Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 ...... Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grund u. Gebäude 3710, Masch. u. Geräte 33 126, Kassa 6556, Debit. 418 678, Vorräte 708 146. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 85 000, Spez.-R.-F. 15 000, Kredit. 319 380, Gewinn 150 837. Sa. M. 1 170 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben der verschiedenen Konten 967 220, Gewinn 150 837. – Kredit: Vortrag 470, Einnahmen der verschiedenen Konten 1 117 587. Sa. M. 1 118 058. Dividenden: Werden nicht deklariert. Gewinn 1901/02–1917/18: M. 32 935, 55 114, 86 124, 76 108, 1315, 39 455, 61 078, 93 381, 61 609, 50 996, 20 996, 87 082. 50 924, 166 590, 181 899. 121 470, 150 837. Direktion: Bruno von Henninges. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Stammer. Betriebs-Direktor: A. Pütter. Rüben-Zuckerfabrik Elze in Elze, Prov. Hannover. (In Liquidation.) Gegründet: 1872. Die Verarbeitung der Zuckerrüben aus dem Anspruch der Akt.-Ges gegen ihre Aktionäre auf Bau u. Lieferung von Zuckerrüben ist 1911 auf die Aktien-Zucker- fabrik Linden-Hannover übertragen. Die Rübenbaupflicht ist von 7½ auf 5 Morgen pro Aktie ermässigt. Der Fabrikbetrieb ist eingestellt und die Ges. lt. Anzeige v. 25./8. 1916 in Liquidation getreten. Kapital: M. 241 500 in Aktien. Bis 1903 M. 360 000 beschloss die G.-V. v. 10./6. 1903 Herabsetzung um M. 21 000. Weitere Herabsetzung um M. 97 500 auf M. 241 500 beschloss die G.-V. v. 5./6. 1905. (1909/10 durchgeführt.) Die aus 1910/11 übertragene Unterbilanz von M. 172 426 stieg 1911/12 auf M. 233 034, 1912/13 auf M. 234 699 u. bis 1914/15 auf M. 234 830, vermindert bis 1917/18 auf M. 225 235. Bilanz am 10. Sept. 1918: Aktiva: Diverse 43, Bankguth. 1677, Effekten 14 543, Ver- lust 225 235. Sa. M. 241 500. – Passiva: A.-K. M. 241 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 234740, Unk. 223. – Kredit: Grund- stücke 9659, Zs.- u. Prov.-Kto 68, Bilanzverlust 225 235. Sa. M. 234 963. Dividenden 1898/99–1915/16: 0 %. Liquidatoren: Vors. Karl Breier, W. Richers, J. Wolfes. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Graf von Steinberg, Stellv. A. Breyer u. 12 Mitgl. Zuckerfabrik Emmerthal in Emmerthal bei Hameln. Gegründet: 1876. Rohzuckerproduktion 1907/08–1917/18: 63 830, 63 715, 54 978, 73 330, 64 477, 90 583, 87 326, 80 286, 57 583, 52 735, 68 035 Ztr.; Rübenverarbeitung: 440 135, 407 230, 387 009, 488 334, 452 635, 603 600, 589 717, 513 145, 356 000, 342 612, 418 025 Ztr. Kapital: M. 690 000 in Aktien à M. 1500 Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Grundstück 20 847, Gebäude 241 081, Apparate 61 000, Gleisumbau 2900, Weserbrückenbau 100 000, Effekten 44 700, Zuckersyndikat 500, Haftpflicht- versich 200, Kgl. Berginspekt. a. D. 2500, Vorräte 26 652, Kassa 1168, Rübensamen 25 526, Kunst- dünger 15 279, Debit. 413 102. – Passiva: A.-K. 690 000, R.-F. 39 129, Interimskredit. 2500, Kriegsgewinnsteuerrücklage 30 000, Kredit. 189 623, Gewinn 4203. Sa. M. 955 457. Dividenden 1892/93–1917/18: 5, 4, 0, 13½, 4, 0, 1½, 5, 4, 4, 2, 0, 2, 2, 0, 2, 2, 0, 0,?, 9, 0, 0, 0, 0, 0 %. Betriebs-Direktor: A. Schmidt. Vorstand: Vors. Jul. Erhard, Stellv. Fr. Runge, Fr. Wissmann, Fr. Meyer I, L. Fricke. Aufsichtsrat: Vors. L. Grave; Stellv. W. Tacke. Elsässische Zuckeffabrik in Erstein i. Els. Gegründet: 27./12. 1893 auf 50 Jahre. Die Ges. ist 1897 reorganisiert. Wegen neuer Sanierung von 1908 siehe bei Kap. Fabrikation von Kristallzucker u. Raffinade. Ver- arbeitet wurden 1900/1901–1908/09: 545 000, 655 000, 417 000, 432 000, 416 000, 565 000, 452 600, 412 600, 417 350 Ztr. Rüben; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 800 000 in 125 abgest. St.-Aktien u. 675 Vorz.-Aktien à M. 1000. Bis 1908: M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Die G.-V. v. 24./9. 1908 beschloss zur Sanierung der Ges. (Unterbilanz am 31./5. 1908 M. 354 055 dazu per 31./5. 1909 M. 192 025) Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 125 000 durch Zus. legung der Aktien 8: 1 (Frist 10./3. 1909). Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 675 000 in 675 Vorz.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1 /6 1908, ausgestattet mit Vorbefriedigung im Falle der Liquid.; angeboten den St.-Aktionären vom 28./10.–31./12. 1908 zu pari. 1913/14 M. 109 584 neue Unterbilanz, die 1914/15 um M. 120 683 auf M. 260 061 anwuchs, aber aus dem Gewinn von 1915/16 getilgt werden konnte. 1916/17 neue Unterbilanz von M. 157 140, angewachsen 1917/18 auf M. 303 156.