Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. und dazu die Staatspapiere veräussert). Zahlst. auch: Braunschweig: Braunschweiger Privatbank. Noch in Umlauf am 30./6. 1918 M. 172 000. Geschäftsjahr: 1./7–30/6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (srfullt aus 1907/08), bis zu 5 % an einen Spez.-R.-F., dann 4 % Div., vom Lerbleb Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. bezw. nacht G.-V.-B. Ausser obiger Tant. erhält A.-R. z. Z. jährl. eine feste Vergüt. von M. 2000 pro Mitglied. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 250 000, Gebäude 330 000, Masch. 1, Eisenbahnanschlussgleise 1, Feuerlöschanlage 1, Inventar 1, Pferde u. Wagen 1, Feuerungsmaterial 3000, Betriebsmaterial. 3184, Fabrikate u. Säcke 94 955, Kassa 6589, Wertp. 1 381 500. Feuerversich. 37 516, Bankguth. 1 987 666, Debit. 208 737. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Sonderrückl. 300 000 (Rückl. 50 000), Rückl. f. Wiederinstandsetzung des Werks 50 000, Talonsteuer-Res. 19 000, Beamten u. Arb.-Fürsorge 39 409, Rückl. f. Einzahl. auf neue 1666, 4 % Teilschuldverschreib. 368 500, 4½ do. 172 000, do. Zs.-Kto 9372, Kredit. 586 229, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 38 557, Vortrag 158 418. Sa. M. 4 303 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 566 444, Abschreib. 70 000, Gewinn 606 975. – Kredit: Vortrag 165 320, Fabrikat.-Kto u. Zs. 1078 099. Sa. M. 1 243 420. Kurs Ende 1907–1918: 126. 25, 138. 50, 229. 264, 331, 335, 299 50, 293,=– 295, 307, 180.50 % Notiert in Berlin; eingeführt daselbst 7./11. 1907 zum ersten Kurse von 1250 0 Dividenden 1903/01–1917/18: 5, 7, 9, 9, 10, 14, 18, 24, 30, 24, 24, 24, 24, 24, 18 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Pasch. Prokuristen: Herm. Jahn, Gg. Koönig, Fr. Blome. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. Ing. u. phil. Gerhard Luther, Dresden; Stellv. Dir. Erich Bernh. von Buggenhagen, Charlottenburg; Civil-Ing. Peter Fischer, Hannover; Konsul J. F. Hackfeld, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Braunschweig: Braunschweig. Privatbank. Akt.-Ges. Stettiner Dampfmühlen in Stettin. Gegründet: 12./5. 1909 mit Wirkung ab 10./3. 1909; eingetr. 12./6. 19009. Die Akt.-Ges. übernapm das V. ermögen der Stettiner Dampfmühlen- Akt.-Ges. in Liquidation, besonders dio in Züllchow, Chausseestr 7 u. 8 belegenen Grundstücke nebst Gebäuden u. dinglichen Rechten, ferner Masch., Inventar etc. für M. 465 000. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der „ Stettiner Dampfmühlen- Akt.-Ges. in Liquidation zu Stettin betriebenen Dampfmühle, sowie der Betrieb verwandter Geschäfte, insbesondere auch der Handel in Getreide, Futtermitteln u. event. deren Fabrikation d. die Beteil. bei ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 350 000 auf Chausseestr. 8. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke in Züllchow 250 000, Gebäude 1, Masch. 1, elektr. Licht-, Kraft- u. Haustelephonanl. 1, Bollwerk 1, Prahm 1, Utensil. 1, Mühlen- utensil. 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Säcke 38 899, Kassa 3536, Schuldner 138 374, Vorräte 30 090, Effekten 1 015 500. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hypoth. 350 000, Gläubiger 138 703, Delkr.-Kto 25 000, Steuer-Res. 120 000, Rückstell. für Friedensjahre 100 000, Gewinn 82 705. Sa. M. 1 476 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 172 856, Gebäudeunterhalt. u. Reparat. 41 011, Kohlenverbrauch 84 302, Fabrik-Unk. u. Material. 80 484, Löhne 139 237, Versicherungs- Prämien 40 985, Gewinn 82 705. – Kredit: Vortrag 15 649, Bruttoeinnahme 623 949, Mieten 1984. Sa. M. 641 583. Dividenden 1909/10–1917/18: 0, 12, 5, 4, 4, 5, 12, 12, ? %. Direktion: Herm. Hahn. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat Ernst von Hertzberg, Lottin; Stellv. Landrat a. D. Dr. Erich von Flügge, Speck; Graf Christoph von Schwerin, Schloss Putzar; Rittergutsbes. Ernst Schlange, Schöningen; Rittergutsbes. Ernst von Heyden, Breechen. Elsässer Mühlenwerke, Akt.-Ges., Sitz in Strassburg i. Els. Ges. führte bis 27./7. 1910 den Zusatz vorm. Huck-Albrecht, Sand, u. G. Raus? Wilwisheim.) Gegründet: 21./11. 1906; eingetr. 30./1. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Henry Huck u. Georg Ramspacher legten in die Ges. ein ihre Geschäfte, umfassend die Kundschaft, die Fabrikmarken, ihre für den Geschäftsbetrieb bestehende Organisation, ihre Firmen mit dem Recht der Fortführung für die Ges. mit oder ohne Beifügung eines das Nachfolge- verhältnis andeutenden Zusatzes. Der Gesamtwert der Einlagen betrug M. 100 000, aus- machend für einen jeden die Hälfte mit M. 50 000. Für diese Sacheinlagen wurden einem jeden 50 Aktien gewährt. Nicht mitübergegangen sind die im Betriebe begründeten, den bisherigen Inhabern vorbehaltenen Forderungen u. Verbindlichkeiten. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb von Getreidemühlen, Handel mit eigenen und gremden Mühlenerzeugnissen, Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen durch Aktien-