Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1219 123 576, 175 030, 239 446, 217 684, 150 260, 128 728, 86 468 Ztr.; Rübenverarbeitung: 824 303, 907 022, 955 132, 1 151 750, 877 423, 1 197 560, 1 491 220, 1 353 300, 882 400, 775 520, 543 041 Ztr. In der Nacht v. 21. zum 22./1. 1911 brannte die Fabrik bis auf das Kesselhaus, das Beamten- wohnhaus, den Rüben- u. den Zuckerschuppen nieder. Vollständig vernichtet sind die Masch., Laboratorium u. Bureauräume, der Mittelbau u. das Hauptgebäude. Der Schaden wird auf über M. 1 000 000 geschätzt. Die neuerbaute Fabrik konnfe bereits im Herbst 1911 in Betrieb genommen werden. Neubaukosten mit allen Anschaff. M. 1 196 995. Kapital: M. 750 000 in 1200 St.-Aktien Lit. A u. 300 St.-Aktien Lit. B je à M. 500. Anleihe: M. 300 000, aufgenommen 1911, auf 5 Jahre fest, weiter von Jahr zu Jahr. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Fabrikanlagen 1 206 939, Effekten 20 044, Kassa 7988, Postscheck-Kto 996, Bestände 229 929, vorausbez. Versich. 3456, Debit. 18 834, Bankguth. 819 671. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Disp.-F. 50 000, Talonsteuer-Res. 2250, Kredit. 560542, hergeliehene Kapitalien 600 200, Arbeiter-Unterstütz.-F. 1320, Gewinn 278 546. Sa. M. 2 317 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 492 728, Rüben 1357 603, Abschreib. 79 975, Reingewinn 278 546. – Kredit: Erlös a. Rohzucker u Melasse-Nebenerzeugnisse- u. Säcke-Kto 2 197 069, Mehrerlös aus noch nicht abgelieferter Melasse u. Sirup 11 783. Sa. M. 2 208 853. Dividenden 1901/02–1917/18: 5, 0, 4, 10, 5, 4, 4, 15, 15, 15, 20, 5, 10, 15, 25, 10, 8% C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Dir. Georg Rose, Geschäftsführer Rud. Bergfeld, L. Harms, H. Peters. Aufsichtsrat: Vors. Dr. von Schwerin, Stellv. Gutsbes. Stadtrat Drascher, R. Awe, Ritter- gutsbes. Klitscher, Oberamtmann Alwin Müller, Dr. W. Gesellius. Actien-Zuckerfabrik Dettum in Dettum, Braunschweig. Gegründet: 1871. Rohzuckerproduktion 1907/08–1917/18: 60 000, 65 649, 59 157, 73 428, 40 125, 67 370, 69 774, 64 991, 49 900, 43 285 55 582 Ztr.; Rübenverarbeit.: 408 000, 390 980, 403 100, 348 640, 200 100, 418 100, 452 680, 430 310, 306 390, 263 330, 297 282 Ztr. Kapital: M. 300 000. Die G.-V. v. 18./1. 1908 beschloss die Erhöhung um M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Kassa 8853, Grundstück 11 937, Gebäude 160 470, Kontorutensil. 116, Trocknungsanlage 14 835, Masch. 37 086, Hinterleg. 11 797, Wertp. 79 012, Kontok. 65 271, Vorräte 224 314. – Passiva: A.-K. 306 300, R.-F. 30 600, Kredit. 16 279, Kriegssteuerrückl. 43 124, Gewinn 217 390. Sa. M. 613 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübengeld u. Unk. 1 133 205, Abschreib. 7132, Gewinn 217 390. – Kredit: Vortrag 4826, Zucker 1 347 640, Zs. 526 1. Sa. M. 1 357 728. Gewinn 1901/02–1917/18: M. 144 740, 81 792, 119 283, 127 188, 92 569, 72 576, 86 330, 68 515, 74 255, 162 277, 43 895, 88 118, ?, 122 343, 40 173, ?, 217 390. Vorstand: H. Rosenthal, W. Barnstorf, Herm. Meyer, Friedr. Wolff, W. Westphal. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Moshake, Willi Weddelmann, Willi Schrader. Betriebs-Direktor: Ad. Behnsen. Zuckerfabrik Dinklar in Dinklar, Prov. Hannover. Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1907/08–1917/18: 48 100, 49 300, 49 000, 61 000, 57 800, 56 700, 58 000, 58 600, 55 000, 45 210, 67 750 Ztr.; Rübenverarbeit.: 360 000, 332 700, 366 600, 406 000, 390 600, 418 600, 440 000, 406 830, 308 560, 256 400, 375 458 Ztr. Kapital: M. 297 600 in 992 Aktien à M. 300. Anleihen: M. 231 377. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; ein Aktionär darf als Bevollmächtigter ausser seinen eigenen Aktien nur noch 20 vertreten, ab- gesehen von dem Falle, dass der zu vertretende Aktionär mehr als 20 Aktien besitzt. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Fabrikanlage 487 842, Vorräte 937 146, Kassa 2486, Wertp. 56 915, Debit. 201 180. – Passiva: A.-K. 297 600, Anleihen 231 377, R.-F. 88 041, Kredit. 1 018 073, Gewinn 50 477. Sa. M. 1 685 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten 544 437, Abschreib. 82 478, Gewinn 50 477. Sa. M. 1 677 394. – Kredit: Erlös aus Erzeugnissen M. 1 677 394. Dividenden 1901/02–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 2, ?, 8% Vorstand: Vors. J. Köhler, Joh. Krone, W. Dieckmann, Heinr. Flögel, H. Belte. Aufsichtsrat: Vors. J. Wittneben, Stellv. Jos. Marheincke. Betriebs-Direktor: Franz Schnelle. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank. Zuckerfabrik Dirschau in Dirschau. Gegründet: 1878. Rübenzuckerfabrikation, spez. Rohzucker. Rübenverarbeitung 1909/10 bis 1917/18: 683 018, 706 235, 725 768, 825 364, 1 032 186, –, 413 022 433 098 294 264 Ztr.; Zuckerproduktion 1909/10 bis 1917/18: 92 200, 111 740, 121 672, 125 604, 141 226, –, 57 956, 61 008, 26 890 Ztr. 1909 Ankauf der abgebrannten Ceres-Zuckerfabrik in Dirschau. 1910 Bau einer Schnitzeltrocknungsanlage. 1913 Ankauf der Zuckerfabrik Liessau in Liqu. Das Geschäftsjahr 1913/14 brachte einen Verlust von M. 204 227, von dem M. 134 788 aus Spez.-R-F. u. M. 39 946 aus R.-F. gedeckt wurden. Wenige Tage nach der Kriegserklärung wurde das 1 „„