Zucker Pabrifen und Zucker-Raffinerien. 2209 Betriebs-Direktor: Dr. W. Cramer. Aufsichtsrat: (6) Vors. E. Lietz, Schönwiese; Stellv. Ad. Zimmermann, Katznase; H. Lietz, Losendorf; P. Vollerthun, Klackendorf; Joh. Wichler, Klettendorf; G. Enhs. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank. Zuckerfabrik Alt-Jauer in Alt-Jauer, Schlesien. Gegründet: 1872. Zweck: Herstellung von gem. Raffinade u. Lompen, sowie Betrieb eigener Landwirtschaften in Alt-Jauer, Peterwitz, Hermannsdorf, Poischwitz u. Gramschütz mit rund 4000 Morgen. Produktion 1908/09–1917/18: 232 314, 182 330, 182 864, 160 133, 169 723, 154 500, 145 980, 155 560, 135 300, 83 486 Ztr. Rübenverarbeitung: 975 850, 1 011 400, 1 310 000, 712 490, 1 302 610, 1 459 600, 1 081 530, 824 360, 779 480, 564 910 Ztr. Kapital: M. 1 500 000 in 119 Aktien à M. 3000 u. 1905 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 887 700; Generallandschaft: M. 599 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. 10./10. Stimmrecht: M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Vor-Div., vom Rest Tant. u. Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Kassa 3357, Grundbesitz: Alt-Jauer, Peterwitz, Poisch- witz u. Herrmannsdorf 2 664 767, do. Gramschütz 8550, Fabrikanlage 269 211, Masch. u. Appar. 503 878, Separationsanlage 25 665, Rübenblätter usw.-Trockenanlage 36 702, Anschlussgleis Bhf. Goldberg 8009, Assekuranz 12 509, Bau-Kto 902, Effekten 915 310, Debit. 498 057, Talonsteuer- Res. 7500, Waren 503 335, Zuckerkto 1 117 626, Betriebsmaterial. 277 293. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 887 700, Generallandschaft 599 500, Kredit. 1 754 324, R.-F. 1 000 000, Gewinn-R.-F. 209 443, Sonderrückl. für Kriegssteuer 302 100, Pensions-F. f. Angestellte 83 433, Pens.-F. 34 812, Div. 345 000, Tant. 54 327, Kto f. Kriegsunterstütz. 15 000, Abschreib. betr. Landwirtschaft 60 000, Vortrag 7037. Sa. M. 6 852 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschl. Rüben 2 502 702, Zuckersteuer 751 265, Zs. 96 828, Talonsteuer-Res. 1500, Abschreib. auf Anlagen 77 929, do. betr. Land- wirtschaft 60 000, Reingewinn 446 364. – Kredit: Vortrag 5912, Waren der Zuckerfabrik u. Überschuss der Landwirtschaft 3 930 678. Sa. M. 3 936 591. Dividenden 1901/02–1917/18: 16, 4, 0, 0, 0, 3, 15, 15, 17, 16, 4, 4, 4, 7½, 11, 20, 23 % (ge- zahlt für 1912/13 aus Gewinn-R.-F.). G.-V. 4 J. Vorstand: H. Klaue, Franz Reinhardt, Ernst Schander. Aufsichtsrat: Vors. Fideikommissbesitzer H. O. von Sprenger, Malitsch; Stellv. Komm.- Rat Emil Berve, Breslau; Freih. W. Hiller von Gaertringen, Reppersdorf; Freih. Gotthard von Czettritz-Neuhaus, Kolbnitz; Rittmeister d. L. Emil Grosser, Weissenhof. Kreis Jülicher Zuckerfabrik zu Ameln, Rheinland. Gegründet: 1873. Rohzucker-Produktion 1907/08–1917/18: 76 216, 75 615, 75 564, 88 606, 2, 2, 115 000, 2, 45 200, ?, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 521 530, 564 500, 580 660, 656 968, 522 612, 705 180, 860 000, 767 533, 298 000,?, 300 000 Ztr. Für 1910/11 resultierte ein neuer Verlust von M. 32 705, der 1911/12 getilgt werden konnte. 1913/14 wieder M. 216 352 Fehlbetrag, wovon M. 60 193 aus R.-F. getilgt; Erhöh. 1914/15 von M. 156 158 auf M. 339 358. Wegen Sanie- rung siehe bei Kap. Kapital: M. 340 000 in 60 abgest. Aktien (früheren St.-Aktien) à M. 1500 u. 250 Vorz.- Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1910: M. 700 000 in 300 St.-Aktien à M. 1500 u. 250 Vorz.-Aktien à M. 1000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. Juni 1910 M. 270 817) beschloss die a. o. G.-V. v. 25./7. 1910 Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 450 000 auf M. 90 000 durch Zus. legung der St.-Aktien 5: 1 (Frist 30./11. 1910). Die gültig gebliebenen St.-Aktien wurden mit Wirkung vom 1./7. 1910 ab den bisherigen Vorz.-XAktien in ihren Rechten gleichgestellt, abgesehen von dem verschiedenen Nominalbetrage. Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende Juni 1915 M. 339 388) beschloss die G.-V. v. 2./11. 1915 die Herabsetz. des A.-K. von M. 340 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10: 1 mit der Massgabe, dass, insoweit auf die Aktien eine Zuzahl. von 90 % des Nennwertes geleistet wird, eine Herabsetz. des A.-K. nicht statt- fndet u. die Wiedererhöhung des A.-K. um den Nennwert der kraftlos erklärten Aktien auf den ursprüngl. Betrag erfolgen soll. Mit der sofortigen Zuzahl. von 90 % erklärten sich alle Aktionäre einverstanden. Die Aktien lauten sämtl. auf Namen. Anleihe: M. 50 470 von der Feuervers. „Rheinland- in Neuss. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis M. 340 000), Überschuss zur gleichmässigen Verteilung an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 80 000, Bahnanschluss 35 000, Gebäude 551 000, Masch. 570 000, Kassa 380, Effekten 500, Inventurvorräte 41 987, Debit. 43 806. —– Passiva: A.-K. 340 000, R.-F. 34 000, Hypoth. 50 470, Akzepte 250 000, Kredit. 645 963, Gewinn 2247. Sa. M. 1 322 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 699, Betriebskosten 139 707, Ab- schreib. 67 729, Abbruch der Gebäude und Krieesüberwert der Masch. 57 000, Vortrag 2247. Sa. M. 267 384. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 267 384.