Louis Schladitz, Wedelbwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Frege & Co., Mitteldeut. Privatbank; Dresden: Bondi & Maron. Stuttgarter Bäckermühle Esslingen A.-G. in Esslingen i. W. Gegründet: 6./7. 1887; eingetr. 19./7. 1887, aus der Konkursmasse O. Brodbeck übernommen. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle mit automat. Mühlenbetrieb. Wasserkraft ca. 150 HP. Jahresumsatz ca. 180 000 Meter-Centner. 1916/17 u 1917/18 war die Ges. ausschliesslich für die Reichsgetreidestelle beschäftigt. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1888 um M. 50 000, 1889 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 22./7. 1902 um M. 150 000, angeboten den Aktionären zu 125 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 26./10. 1911 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1911/12, angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), 4 % Div., event. ausserord. Rück- lagen, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält mind. eine feste Vergüt. von zus. M. 4000. 75*