Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Aktionär pro Hektar 480 Ztr. Rüben nicht vollständig abgeliefert haben, so hat er nur An- spruch auf den Teil der Div., welcher dem wirklich gelieferten Quantum entspricht. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Fabrikanlage 745 007, Effekten 632 980, Kassa 14 982, Bestände: Zucker- u Melasse-Kto 503 808, aller Art 175 093, Debit. im Hauptbuch 12 385, Wechsel 700 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 200 000, Disp.-F 190 000. Ern.-F. 65 107, Beamten- u. Arb.-Wohlf.-F. 16 588, Kaut.-Effekten 3000, Tantieme 38 800, Kredit. im Konto- korrent 1 063 455, Zs. 10 000, Gewinn 197 305. Sa. M. 2 784 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 830 227, Rüben 3 434 085, Effekten 1430, Abschreib. 80 393, Disp.-F. 10 000, Beamten- u. Arb.-Wohlf.-F. 12 000, Tantieme 38 800, Ern.-F. 3598, Gewinn 197 305. – Kredit: Zucker u. Melasse 4 287 927, Schnitzel 274 800, Zs. 45 111. Sa. M. 4 607 840. Dividenden 1903/04–1917/18: 6, 10, 14, 13½, 12½, 12, 17½, 23, 30, 25, 16, 22½, 25½, 18, 20 %. Vorstand: Techn. Dir. H. Schlüter, O. Brandenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Meinhold; Stellv. Ratsherr Schlör. Aktien-Zuckerfabrik zu Barum, Braunschweig. Gegründet: 1858. Fabrikation von Granulated. Produktion 1908/09–1917/18: 92 956, 16 053, 89 077, 62 397, 85 391, 84 151, ?, 14 796, 12 200, 16 790 Ztr.; Rübenverarbeitung: 596 670, 630 057, 728 045, 435 876, 674 793, 691 217, 698 956, 500 056, 424 153, 505 220 Ztr. Kapital: M. 381 750 in 509 Aktien à M. 750. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Fabrikanlage 200 055, Wertp. 450 939, Kassa 6705, Zucker u. Betriebsbestände 616 157, Bank- u. andere Guth. 864 189. – Passiva: A.-K. 381 750, Hausbelastung 10 000, R.-F. 63 156, Baurückl. 100 000, Kriegsgewinnsteuerrückl. 230 307, Rübengeld-Nachzahl. 739 150, gestund. Zuckersteuer 267 583, vertragl. Vergüt. 56 713, Kredit. 266 726, Vortrag aus 1916/17 22 660. Sa. M. 2 138 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 2 075 854, Betriebs- u. Ge- schäftsunk. 427 764, Kriegsgewinnsteuerrückl. 176 969, Gewinn 22 660. Sa. M. 2 680 588. – Kredit: Zucker, Melasse u. Zs. M. 2 680 588. Dividenden 1901/02–1917/18: 10, 20, 10, 40, 8, 15, 25, 25, 25, 33¼, 30, 16, 25, 30, 0, 0, 0 %. Vorstand: Aug. Strube, Wilh. Bues, Ferd. Johns, W. Klauenberg, Betriebs-Dir. Ernst Müller. Aufsichtsrat: Vors. F. Cramer von Clausbruch, Barum; Aug. Steinmeyer, Heerte; Ferd. Wassmuss, Kl.-Flöthe; H. Probst, Herm. Isensee, Lobmachtersen; A. Hagemann, W. Salge, Cramme; Chr. Reupke, Salder; Otto Lehne, Watenstedt. Actien-Zuckerfabrik Bauerwitz in Bauerwitz, Schlesion. Gegründet: 1873. Betrieb von Zuckerfabriken mit Nebenanlagen u. Nebengewerben einschl. des Betriobs der Landwirtschaft. Spez. Fabrikation von Konsum- u. Rohzucker. Produktion 1911/12–1917/18 ca. 54 460, 79 500, 85 205, 87 364, ?, 50 000, ? Ztr. Rüben- verarbeit. 1911/12–1917/18: 330 000, 561 340, 511 000, 608 690, ?, 322 000, ? Ztr. Kapital: M. 763 200. A.-K. bis 1915. Im Jahre 1915 Übernahme der Landwirtschaftl. Zuckerfatrik Akt.-Ges. Gross-Peterwitz und zu diesem Zwecke lt. G.-V. v. 1./10. 1915 Erhöh. des A.-K. M. 108 000. Gegen 5 Aktien von Peterwitz wurde 1 Aktie von Bauerwitz gewährt. Diejenigen Aktionäre der Landwirtschaftl. Zuckerfabrik Gross-Peterwitz, welche ihre Aktien nicht gegen Aktien der Zuckerfabrik Bauerwitz umtauschten, wurden die Aktien der Zuckerfabrik Gross-Peterwitz zu 70 % = M. 210 pro Aktie mit Talons und laufenden Divid.-Scheinen zuzüglich 4 % Stückzinsen von M. 210 vom 1./8. 1915 ab bis zum Ein- reichungstage abgekauft. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 31. Juli 1917: Aktiva: Bau u. Anlage 159 000, Masch. 142 000, Bahngleis u. Schwemwmanlage 29 400, Elektrizitätsanlage 16 951, Fabrikgrundstück 57 584, Landwirtschafts- Grundstück 132 383, Effekten 226 525, Pachten 78 019, Kassa 1961, Kaut. 5000, Zucker 563 086, Melasse 44 400, Kohlen 9483, Koks 875, Kalksteine 546, Schnitte 46, Schmiermittel 5868, Scheidekalk 2501, Drell 2410, Säcke 34 437, Salzsäure 80, Gummi u. Leder 1179, Material. 3155, Instandhalt. 1394, Rübensamen 247, Debit. 651 410, Gewinn Gross-Peterwitz 166. – Passiva: A.-K. 763 200, Kriegsgewinnsteuerrücklage 69 000, Bau 17 880, R.-F. I 65 520, do. II 141 652, Hypoth. 62 600, Pens.-F. 2725, Div. 45 792, do. unerhob. 918. Talonsteuer-Res. 5500, Grat. 5500, Kredit. 955 517, Tant. 8149, Vortrag 16 158. Sa. M. 2 160 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 528 891, Rübenspesen u. Frachten 28 175, Ge- hälter 17 535, Löhne 94 571, Zuckersteuer 292 515, Abgaben 13 083, Kohlen 67 602, Koks 4713, Kalkstein 6371, Beleuchtung 1715, Salzsäure 171, Assekuranz 6249, Schmiermittel 4805, Drell 7525, Säcke 29 765, Gummi u. Leder 2265, Material. 14 289, Instandhalt. 14 207, Un- kosten 33 136, Angestelltenversich. 350, Zs. 17 402, Prov. 3602, Gewinn 144 479. – Kredit: Vortrag 45 506, Zucker 1 161 617, Melasse 54 142, Pachten 47 474, Schnitte 20 112, Scheidekalk 2861, Rübensamen 868, Effekten 843. Sa. M. 1 333 427. Dividenden 1902/03–1917/18: 5, 2½, 11½, 2, 5, 12, 12, 8, 6, 10, 3, ?, 12, 6, 6. 5 %. Vorstand: Rittergutsbesitzer G. Schramek, Fabrikbesitzer Kurt Holländer, Alfons Spiller. Prokuristen: Oskar Dietrich, Dir. Heinr. Schwöder, Dir. Friedr. Böttcher. Aufsichtsrat: Vors. vacat. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ratibor: Bank für Handel u. Ind.