1210 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Dividenden 1895/96–1917/18: Vorz.-Aktien: 8, 6, 8, 12, 8, 6, 6, 6, 6, 6 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 2, 0, 0, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1905 Nachzahl. für rückständige Div.-Ansprüche auf Vorz.-Aktien mit Vorstand: Wilh. Schwengers. Prokuristen: Carl Stahl (zugleich Betriebsleiter), Jos. Schunck. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Wilh. Trimborn, Stellv. Peter Werhahn, Franz Schwengers, Christ. Frantzen, Bürsgens, Leuffen, Dr. jur. Jul. Trimborn. Zuckerfabrik Kujavien in Amsee, Prov. Posen. Gegründet: 1875. Fabrikation von Rohzucker u. gem. Raffinade. Produktion 1908/09 bis 1917/18: 288 786, 259 524, 393 210, 184 622, 378 368, 407 214, 350 801, 168 961, 193 592, 194 572 Ztr., Rübenverarbeit.: 1 609 840, 1 491 100, 2 336 240, 980 040, 2 274 760, 2 635 740, 2 023 960, 981 821, 1 084 060, 1 057 932 Ztr. 1916/17 Bau einer Trocknungsanlage mit M. 329 805 Kosten- aufwand. Kapital: M. 1 000 000 in 600 Aktien I. Em. à M. 1000, 600 II. Em. à M. 500 und 100, III. Em. à M. 1000 nach Erhöhung um letztere 1896, angeboten den Aktionären zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1918: Aktiva: Grundstück 10 000, Gebäude 329 087, Masch. u. In- ventar 355 823, Schiffahrt 1, Eisenbahnstrang 1, Feldbahn Kunowo-Gembitz 1, Kassa 10 243, Kaut. 44 643, Effekten 701 640, Debit. 830 237, Bestände 801 017. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 770 164 (Rückl. 14 918), F. für Arb.-Unterst. 13 000 (Rückl. 3000), Kredit. 1 016 595, un- erhob. Div. 115, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 23 345, Tant. 5700, Wohlf.-Zwecke 10 000, Vor- trag 3774. Sa. M. 3 082 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 81 572, Unk. 101 820, Abschreib. 60 356, Gewinn 300 738. – Kredit: Vortrag 2365, Fabrikationskto 510 046, Zs. 32 075. Sa. M. 544 487. Dividenden 1901/02–1917/18: 5, 16, 26, 28, 13, 16, 16, 30, 39, 28, 20, 30, 15, 29, 23, 24, 24 %. 4 J. (K.) Vorstand: O. Roth, Dr. von Brodnicki, Fabrik-Dir. Gust. Holland. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr. R. Reimann, Berlin; Dr. von Mieczkowski, Bromberg; Gutsbes. Eugen Wolff, Kawka; Justizrat Dr. Orgler, Posen; Oberamtmann H. M. Luther, Waldau; Rittergutsbes. Kasimir von Jaszynski, Marcinkowo. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel; Posen: Ostbank f. Handel u. Gewerbe u. deren Filialen; Berlin: Bank f. Handel u. Industrie. Pommersche Zuckerfabrik Anklam in Anklam. Gegründet: 31./1. 1883. Zweck: Fabrikat. u. Verkauf von Rohzucker u. Nebenprodukten- Im Geschäftsj. 1897/98 wurde eine zweite Fabrik mit einer Leistungsfähigkeit von 32 000 Ztr. tägl.- Rübenverarbeit. errichtet. 1902 war die Ges. gezwungen für Abwasserreinigungsanlagen ein ca. 125 Morgen grosses Rieselfeld zu erwerben, dessen Anlagen für Drainage, Pumpen, Druck- leitung etc. einen Kostenaufwand von ca. M. 160 000 erforderten. 1906 Erricht. einer Schnitzel- trocknungsanlage mit einem Kostenaufwand von M. 729 335; Zugänge 1912 13–1917/18: ca. M. 100 000, rd. 70 000, 118 900, 221 298, 91 780, 126 507. Rohzuckerprodukt. 1908/09–1917/18: 421 596, 383 810, 541 052, 416 932, 541 052, 594 684, 568 092, 321 472, 380 896, 307 148 Ztr. I. Pro- dukt (ausserdem 1917/18 17 000 Ztr. Melasse); verarbeitetes Rübenquantum: 2 496 305, 2 656 230, 3 515 956, 2 541 724, 3 632 394, 3 892 773, 3 613 100, 1 977 260, 2 302 287, 1 915 465 Ztr. Kapital: M. 1 000 000 in 162 Aktien Lit. A (Nr. 1–162) à M. 1000, 116 Aktien Lit. A (Nr. 1–116) A M. 500, 390 Aktien Lit. B (Nr. 1–390) à M. 1000 u. 780 Aktien Lit. B (Nr. 1–780) à M. 500. Die Aktien Lit. A lauten auf Namen und deren Besitzer müssen Rübenbauer sein, die Aktien Lit. B sind Inh.-Aktien. Urspr. Kapital M. 440 000, erhöht 1885 um M. 60 000 und lt. G.-V.-B. v. 31. Aug. 1896 um M. 500 000 (begeben zu 150 %) auf jetzigen Stand. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Dasselbe steht zwischen den A- und B-Aktionären im Verhältnis 2:3, d. h. jeder A-Aktionär hat auf je M. 500 Aktienbesitz 26 St. (auf alle M. 220 000 A-Aktien entfallen demnach 11 440 St.), jeder B-Aktionär hat auf je M. 500 Aktienbesitz 11 St. (auf alle M. 780 000 B-Aktien entfallen demnach 17 160 St.). Gewinn-Verteilung: Nach Entnahme von M. 90 000 Abschreib. und 80 Pfg. Durchschnittsrüben- preis für A-Aktien und Kontraktsrüben verbleibt der Nettoüberschuss, von diesem: 10 % bezw. 15 % zum R.-F. bis zu M. 350 000 Höhe (ist erreicht), dann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte (unter Berücksichtigung der § 237 u. 245 des H.-G.-B.), 5 % Div., 2 % Tant. an den Vors. des A.-R., 1 % an Mitglieder des A.-R. (1 % Tant. soll M. 2000 nicht über- schreiten). Von dem verbleibenden Überrest erhält zunächst der Rübenpreis einen Zuschlag von 2 Pfg. für den Ztr. Die weitere Verteilung des Überschusses erfolgt in der Weise, dass zunächst 5 Quoten zu 2 Pfg. Rübenpreis und 1 % Div. ausgeschüttet