1229 Dividenden 1901/02–1917/18: 2½, 6, 10, 2, 8, 9, 12¼, 11½, 14, 15, 0, 11, 8, 20, 20, 19, 20 %. C.-V.: Gesetzliche Frist. Direktion: Dr. Eugen Keidel. Prokuristen: Gust. Kuhlmann, Carl Lindemann. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Eisenbahn-Dir. F. Schoenfeld, Lippstadt; Stellv. Rittergutsbes. Geheimrat Ad. Türcke, Frenz; Oberamtmann A. Strandes, Merzien; Kaufm. H. Kobert, Bankier Felix J. Friedheim, Cöthen; Bankier Dr. jur. Fritz Lindemann, Halberstadt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Cöthen: B. J. Friedheim & Co.;: Magdeburg: Dingel & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein Kulisch, Kaempf & Co. Actien-Zuckerfabrik Goldbeck in Goldbeck, Prov. Sachsen. Gegründet: 1889/90. Rohzuckerproduktion 1908/09–1917/18: 156 000, 193 000, 243 000, 128 000, 276 000, 273 000, 269 000, 142 000, 175 000, 184 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 900 000, 1241 000, 1 542 000, 867 000, 1 749 000, 1 678 030, 1 675 590, 862 000, 1 080 300, 108 821 Ztr. Kapital: M. 720 000 in 600 Aktien à M. 1200. Grundschuldbriefe: I. Em. M. 200 000, II. Em. M. 27 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Fabrikanlage 698 177, Kassa 4607, Betriebsvorräte 159 554, Debit. 1 217 569. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 136 214, Grundschuldbriefe 227 000, Kriegsgewinnrücklage 280 000, Kredit. 716 695. Sa. M. 2 079 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 3 997 803, Abschreib. 62 073, Kriegsgewinnrückl. 280 000. Sa. M. 4 339 877. – Kredit: Zucker u. Melasse 4 339 877. Dividenden 1895/96–1917/18: 0 %. Vorstand: Vors. O. Herrmann, F. Lindstädt, Franz Jordan, O. Teute, Otto Henning. Fabrik-Direktor: Fritz Eggeling. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. H. Aue, Stellv. Gutsbes. A. Balleier, Gutsbes. Schulz, Zierau, Amelung, Rittergutsbes. v. Lucke, v. Cramm u. Kroitzsch, Gutsbes. Saehre. Zahlstellen: Halle a. S.: Hallescher Bank-Verein von Kulisch, Kaempf & Co. Actien-Zuckerfabrik Gräben in Gräben b. Striegau. Gegründet: 1884. Rübenverarbeitung 1910/11–1917/18: 350 000, 200 000, 425 000, 440 000, 2, 360 000, 280 000, 340 000, 240 000 Ztr. Kapital: M. 270 500 in 541 Nam.-Aktien à M. 500 nach Erhöhung 1887 um M. 60 500. Hypotheken: M. 30 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grund, Boden, Gebäude, Werkzeuge, Schwemm- anlage, Maschinen, Gespanne und Gleisanlage 602 237, verschiedene Material. 187 027, ver- schiedene Waren 280 717, Schuldner, Wertp., Hinterlegungen u. Kassa 209 348. – Passiva:; A.-K. 270 500, Kredit. 711 061, Hypoth. 30 000, verschiedene Rückl. 92 672, Gewinn 175 098. Sa. M. 1 279 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1 112.360, Abschreib. 51 403, Gewinn 123 694. Sa. M. 1 287 458. – Kredit: Waren und sonstige Überschüsse M. 1 287 458. Dividenden 1901/02–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 5, 12, 4, 4, 0, 3, 7, 5, 7, 14 %. Vorstand: Jos. Mathon. Aufsichtsrat: Vors. O. Eckert, Alfred Seidel, Gutsbes. Rob. Siemon, Oberinsp. Schleef. Zahlstellen: Fabrikkasse; Breslau: G. v. Pachaly's Enkel, Reichsbank. Actien-Zuckerfabrik Greussen in Greussen, Schwarzburg-Sondershausen. Gegründet: 1873. Fabrikation von Rohzucker. Kapital: Urspr. M. 472 500 in Aktien. Lt. G.-V. v. 6./8. 1908 ist der Ankauf der Aktien Nr. 82–95 u. 149–151 zwecks Amort. beschlossen worden: A.-K. somit noch M. 434 250. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Fabrik-Kto 301 764, Grundstück 21 865, Vorräte 234 267, Debit. 321 221. – Passiva: A.-K. 434 250, R.-F. 157 100, Kriegsgewinnrückl. 20 120, Verpflicht. 220 709, Gewinn 46 939. Sa. M. 879 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübenbetriebskosten 967 688, Abschreib. 13 663, Gewinn 46 939. – Kredit: Vortrag 1724, Wertpapiere 1393, Zs. 6481, Zucker und Melasse 1 018 691. Sa. M. 1 028 291. Gewinn 1901/02–1917/18: M. 26 532, 33 586, 45741, 100 109, 56 238, 39 768, 45 590, 51 947, 49 351, 54 944, 22 363, 31 589, 25 301, 57 251, 48 673, 46 023, 46 939. Direktion: Dr. Lischke, Rittergutsbes. A. Wadsack, Rittergutsbes. Er. Nette. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat L. Wadsack; Rittergutsbes. C. von Nobbe. Zuckerfabrik Gross-Düngen in Gross-Düngen, Prov. Hann. Gegründet: 1873. Kornzuckerproduktion 1907/08–1917/18: 65 500, 65 300, 52 379, 62 860, 58 000, 66 600, 70 600, 76 018, 51 539, 45 366, 69 624 Ztr.; Rübenverarbeit.: 450 000, 426 000, 369 622, 416 000, 365 200, 453 200, 466 000, 502 700, 325 810, 272 178, 398 400 Ztr.