Zucker-Fabriken und Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. à M. 500. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Juli auf 25./11. Nicht begeben Ende Mai 1918 M. 896 500 (bei der Bank hinterlegt). Ausgel. M. 320 000 Noch in Umlauf M. 103 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.; Bank von Elsass u. Lothr. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Anlage 1 261 382, Kassa 13 761, Depots 1452, Einlagen 1600, Debit. 370 549, Vorräte 2 807 748, Verlust-Kto 303 156. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 103 500, R.-F. I 25 101, do. II 9000, Kredit. 3 822 048. Sa. M. 4759 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Fabrikat.-Kosten für Rübenverarbeit. u. Raffinerie sowie Gen.-Unk. 6 068 019. – Kredit: Erlös für Fabrikate einschl. Vorräte 5 922 003, Betriebsverlust 146 016. Sa. M. 6 068 019. Dividenden: 1895/96–1909/10: 0%; 1910/11–1917/18: Vorz.-Aktien: 5, 5, 0, 0, 0, 4, 0, 0 %. St.-Aktien: 5, 5, 0, 0, 0, 4, 0, 0=–― Direktion: Fr. Hoff, A. Haueisen. Prokuristen: G. Unger, H. Imhof. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. M. Diebolt-Weber, Oberhausbergen; Bank-Dir. E. Meyer, Alb. Meyer, Bank-Dir. A. Stephan, Strassburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.: Bank von Elsass u. Lothr. Actien-Zuckerfabrik Fallersleben in Fallersleben, Prov. Hann. Gegründet: 1879. Rohzuckerproduktion 1908/09–1917/18: 115 354, 124 080, 161 600, 70 000, 166 000, 172 914, 166 000, 102 225, 107 450, 138 075 Ztr.; Rübenverarbeit:: 688 960, 868 882, 1 012 000, 503 000, 1 060 000, 1 163 170, 1 060 000, 624 700, 648 850, 791 400 Ztr. Kapital: M. 818 250 in Aktien à M. 750. Urspr. M. 844 500. Das Kapital kann durch Ausgabe von weiteren Aktien auf M. 900 000 erhöht werden; es wurde ult. Juni 1909 mit M. 858 000, ult. Juni 1910 mit M. 843 750 u. ult. Juni 1914/1916 mit M. 818 250 ausgewiesen. Anleihe: M. 76 000 in durch jährl. Ausl. zu tilg. Prior.-Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Kassa und Postscheck 1578, Fabrikanlage 574 284, Wertp. 238 148, Bankguth. 369 600, Buchforder. 101 845, Vorräte 78 525. – Passiva: A.-K. 813 000, Anleihe 76 000, R.-F. 81 825, Betriebskap. 30 800, Buchschulden und Transitoren 230 425, Überschuss (einschl. Vortrag aus 1916/17) 131 931. Sa. M. 1 363 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 3 409 507, Abschreib. 49 716, Gewinn 131 931. – Kredit: Vortrag 1530, Betriebseinnahmen 3 589 624. Sa. M. 3 591 155. Dividenden 1905/06–1917/18: 5, 5, 6, 8, 7, 8, 5, 6, 4, 5, 9, %% ÖY Vorstand: Vors. Ökonomierat Ungewitter, Ökonomierat Cordemann, Gutsbes. Wohlt, H. Bäumler, Georg Hotopp. Aufsichtsrat: Vors. Graf v. d. Schulenburg-Wolfsburg. Fabrik-Direktor: Dr. W. Schrader- 74 Actienzuckerfabrik Wetterau in Fauerbach bei Friedberg i. Hessen-Darmstadt. Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1906/07–1916/17: 106 200, 132 940, 119 300, 132 066, 139 648, 108 996, 161 686, ?, 2, 2, ? Ctr.; Rübenverarbeit. 848 000, 985 300, 850 000, 950 450, 945 187, 786 072, 1125 116, ?, 979 745, ?, ? Ctr. Kapital: M. 835 200 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Kassa 2569, Guth. u. Vorlagen 576 677, Grundstück 49 072, Fabrikanlage 526 710, Material-Vorräte 24 516, Zucker u. Melasse 6565, Effekten 486 536. – Passiva: A.-K. 835 200, a. o. Rückl.-F. 90 000, R.-F. 100 000, Unterst.-F. 63 198, Kriegs- gewinnsteuerrückl. 26 000, Rübenausgleichs-F. 80 000, Kredit. 147 877, Gewinn 330 372. Sa. MI. 1 672 647. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Samen, Frachten 1 554 477, Fabrikat.-Unk. 512 310, statut. Abschreib. 70 447, Gewinn 330 372. – Kredit: Vortrag 22 420, Einn. für Zucker u. Produkte 2 383 599, Zucker u. Melasse 6565, div. Einnahmen 55 022. Sa. M. 2 467 607. Dividenden 1902/03–1917/18: 5, 4, 18, 0, 4, 5, 9, 8, 9, 12, 5, 0, %%%% Vorstand: Ökonomierat Heinr. Alles, R. Wittmer, H. Schudt, R. Brennemann, Dr. Ludwig Woinbeim (zugl. techn. Leiter). Prokurist: Bernh. Schütz. Zuckerfabrik Frankenthal in Frankenthal, Rheinpfalz. Gegründet: 1./7. 1873; eingetr. 6./10. 1873. Zweck: Fabrikation von Raffinaden jeder Art sowie von Rohzucker u. Melassetorfmehlfutter. Die Ges. besitzt die Raffinerie in Franken- thal, einschl. Beamten- u. Arb.-Wohn. etc. (Flächengehalt rund 290 000 qm), die im Jahre 1889 erworbene Rohzuckerfabrik Friedensau (Rheinpfalz), einschl. Beamten- u. Arb.-Wohn. (Flächen- inhalt rund 290 000 qm), sowie die im Jahre 1901 übernommene Rohzuckerfabrik Gerns- heim a. Rh. (Hessen), einschl. Beamten- u. Arb.-Wohn. (Flächeninhalt rund 126 475 qm). Alle