Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1219 rd. 4200, rd. 4450. 1900 brannten die Anlagen bis auf die Wohn- u. Lagerhäuser und verschie- dene Nebengebäude ganz nieder. Der Betrieb im Neubau ist seit 9./9. 1902 aufgenommen. Kapital: M. 1 560 000 in 3120 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 1 063 200 in 4 % (bis 1./1. 1897 5 %) Prior.-Oblig., 443 Stücke à M. 1500 und 1329 Stücke à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1890 durch jährl. Ausl. im Juli auf 31./12.; verstärkte Tilg. zulässig. 31./8. 1918 in Umlauf M. 419 700. Zahlst. s. unten. Kurs in Braunschweig Ende 1904–1917: 99, 99, 99, 98.50, 95.50, 96, 96, –, –, 93, –*, –, 87, – %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 200 St., bei Beschlüssen mit einfacher Majorität. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. besondere Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 2 % Tant. an Vors. des A.-R. (neben M. 2000 fester Jahresver- gütung), 1 % an jedes andere Mitglied (neben M. 1000 fester Jahresvergütung), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Grundstück 100 000, Baukto 557 936, Inventar 356 033, Mobil. 3987, Grundstück Bahnhofstr. 1 51 840, Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt A.-G. 233 493, div. Debit. 645 513, Kassa 197, Reichsbankgirokto 9875, Postscheckkto 549, Effekten 1 025 280, fertiger Zucker 2 619 999, unfertiger do. 31 078, Melasse 3152, Zuckerverpackung 270 774, Feuerung 26 478, Knochenkohle 56 653, Utensil. 28 000, Feuerversich. 20 004. – Passiva: A.-K. 1 560 000, Prior.-Obl. 419 700, do. Zs.-Kto 2866, div. Kred. einschl. Haupt- zollamt 2 150 695, R.-F. 312 000, ausserord. R.-F. 325 000, Disp.-F. 211 831, Talonsteuer-Res. 31 074 (Rückl. 16 000), Beamtenhilfs-F. 156 277 (Rückl. 20 000), Arbeiterhilfs-F. 68 787 (Rückl. 20 000), Kriegswohlf. 31 268, unerhob. Akt.-Div. 2052, Tant. an A.-R. 18 802, Grat. 12 000, Div. 234 000, Vortrag 194 492, Gewinn 825 294. Sa. M. 6 040 848. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Geschäfts- u. Effekten-Kto usw. 1 147 464, Abschreib. 65 409, Gewinn 825 294. – Kredit: Vortr. 165 839, Zucker 1 872 328. Sa. M. 2 038 168. Kurs Ende 1901–1917: 106, 78, 75, 83, 78, 73, 70.50, –, 83.50, 104, –, 121, 130, –*, –, 170, – %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1902/03–1917/18: 12, 9, 0, 6, 6, 7, 7, 10, 10, 10, 12, 10, 15, 15, 10, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: G. Ritter, Viktor Heydel. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Gutsbes. Arnold Rimpau, Bank-Dir. M. Mauritz, Braun- schweig; Oberamtmann Ernst Heine, Halberstadt; Louis Seeliger, Wolfenbüttel; Theodor Dschenfzig, Magdeburg; Walter Buchler, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, Braunschw. Bank u. Kreditanstalt. Actien-Zuckerfabrik Broistedt in Broistedt, Braunschweig. Gegründet: 1864. Rohzuckerproduktion 1908/09–1917/18: 127 000, 130 700, 114 000, 154 980, 93 916, 147 800, 148 685, 140 592, 91 811, 87 410, 130 394 Ztr. (Melasse 1917/18: 15 000 Ztr.); Rübenverarbeit.: 815 565, 800 574, 1 046 261, 642 872, 1 015 600, 1 029 235, 942 990, 580 575, 558 146, 768 418 Ztr. Kapital: M. 413 325 in ganzen Aktien à M. 1650 u. halben Aktien à M. 825. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Kassa 19 990, Invent. 958 457, Debit. 1 439 231.– Passiva: A.-K. 413 325, R.-F. 50 025, Sonderrücklagen 25 012, Schuldverschreib. 1500, Kredit. 1 763 047, Gewinn 164 769. Sa. M. 2 417 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 318, Ausgaben 2 943 201, Reingewinn 164 769. Sa. M. 3 144 289. – Kredit: Einnahmen M. 3 144 289. Gewinn 1904/05–1917/18: M. 166 194, –, –, –, 102 234, 100 692, 32 300, –, –, 68321, 204 957, 134 760, 10 641, 164 769. Vorstand: Vors. Aug. Herweg, Stellv. Karl Bartels, Gust. Rollwage, Heinr. Böhme, Fritz Heinemann. Direktor: P. Hildebrand. Aufsichtsrat: Vors. A. Meyerding, Stellv. F. Ernst, Chr. Struckmann, G. Winter, A. Burgdorf, H. Löhr, W. Wasmann, Louis Wasmus, Carl Struckmann, H. Hausen. Actien-Zuckerfabrik Broitzem in Broitzem, Braunschweig. Gegründet: 1865. Rohzucker-Produktion 1906/07–1917/18: 32 000, 30 500, 31 000, 36 000, 49 300, 26 000, 44 894, 43 433, 44 770, 30 000, 27 748, 39 349 Ztr.; Rübenverarbeit.: 223 000, 198 000, 185 300, 236 000, 295 000, 166 719, 272 500, 261 000, 282 500, 190 000, 165 350, 215 000 Ztr. Kapital: M. 220 500 in 294 Aktien à M. 750. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Inventur 77 023, Immobil. 115 405, Masch. u. Apparate 106 141, Utensil. u. Geräte 1472, Gurte u. Riemen 2924, Inventar 1336, Wasseranlage 608, Kontrahenten 1624, Effekten u. Kassa 94 040, Debit. 71 483, Kaut. 2527. – Passiva: A.-K. 220 500, Darlehnswechsel 16800, rückst. do. 467, L. Fricke, Kaut. 150, R.-F. 37 273, Kredit. 14 058, Rücklage 30 902, Kto der Aktionäre 9120, Reingewinn 145 313. Sa. M. 474 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebs-Unk. 811 925, Abschreib. 18 187, Reingewinn 145 313. Sa. M. 975 426. – Kredit: Zucker, Melasse u. Nebeneinnahmen M. 975 426. Dividenden 1895/96–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 2, 2, ?, 2, 2, 2, ?, 5, 2, 5,? %. (Gewinn 1910/11–1917/18: M. 35 746, 26 841, 8631, 17 897, 63 682, 53 997, 26 546, 145 313.)