Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1207 (s. oben) beschloss die G.-V. v. 15./5. 1902 Erhöhung des A.-K. um M. 280 000 (auf M. 2 090 000) in 280 neuen, ab 1./5. 1902 div.-ber. St.-Aktien à M. 1000. Die Aktien wurden der Wurzener Dampfmühlen-A.-G. zum Nennwerte überlassen. Die G.-V. v. 25./7. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M 2 420 000 (auf M. 4 500 000) in 2420 gleichber. Aktien zu M 1000 mit Div.- Ber. ab 1./11. 1918. Gleichzeitig wurde beschlossen, das A.-K durch Aufgabe der Vorz.- Rechte seitens der Inhaber der Prior.-St.-Aktien zu vereinheitlichen. Die neuen Aktien sind von der Allg Deuts chen Creditanstalt in Leipzig etc. übernommen u zwar M 1 150 000 zu 120 %, M. 930 000 zu 125 % u. M. 340 000 zu 135 %. Den Inhabern der bisherigen Prior.- St.-Aktien wurden die neuen Aktien zu 125 % und den Inhabern der bisherigen St.-Aktien zu 130 % v. 9.–24./10. 1918 angeboten. Auf jede alte Aktie entfiel eine neue Aktie. Ein- zuzahlen mit 25 % u. das Aufgeld bei der Anmeldung, mit weiteren 50 % am 1./11. 1918 u. mit restl. 25 % am 1./2. 1919. Hypotheken: M. 450 000 (urspr. M. 500 000) an 1. Stelle, verzinsl. zu 4½ % für die Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig. – M. 350 000 auf der neuerworbenen Schönertmühle, verzinsl. M. 200 000 zu 4½ %, M. 150 000 zu 4½ %, sämtl. fest mit 3monat. Künd., tilgbar M. 100 000 ab 1./7. 1903 bis 1./7. 1916 mit jährl. M. 7000 u. am 1./7. 1917 mit M. 2000. Ult. April 1918 zus. noch ungetilgt M. 700 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div. vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2000 pro Mitglied). Überrest ist Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Grundst. 1 797 000, Masch. 482 001, Mobil. 40 000, gleislose elektrische Güterbahn 20 000, Neuanlage 135 786, Säcke 15 918, Waren 742 468, Betriebsmaterial 75 000, Aussenstände einschl. Brandschaden 3 691 735, Kassa 36 959, Wertp. 1 242 130, Rückstell. 16 308. – Passiva: Prior.-St.-A. 1 150 000, St.-A. 930 000, Hypoth. 700 000, Forder. der Gläubiger einschl Brandentschädig. 3 865 446, Delkr.-Kto 50 133, R.-F. 208 000, Spez.-R.-F. 45 000 (Rückl. 15 000), Ruhegehalt 208 677 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 1320, Rückst.-K. 251 950, Arb.-Unterstütz.-F. 80 000 (Rückl. 15 000), Kriegssteuer 336 500, Div. 166 400, Ern-Schein-Steuer 3000, z. gemeinnütz. Zwecke 5000, Tant. an Vorst. 23 336, do. an A.-R. 11 837, Vortrag 158 167. Sa. M. 8 295 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 318 950, Abschreib. 101 877, Rückstell. auf Kriegssteuer-Kto 100 000, do. auf die Umstell. der provisorisch eingebauten Graupen- und Nudelfabrik nach Fertigstellung der Stadtmühlenwerke 100 000, Kursverlust 682, Rein- gewinn 407 680. – Kredit: Vortrag 153 938, Waren-Gewinne 1 828 070, Ökonomie u. Pacht- zins 7586, Zinsen 39 595. Sa. M. 2 029 191. Kurs Ende 1901–1918: St.-Aktien: 52.50, 53.75, 66.25, 64, 47, 70, 77.75, 87, 94.10, 102.50, 107, 108.50, 104, 100*, 175, 150, 157, 115 % St.-Prior.-Aktien: 56.25, 65.50, 72.50, 69.75, 58.60, 72.50, 80.75, 89, 96.75, 105, 107.25, 109, 104.50, 100*, 177, 150, 157, 115 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1901/02–1917/18: St.-Aktien: 1, 0, 4, 0, 4, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 18, 12, 12, 8 %; Prior.-St.-Aktien: 4, 0, 4, 0, 4, 5, 7, 7, 7 7, 7, 7, 7, 18, 12, 12, 8 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Gust. Rathgen, Paul Spengler. Prokuristen: Gust. Schäffner, H. R. Kiessling, A. E. Erfurth, 0. Friedrich. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Carl Baessler, Wurzen; Stellv. Gg. Schroeder, Komm.-Rat Hugo Keller, Leipzig: Dir Rich. Schimpff, Berlin; Komm Rat Carl Braune, Riesa. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. = .... . 3 ―― Tucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Algermissen in Algermissen, Prov. Hann. Gegründet: 1872. Rohzucker-Produktion 1907/08–1917/18: 66 500, 73 000, 61 000, 76 500, 68 500, 89 000, 102 000, 96 000, 71 260, 62 968, 91 524 Ztr.; Rübenverarbeitung: 430 000, 463 000, 405 000, 470 000, 420 000, 560 000, 640 000, 595 000, 435 000, 370 850, 512 200 Ztr. Kapital: M. 450 000 in Aktien. Anleihe (31./3. 1918): M. 106 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Gebäude 107 777, Masch., Apparate u. Utensil. 313 745, Schnitzeltrocknungsanlage 11 263, Eisenbahnanlage 19 806, Grundstück 23 464, Inventur- bestände 603 237, Wertp. 128 148, Debit. 128 665, Kassa 6635, Berieselung 5458. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Anleihe 106 500, Kredit. 742 554, Reingewinn 4145. Sa. M. 1 348 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. inkl. Rüben 1 888 503, Abschreib. 46 945, Reingewinn 4145. – Kredit: Vortrag 3303, Zucker, Melasse, Rückstände etc. 1 936 291. Sa. M. 1 939 594. Dividenden 1895/96–1917/18: 0 %. (Gewinn 1906/07–1917/18 M. 599, 1244, 935, 1429, 475, 757, 142, 397, 1182, 857, 3303, 4145.) Direktion: Vors. H. Rühmkorf, Stellv. Heinr. Hartmann, H. Becker, H. Reeke, Wilh. Jagau. Betriebs-Direktor: J. Wigand. Aufsichtsrat: Vors. H. Wehrspohn.