Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1193 der Mühle zu einer automatischen Walzenmühle statt. Kostenaufwand hierfür ca. M. 500 000. 1909/11 Einbau von 2 Francis-Turbinen mit ca. M. 85 000 Unkosten. 1915/16 u. 1916/17 war die Ges. ausschliesslich im Lohn beschäftigt und zwar für die Reichsgetreidestelle etc. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, beschloss die G.-V. v. 23./12. 1902 zur Reorganisierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. durch Rückkauf von nom. M. 100 000 Aktien zu 60 %. Der Kursgewinn von M. 40 000 ist nach Abzug von M. 2400 Zs. mit M. 37 600 zur Herabminderung der Unterbilanz aus 1902 von M. 74 280 auf M. 36 680 verwendet worden, Rest aus dem Gewinn 1903 getilgt. Erhöht lt. G.-V. v. 19./0. 1918 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918, angeb. den alt. Aktion. 2: 1 zu 100 %. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 in längst. 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1902) auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende März 1918 M. 234 000. Kurs in Mann- heim Ende 1904–1916: 100, 98, 99.50, 98, 98, 98.50 99, 98, 97, 96, 90*, –, 93, – %. Hypotheken: M. 105 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; früher bis 1905: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 %% Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl.); vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Immobil. 335 000, Mühlengebäude 330 000, Wasser- kraft 80 000, Halle Karlstor 10 000, Gebäude Jakobsgasse 5: 10 000, lauf. Werk mit Dampf- kraftanlage 200 000, Kellerei 4000, Feuerlöschanlage 1, Beleucht.-Anlage 1, Drahtseilbahn 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Waren 16 938, Kassa 5805, Effekten 242 718, Debit. 110 504. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 234 000, do. Zs.-Kto 2840, Hypoth. 105 000, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 19 706, Agio 850, unerhob. Div. 640, Kredit. 220 159, Tratten 300, Wohlf. 10 000, Div. 48 000, Tant. an A.-R. 10 787, Agio 2500, Vortrag 20 187. Sa. M. 1 344 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 317 955, Abschreib. 59 896, Reingewinn 81 475. – Kredit: Vortrag 16 618, Waren 434 319, Miete 8388. Sa. M. 459 327. Dividenden 1906/07–1917/18: 8, 0, 0, 7, 0, 5, 3, 4, 8, 8, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Moritz Oppenheimer. Prokuristen: Jos. Schwendemann, Kurt Mühlmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. J. Kunz, Stellv. Dir. Fritz Schweizer, Ing. Otto Schott, Bank-Dir. Otto Schenkel, Heidelberg; Bank-Dir. M. Schott, Oestringen; Max Wolf, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Mannheim, Heidelberg u. Strassburg i. E.: Rhein. Creditbank. Kellinghusener Dampfmühle, A.-G. in Liqu., Kellinghusen. Gegründet: 1881. Die a. o. G.-V. v. 23./4. 1918 beschloss die Auflösung der Ges. Das Unternehmen wurde verkauft. Kapital: M. 65 400 in Aktien Lit. A und B à M. 300. Hypotheken: M. 27 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Debit. 15 900, Bankkto 19 219, Kassa 997. – Passiva: A.-K. 30 000, Interimskto 500, Gewinn 5617. Sa. M. 36 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4302, Unk. 20 592, Gewinn 5617. — Kredit: Waren 2215, Mahllohn 18 705, Kornmühle 402, Kto pro Diverse 403, Immobil. 5823, Inventar 2963. Sa. M. 30 512. Dividenden 1901/02–1917/18: Lit. A: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Chr. Möller. Aufsichtsrat: Johs. Burmester, H. Runge, H. Kloppenburg. „Pinnau' Act.-Ges. für Mühlenbetrieb in Königsberg i. Pr. Gegründet: 9./1. 1872. Zweck: Betrieb einer Roggen-, einer Weizenmühle, einer Holz- schleiferei mit Papierfabrik (Braunholzpapier). Verarbeitet 1911/12–1917/18: 8530, 9983, 10 986, 5300, 6298, 7140, 7600 t Getreide; 1915/16–1917/18 nur Lohnmüllerei. 1914/15–1917/18 infolge des Krieges eingeschränkter Betrieb der Papierfabrik; hergestellt 1909/10–1917/18: an 1 464 396, 1 533 599, 1 473 496, 1 659 239, 1 657 116, 887 332, 1 435 315, 1 084 390, 958 065 kg Braunholzpapier u. Pappen. 1910/11–1916/17 erforderten Neubauten M. 62 622, 16 370, 5274, 25 849, 11 710, 16 650, 58 681. Kapital:' M. 1 500 000 in Aktien à M. 600. Anleihe: M. 68 000 (Stand 30./6. 1918) in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 1000 u. 5 % Teilschuldverschreib. von 1904. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. Zahlst. s. unten. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1896–1916: 104.50, –, –, –, –, –, 103.50, 103.25, –, –, –, 99, 101, 102, 102, 101, 100, 99, 99*, –, 95 % Anleihe von 1904: M. 184 000 in 5 % Teilschuldverschreib. à M. 1000; rückzahlbar ab 1910 zu 102 % durch Ausl. Zs. 1./7. u. 1./1. Geschäftsjahr: 1./7.–230./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 6 % Tant. an A.-R. neben M. 3600 fester jährl. Vergütung, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 977 743, Gebäude 467 000, Masch. 178 500, lebendes Inventar 5500, totes do. 5200, Anschlussgleis 9000, Effekten 363 954, Kassa 4210, div. Waren 77 430, Debit. 165 186. – Passiva: A.-K. 1 500 000, 4½ % Partial-Oblig. 68 000, 5 %