Zucker-Fabriken und Zueker-Raffgerfen Kapital: M. 205 500 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Fabrikutensilienersatz 28 282, Grundstück u. Gebäude 230 000, Effekten u. Kassa 120 694, Waren 242 345, Aussenstände 123 891, Betriebsmaterial. 30 472. – Passiva: A.-K. 205 500, Betriebs-F. 51 155, Disp.-F. 11 838, R.-F. 148 000, Kriegs- gewinnsteuer 39 383, Buchschulden 2642, Gewinn 317 166. Sa. M. 775 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 36 495, Löhne u. Gehälter 111 397, Feuerversich. 4760, Betriebsmaterial. 111 975, Reparat. 54 468, Abschreib. 10 000, Rüben 1 040 267, Gewinn 317 166. – Kredit: Grundstückertrag 1863, Zs. 4902, Waren 1 679 766. Sa. M. 1 686 532. Gewinn 1901/02–1917/18: 20 399, 73 490, 19 932, 22 099, 17 715, 19 637, 44 439, 111 960, 127 286, 40 630, 0, 37 964, 37 047, 197 599, 54 762, 175 057, 317 166. Vorstand: Vors. Oberamtmann Franz Rohde, Stellv. Amtmann O. Wagner, Wilh. Henning, Otto Schwertfeger, Gutsbes. Franz Naumann, Thurau. Betriebs-Direktor: Jul. Zander. Aufsichtsrat: Gutsbes. Ed. Schilling, Cöthen; Gutsbes. Ernst Meissner, Elsdorf; Gust. Elze, Porst. Zuckerfabrik Holland in Cöthen, Anhalt. Gegründet: 1862. Fabrikation von Rohzucker u. Brodraffinade u. landw. Betrieb. Rübenverarbeitung 1907/08–1917/18: 726 305, 560 340, 601 600, 710 882, 209 552, 614 933, 569 500, 706 368, 447 410, 434 948, 418 274 Ztr. Im Jahre 1911/12 resultierte nach M. 45 846 Abschreib. u. Kursverlust eine Unterbilanz von M. 280 977, gedeckt aus den Reserven. Kapital: M. 630 000 in Aktien. Anleihe: M. 325 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Tilg. durch Auslos. im Juli auf 2./1. 1913. Zahlst.: Cethen: Fil. d. Anhalt-Dessauischen Landesbank. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Fabrikanlage 315 863, Fabrikbetriebsvorräte, Gesamt- konten 306 481, Bestände der Landwirtschaften 875 055, Warenbestände 240 511, Kassa 5698, Bankguth. u. Debit. 552 392, Kaut. in Staatspapieren 472 755, Effekten in Staatspap. 215 600, Effekten für Kriegssteuer-Anlage 107 800, Aktienrückkauf 14 000, Zs. auf Effekten 7940. —– Passiva: A.-K. 630 000, R.-F. 340 000, Spez.-R.-F. 85 000, Dispos.-F. 186 500, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 63 282, Teilschuldverschreib. 325 000, do. Zs.-Kto 427, Kriegssteuer-Res. 101 900, Buchschulden u. Zuckersteuer 824 672, Fabrikationsgewinn 503 896, Landwirtschaftengewinn 53 420. Sa. M. 3 114 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 1 014 441, Betriebsunk. 854 751, Abschreib. 53 952, Reingewinn 557 317. – Kredit: Vortrag 986, Warenüberschuss 2 385 749, Zs. 25 287, Fabrikationsabfälle 15 019, Landwirtschaftengewinn 53 420. Sa. M. 2 480 462. Dividenden 1901/02–1917/18: Werden nicht nach Prozenten verteilt. Gewinn 1901/1902 bis 1917/18: M. 783, 249 850, 77 730, 36 530, 37 885, 47 500, 82 268, 108 881, 174 814, 251 086, 0, 134 551, 92 100, 411 115, 378 360, 267 786, 557 316. Vorstand: Wilh. Doepke, Dessau; Amtsrat Rittmeister d. R. Paul Hildebrandt, Arensdorf; Amtsrat Max Hildebrandt, Dessau. Betriebs-Direktoren: Erich Saalfeld; kaufm. Direktor: Otto Müller. Act.-Ges. Zuckerfabrik Culmsee in Culmsee (Westpr.). Gegründet: 26./2. 1881. Produktion 1910/11–1917/18: 749 932, 637 858, 770 000, 746 700, 719 000, 290 000, 369 420. 300 116 Ztr. (Melasse 44 600 Ztr.); Rübenverarbeitung: 4 679 600, 3 678 160, 4 981 000, 5 144 680, 4 420 040, 1 826 440, 2 288 960, 1 882 080 Ztr. Kapital: M. 1 300 000 in 1625 Nam.-Aktien à M. 800. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des Vorst. bezw. der G.-V. abhängig. Geschäftsjahr: 1./7–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1–8 Aktien = 1 St., je 2 weitere Aktien = 1 St. mehr, Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K.), Tilg. etwaiger Gesellschafts- schulden, Tant. an techn. Dir., Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Baul. u. maschin. Anlagen, Utens. u. Geräte 273 641, div. Betriebs- u. andere Bestände 3 277 422, ausstehende Forder. 915 852. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 325 000, Disp.-F. 629 663, Effektenhinterleg. 704 000, Kredit. 1 196 132, unerhob. Div. 2120, Div. 260 000, Tant. 50 000. Sa. M. 4 466 916. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 5 762 884, Fabrikat.-Kto 1 240 389, Reingewinn 627 602. – Kredit: Zucker 7 283 297, Trockenschnitzel 305 461, Zs. 42 117. Sa. M. 7 630 876. = . 1901/02–1917/18: 17½, 20, 15, 0, 16, 15, 10, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 15, 20, 20 %. J. (F). Vorstand: Vors. R. Bremer, Stellv. Amtsrat H. Donner, F. Hoeltzel, Dir. Dr. Herm. Jacobson. Aufsichtsrat: Vors. C. von Kries, Stellv. F. Brandes, W. Fischer, Reinh. Witte, Th. Körner, K. Feldtkeller, A. v. Czarlinski. Zuckerfabrik A.-G. in Demmin, Pommern. Gegründet: 1883. Bis 2./5. 1903 Firma: Demminer Zuckerfabrik. Fabrikation u. Verkauf von Rohzucker u. Melassefutter. Produktion 1907/08–1917/18: 118 566, 153 024, 142 852, 181 438,