Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1195 masch. 236 000, Inventar 2700, Pferde u. Wagen 6000, Kraftwagen 1, Material. 5879, Waren- bestände 78 860, Debit. 128 817, Bankguth. 10 343, Kassa 979, Wechsel 400, Hypoth. 6600, Effekten 14 664, Bürgschaften 150 600, Versich. 28 265. – Passiva: Vorz.-Aktien 78 000, St.-Aktien 38 000, Oblig. 217 500, do. Rückzahl-Kto 500, Hypoth. 162 100, Kredit. 418 333, Kaut. u. Sparkassen 10 125, Bürgschaften 150 600, Delkr.-Kto 20 300, R.-F. 11 600, Spez.-Res.- u. Kriegs-F. 25 783, Div. auf Vorz.-Aktien 3120, do. Stammaktien 760, Vortrag 189. Sa. M. 1 136 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 54 544, Zs. 29 228, Abschreib. 38 161, Gewinn 4069. – Kredit: Vortrag 5610, Betriebsgewinn 120 392. Sa. M. 126 003. Dividenden 1902/03– 1917/18: Vorz.-Aktien; 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 5, , % St.-Aktien: 1, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 4, 5, 2 %. Direktion: Rud. Reinsberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankprokurist Walter Hüslen, Breslau; Stellv. Bankier Fritz Bardele, Hirschberg i. Schl.; Ziviling. Rud. Hirschmann, Direktor Paul Stern, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Vereinigte Kunstmühlen Landshut Akt.-Ges. Sitz der Ges. nebst Direktion in Landshut. Gegründet: 15./4. 1898. Die Firma hatte bis 1910 den Zusatz vorm. Krämer-Moos mit Sitz in München. Gründung s. dieses Handb., Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der vormals J. Krämer'schen Kunstmühle u. der Kunst- mühle der Kunstmühlenbesitzersehegatten Lorenz u. Elise Vollmuth in Firma F. Moos & Comp. 1904/1905 Bau einer neuen Putzerei u. eines Silos. 1905/1906 Umbau der masch. Anlage der Ki ämermühle u. Anschaffung einer neuen Turbine; Kosten etwa M. 440 000. Zugänge 1906/07–1910/11 M. 53 000, 482 366, 46 114, 519 099, 60 000. 1914/15 Bau eines Getreide-Silo für 4000 t Fassung mit rd. M. 203 500 Kostenaufwand. Zugänge 1915/16 M. 94 584. 1917/18 erforderte Grunderwerb M. 91 945. Es wird geplant, an der Donau in Regensburg eine Zweigmühle zu errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht It. G.-V. v. 18./6. 1902 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1902, begeben zu 100 % zuzügl. 3¼ % für Em.-Spesen. Hypotheken: M. 442 528 (am 30./4. 1918). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., v. Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. April 1918: Immobil. 935 745, Masch. 1, Fahrnisse 1, Material. 1, Debit. 938 768, Kassa 13 121, Postscheck 41 314, Effekten 647 210, Waren 1 998 673. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 110 000, Div.-R.-F. 50 000, Masch.-Ern.-F. 50 000, Automobil-Ern.-F. 15 555, Wohlf.-F. f. Arb. 64 615 (Rückl. 30 000), Hilfskassen f. Beamte 109 315 (Rückl. 25 000), Hypoth. 442 523, Kredit. 2 384 379, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 11 464, Vortrag 116 983 Sa. M. 4 574 836. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 512 135, Zs. 41 471, Abschreib. auf Immobil. 19 096, Reingewinn 303 447. – Kredit: Vortrag 109 197, eess vag auf Waren 766 954. Sa. M. 876 151. Dividenden 1903/04–1917/18: 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 6, 6, 7, 10, 12, 12,12, 12, 12 % %― Direktion: Friedr. Hutter, Joh. Meyer, Landshut Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Jos. Ad. Böhm, Komm.-Rat Jos. Pütz, München; Kämmerer Adolf Graf von Spreti, Schloss Kapfing; Rentner Jos. Huber sen., Mühlendir. Aug. Werth, Rosenheim; Bank-Dir. Dr. Hans Christ. Dietrich, München. Braunschweiger Roggenmühle, Akt.-Ges. in Lehndorf (Braunschweig). Gegründet: 11./1. 1912; eingetragen 20./1. 1912 in Braunschweig. Zweck: Betrieb der Roggenmüllerei u. sonst. Erwerbszweige u. die Beteilig. an anderen Unternehmungen, sofern dieselben zu dem oben bezeichneten Zwecke in Beziehung stehen. Die 1912 neuerbaute Mühle nahm anfangs Aug. 1912 den Betrieb auf. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Noch nicht eingezahlt. A.-K. 187 500, Grundstücke 70000, Gebäude 425 000, Masch. 343 000, Anschlussgleis 1, Inventar 1, Pferde u. Wagen 1, Sprinkleranlage 45 000, Effektenk., Kriegsanleihe 201 526, Kassa 5823, Säcke 54 100, Kohlen 7390, Debit. u. Bankguth. 459 312, Wasserleit. 3303, Feuerversich. 26 655. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 400 000, do. Zs. Kto 5580, R.-F. 90 000 (Rückl. 15 000), unerhob. Div. 240, Kredit. u. Kriegssteuerrückl. 257 568, Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 2000), Div. 45 000, Tant. 9807, Vortrag 14 418. Sa. M. 1 828 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mühlenfabr.-Unk. Zs. etc. 289 049, Abschreib. 63 807, Reingewinn 86 226. – Kredit: Vortrag 16 466, Waren 422 616.= Sa. M. 439 083. Dividenden 1911/12–1917/18: 0 % (Bauzeit), 4, 4, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Rich. Arnhold. Prokurist: H. Klaholz.