Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 128 Actienrübenzuckerfabrik Burgdorf b. Osterlinde, Braunschw. Gegründet: 1865. Kristall- u. Rohzucker-Produktion 1915/16–1917/18: 56 000, 51 000, 80 000 Ztr. Rüben verarbeit.; 1912/13–1917/18: 521 948, 544 312, ?, 373 910, ?, 480 003 Ztr. Kapital: M. 433 125 in Aktien. Anleihe (31./5. 1918): M. 320 600 in Darlehn wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. (bis 1901 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Grundstücke 23 616, Masch. u. Apparate 205 794, Baukto 160 797, Schnitzeltrocknung 32 000, Wiesen 44 952, Kassa 2731. Raffinerie Hildesheim Aktien 40 000, Effekten 173 314, Bankguth. 24 895, Waren 555 364, Drell 7877, Samen 416, Feuerung 32 541, Kalk 5259, Material 3450, Debit. 27 301. — Passiva: A.-K. 433 125, Dar- lehen 320 600, R.-F. 97 655, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 60 000, Gewinn 26 506, Kredit. 27 681, Konto der Aktionäre 374 792. Sa. M. 1 340 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 592 631, Löhne u. Gehälter 114 096, Feue- rung 130 611, Unk. 18 549, Material 11 917, Reparatur 14 458, Zs. 4628, Versicher. 6903, Steuern 34 890, Kalk 3826, Drell 31 970, Samen 10 871, R.-F. 20 992, Abschreib. 42 382, Kriegsgewinnsteuerrückl. 15 000, Gewinn 26 506. – Kredit: Vortag 3443, Waren 2 064 323, Wiesen 12 469. Sa. M. 2 080 236. Gewinn 1910/11–1917/18: M. 42 490, 65 141, 41777, 43 131, –, 23 038, 77 165, 26 506. Vorstand: Herm. Strube, Alb. Pommerehne, Herm. Liekefett, Reinh. Schaare, Karl Mumme. Aufsichtsrat: H. Bolm, Dr. jur. Freih. v. Cramm, Rob. Sonnemann, Rob. Meyer, Herm. Schaper, Wilh. Friedrichs, Carl Müller, Carl Bruer, Heinr. Schwerdtfeger, Ernst Bode, Heinr. Meyer, C. Schwerdtfeger, Otto Mumme, Herm. Sonnemann, Wilh. Oppermann, Alfr. Pommerehre. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Zuckerfabrik Camburg in Camburg, Sachsen-Meiningen. Gegründet: 1882. Rübenverarbeitung 1905/06–1917/18: 935 000, 668 400. 736 000, 537 000, = 676 000, 768 600, 276 500, 901 800, 642 400, 771 700, 488 880, 540 000, 520 000 Ztr. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 134 927, Masch. u. Geräte 224 768, Eisenbahnanlage 11 500, Utensil. u. Mobil. 2, Beleucht.-Anlage 2823, Effekten u. Kaut. 502 514, Debit. 323 887, Kassa 7871, Inventur 115 303. – Passiva: A.-K. 700 000. R.-F. 100 083, Kaut. 150, Neuanlage 20 000, Kredit 315 976, Kriegsgewinnsteuerrücklage 63 220, Gewinn 124 165. Sa. M. 1 323 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 70 740, Rüben 1 421 707, Betriebs-Unk. 512 504, Reingewinn 124 165. – Kredit: Zucker u. Melasse 2 052 042, Trockenschnitzelkto 77 076. Sa. M. 2 129 118. Dividenden 1902/03–1917/18: 12, 5, 15, 0, 5, 10, 15, 15, 10, 0, 5, 6, 15, 12, 12,7 %. Vorstand: Vors. R. Zschausch, Vogt, Köhler, Guido Zweigler, Frische. Betriebs-Direktor: H. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. H. Eckert, Auerstedt; Rittergutsbes. E. Freund, Meyfen; Amtmann P. Pahst, Burgholzhausen; Oberamtmann Leiter, Trauenprissnitz; Amtsrat Jäger, Pforta; von Tellemann, Schkölen. Clauener Actien-Zuckerfabrik in Clauen, Prov. Hannover. Gegründet: 1869. Rohzuckerproduktion 1908/09–1917/18: 59 658, 57 480, 59 056, 63 537, 59 640, 60 404, 62 000, 47 104, 41 600, 56 300 Ztr.; Rübenverarbeitung: 366 000, 378 400, 387 000, 361 900, 381 000, 401 700, 410 898, 288 800, 255 700, 341 300 Ztr. Kapital: M. 450 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 450. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstück 10 000, Gebäude 169 293, Masch. u. Apparate 269 560, Effekten 67 326, Debit. 131 310, Kassa 2927, Inventurbestände 133 364. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Kredit. 285 530. Gewinn-Vortrag 3252. Sa. M. 783 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskonten 1 321 161, Abschreib. 50 000, Gewinn- Vortrag 3252. – Kredit: Vortrag 2429, Zucker 1 265 767, Erlös aus and. Produkten 106 217. Sa. M. 1 374 413. Dividenden 1909/10–1917/18: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Betriebs-Direktor; G. Buchmann. Vorstand: Vors. Ökonomierat Carl Grote, Willi Müller, W. Bültemann, H. Hartmann, Karl Bosse, Josef Aue. Aufsichtsrat: Vors. Karl Köhler, Sassmar. Zuckerfabrik zu Cöthen, Anhalt. Gegründet: 1856. Rohzucker-Produktion 1907/08–1917/18: 92 000, 90 000, 82 000, 98 000, 19 800, 86 500, 81 000, ?, 66 200, 66 012, 70 700 Ztr.; Rübenverarbeitung: 617 986, 502 065, 535 820, 606 500, 153 736, 528 830, 494 000, 640 000, 415 000, 372 400, 386 000 Ztr. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. II. 77