1196 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Ing. Gerhard Luther, Dresden; Stellv. Bankdir. Wilh. Hoff- mann, Bankdir. Jul. Traube, Dir. Rob. Pasch, Braunschweig; Bankdir. Leo Lehmann, Hildes- heim; Civil-Ing. Peter Fischer, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschweiger Privatbank; Hildesheim: Hildes- heimer Bank. Leisniger Mühlen, Akt.Ges. in Leisnig. „Gegründet: 17./4. 1872. Die Firma lautete bis 6./6. 1899 Leisniger Mühlen-A.-G. (A. Uhlmann). UÜbernommen wurde seiner Zeit die Kunst-Mahlmühle der Firma A. Uhlmann zu Leisnig; 1883 wurde die Niedermühle zu Tragnitz für M. 222 750 hinzugekauft und vollständig umge- baut. Der geplanten freien Liquidation der Ges., die seit Jahren nicht mehr prosperierte, hatten sich verschiedene formelle und finanzielle Schwierigkeiten entgegengestellt, so dass trotz des nicht ungünstigen Status am 5./5. 1906 die Zahlungseinstellung bei Gericht angemeldet werden musste. Der Mühlenbetrieb ist während des Konkurses in etwas beschränkterem Masse fortgesetzt worden. Nachdem bereits die Öbligationäre am 19./8. 1907 einer Wiederaufrichtung der Ges. zugestimmt hatten, beschloss die G.-V. der Aktionäre v. 21./10. u. 18./11. 1907 (unter Zustimmung sämtlicher Gläubiger) Einstellung des Konkursverfahrens nach K.-O. § 202 und Fortsetz. d. Ges. nach H.-G.-B. § 307. Näheres hierüber siehe dieses Handb. Jahrg. 1914/15. Zweck: Betrieb des Mühlengewerbes in grösserem Umfange, speziell Weizen- u. Roggen- müllerei. Die Niedermühle ging ab 1./7. 1909 zwecks Umwandlung in eine Holzschleiferei bezw. Papierfabrik in anderen Besitz über und zwar zunächst pachtweise unter gleich- zeitiger Eintragung des Kaufrechtes für den festgesetzten Übernahmepreis. Der Mühlen- betrieb ist jetzt in der Obermühle vereinigt, die 1908/10 vollständig für automatischen Betrieb umgebaut wurde. Der Bruttogewinn für 1909/10 M. 59 000 wurde zu Abschreib verwendet. Ebenso derjenige von 1910/11 mit M. 379, sowie M. 23 711 aus dem Delkr.-F., zus. M. 24 091 zu Abschreib. Der Betriebsüberschuss von 1911/12, M. 24 631, wurde zu Abschreib. u. Rückl. verwendet. Im J. 1912/13 resultierte ein Betriebsverlust von M. 1118, wozu M. 24 253 für Abschreib. traten, somit Bilanzverlust M. 25 371, gedeckt durch Überweis. aus Delkr.-F. Auch 1913/14 ergab sich ein Verlustsaldo von M. 27 118, gedeckt aus Delkr.-F. 1914/15 M. 112 950 Betriebsüberschuss, verwendet M. 66 928 zu Abschreib. u. M. 49 022 an Delkr.-F. überwiesen. 1915/16 M. 68 761 Bruttoüberschuss, davon M. 56 832 Abschreib. u. M. 11 928 für Delkr.-Zuschreib. verwendet. 1916/17 M. 74 058 Betriebsüberschuss, davon M. 64 805 zu Abschreib. u. M. 9252 für Delkr.-F. verwendet; 1917/18 M. 70 397 Betriebsüberschuss, ebenfalls zu Abschreib. u. für Delkr.-F. verwendet. 1915/16–1917/18 hauptsächlich nur Lohnmüllerei betrieben. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, wovon 3 alte abgestempelt. Urspr. M. 720 000 in 2400 Aktien à M. 300; die G.-V. v. 6./6. 1899 beschloss zwecks Tilg. der Unter- bilanz per 31./3. 1899 in Höhe von M. 168 769 Herabsetzung des A.-K. auf M. 360 000 durch Zus. legung von 2 Aktien in eine und gleichzeitig Erhöhung um M. 140 000 durch Ausgabe von 140 Aktien à M. 1000 zum Mindestkurse von 101 %. Diese Erhöhung um M. 140 000 wurde nicht durchgeführt. Wegen Wandlung u. Herabsetzung des A.-K. lt. G.-V. v. 21./10. u. 18./11. 1907 auf M. 300 000 siehe dieses Handb. 1914/15. Genussscheine: Ausgegeben 600 Stück bei Sanierung der Ges. im J. 1910. Anleihen: M. 600 000 in 4½ % OÖblig., Stücke à M. 500. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. zu pari ab 1892 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./4. Noch in Umlauf am 31./3. 1917 M. 475 500. Diese Anleihe ist an erster Stelle hypoth. eingetragen. Kurs in Leipzig Ende 1899–1917: 102.25, 95 –, 990, 95 %. M. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Obermühlen (Gebäude, Grundstücke u. Wasserkraft) 510 000, Niedermühlen: Übernahmepreis 350 000, auswärtige Besitz. 40 000, Betriebsmasch. u. Siloanlagen 210 000, Gespanne 10 000, Säcke 1000, Inventar 3000, Betriebsmaterial. 8044, Eisenbahngleisanlage 1, Wasserleit. 1, Kassa 9202, Effekten 49 615, Darlehen an öffentl. Verband 50 000, Kaut. 3534, Debit. 58 278, Fabrikat.-Vorräte 125 129, Ökonomie 799. – Passiva: A.-K. 300 000, Delkr.-Kto 115 759, 4½ % Teilschuldverschreib.-Anleihe 475 500, 5 % do. 255 500, do. Zs.-Kto 8482, Hypoth. 204 000, Kredit. 69 362. Sa. M. 1 428 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Hypoth. u. Anleihen 42 710, Gehälter u. Lohn 43 216, Unk. 6285, Material 8636, Gespann-Unterhalt. 4352, Steuern, Abgaben u. Versich. 10 819, Reparat.-Kto 2147, Betriebsüberschuss 70 397 (davon Abschreib. 64 846, Delkr.-Kto 5551). – Kredit: Fabrikat.-K. 157 728, Ökonomie-Erträgnisse 5693, Nieder- mühlen-Pacht 16 000, Zs. 9144. Sa. M. 188 566.