Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1201 Modernisierung sämtl. Anlagen u. zwar zuerst mit der maschinellen Neueinrichtung der Weizenmühle begonnen, zu welchem Zwecke ein neues AnnuitätenKapital von M. 200 000 aufgenommen wurde; Kosten M. 276 233 1915/16–1917/18 betrieb die Ges. nur Lohnmüllerei u. Zwar vorwiegend für den Kommunalverband München-Stadt. Die Lagerräumlichkeiten waren vermietet. Kapital: M. 857 142.85 in 600 älteren Aktien a fl. 500 u. 400 neueren à M. 857.14 per Stück. Annuitäten-Kapital: M. 583 686 Annuitäten von 1902/1903 zu 4 % mit % jährl. Tilg. aufgenommen zur Abminderung der Kredit. u. Rückzahlung der früheren Anleihe. Ferner M. 197 424 Annuitäten-Kapital, aufgenommen 1907 zur Deckung der Kosten für den Mühlen- Umbau. Von beiden Hypoth. Ende Juni 1918 noch ungetilgt M. 522 018. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. Nach den statutarischen Abschreib. und 4 % Div. an das A.-K. 15 % vom Reingewinn an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Gesamtanwesen 489 433, Masch. 1, Lagerhaus-Neu- bau 1, Debit. 525 749, Bankguth. 263 025, Waren 720 835, Kassa u. Wechsel 3858, Effekten 317 747, Anwesen Dianabad 345 813. – Passiva: A.-K. 857 142, Hypoth. 522 018, R.-F. 85 714, Sonder-Rückl 197 347, Ausfall-Rückl. 105 800, Kredit. 665 059, unerhob. Div. 170, Masch.-Ern. 65 000 (Rückl. 15 000), Div. 85 000, Tant. 11 000, do. an A.-R. 3248, Vortrag 68 962. Sa. M. 2 666 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 331 304, Dianabad Zs. u. Kosten 5850, Reingew. 183 210. – Kredit: Vortrag 70 103, Brutto-Gewinn auf Waren 438 802, Pacht- erträgnis 3217, Zs. 8242. Sa. M. 520 365. Kurs Ende 1900–1917: 450, –, 405, 320, –, 228, 203, 175, 177, 210, 183, 170, 175, 152, 159*, –, 194, 240 %. Notiert in München. Dividenden 1901/02–1917/18: M. 75, 65, 40, 40, 20, 15, 15, 35, 20, 0, 50, 50, 50, 75, 85, 85, 85 pro Aktie. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Ad. Staedele. Prokuristen: H. Wilhelm, E. Rau, L. Rottmüller, Chr. Scherer Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alf. Christian, Stellv. Rentier Sigm. Seib, Hofoberbaurat Eug Drollinger, Komm.-Rat Alb. Schulmann, Dr. Kurt Weinmann, München. Zahlstellen: München: Merck, Finck & Co., Bayer. Handelsbank, Mor. Schulmann. Ostpreussische Handelsmühlen Neumühl, Act.-Ges. in Neumühl bei Rastenburg. Gegründet: 21./3. 1894. Errichtet 20./1. 1872 als Kommandit-Ges. auf Aktien mit dem Zusatz von Lukowitz & Co. Zweck: Mühlenbetrieb, sowie An- und Verkauf von Getreide, Sämereien und sonstigen pProdukten der Landwirtschaft. Getreide-Verarbeit. 1910/11–1913/14: 7 530 530, 7 233 476, 6 726 592, 7 079 592 kg. Die Unterbilanz ermässigte sich 1910/11 v. M. 94 055 auf M. 88 276, 1911/12 auf M. 86 374 u. blieb 1912 13–1913/14 so bestehen, konnte aber 1914/15 getilgt werden. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Die von der früheren Kommandit-Ges. be- gebenen 450 Aktien wurden bei der Umwandlung mit einem Aufdruck versehen. Hypotheken: M. 44 500 zu 4½ u. 4¾ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher, bis 1900 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 300 an jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Etabliss. Neumühl 406 400, Debit. 119 929, Kassa 2068, Pferde 9975, totes Inventar 4750, Landwirtschaft 1623, Kohlen 900, Wechsel 350, Versich. 2740, Dokumente 83 199. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 44 500, Kredit. 61 595, Hypotheken-Zs 243, Baukto 4000, Talonsteuer-Res. 3000, R.-F. 14 000 (Rückl. 1900), unerhob. Div. 920, Kriegssteuerrücklage 24 000 (Rückl. 5000), Div. 22 500, Tant. an A.-R. 1483, do. an Vorst. 2967, Vortrag 2726. Sa. M. 631 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 118 233, Abschreib. 20 946, Reingewinn 36 33 – Kredit: Vortrag 4082, Waren u. Zs. 159 697, Landwirtschafts-Kto 11 979. Sa. M. 175 758. . Dividenden 1902/03–1917/18: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 5 %, C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Arthur Komm, Buchhalter O. Mehl. Aufsichtsrat: (5 u. 2 Ersatzmänner) Vors. Isaac Meyer, Bartenstein; Rentier L. Kolmar, Max Jaruslawsky, Rastenburg; Otto Rehaag, Leo Rehaag, Königsberg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. ; „ Neusser Dampfmühlen-Akt.-Ges. in Neuss. Betrieb einer ölmühle. In der a. o. G.-V. v. 24./2. 1908 wurde die Verschmelzung mit der Sociéts Anonyme Drogueries & Huileries Anversoises beschlossen, die sämtl. Aktien über- nommen hat. Die Ges. befindet sich in stiller Liquidation. 1916/17 u. 1917/18 wurden in Gemeinschaft mit anderen Firmen Teile der Fabrikräume zur Trocknung, Schälung u. Ver- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. II. 76