1230 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 540 000 in 1200 Aktien à M. 450. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; bis 1909: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Fabrikanlage 415 632, Vorräte 328 108, Syndikatsbeteil- 500, Landesgenossenschaftskassebeteil. 100, Debit. 261 511, Kassa 5387. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 54 000, Kredit. 412 393, Gewinn 4846. Sa. M. 1 011 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verbrauchs-Kto 1 631 339, Amort. 28 712, Ge- winn 4846 –— Kredit: Vortrag 484, Erlös aus Erzeugnissen 1 664 413. Sa. M. 1 664 897. Gewinn-Ertrag 1901/02–1917/18: M. 48, 10, 1238, 58, 3681, 200, 3092, 289, 546, 1009, 426, 23, 307, 216, 227, 484, 4846. Vorstand: Vors. F. Strüvy, Jos. Hagemeier, H. F. Zaddach. Direktion: Friedr. Becker. Aufsichtsrat: Vors. H. Richers, Stellv. Aug. Mahnkopf u. 10 Mitgl. Actien-Zuckerfabrik Gross-Gerau in Gross-Gerau. Gegründet: April 1883. Verarbeitet 1906/07–1917/18: rund 1 132 492, 1 061 200, 931 530, 1 143 000, 1 120 000, 933 000, 1 367 116, 1 459 676, ?, ?, ?, ? Ztr. Rüben. Kapital: M. 600 000, u. zwar M. 530 000 in 1325 Aktien à M. 400 u. M. 70 000 in 58 Nam.- und 12 Inh.-Aktien à M 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Steinpflaster, Brunnen, Bahn- gleis 293 090, Masch., Einricht. einschl. Raff.-Einricht. 259 967, Schnitzeltrockenanlage 1, Berieselungsanlage 1, Fahrnisse, Pferde, Ochsen, Fässer, Säcke 14 686, Kassa 4951, Debit. 47 866, Kriegsanleihe 1 164 028, Zucker, Melasse, Schnitzel 850 680, versch. Material. 183 121. – Passiva: A.-K. 600 000, Rückl. I 152 500, do. II 100 000, Rückst. auf Pflichtrüben 122 232, Zs. 48 699, Kriegsgewinnsteuerrückl. 60 000, Bank 709 822, unerhob. Div. 5896, Zuckersteuer 441 305, Sackabrechn. 14 400, Kredit. 229 982, Gewinn 333 557. Sa. M. 2 818 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Samen, Frachten, Betriebs-Unk. einschl. Raff.-Arbeit. 3 203 021, Abschreib. 100 000, Div. 120 000, Vergüt. an Beamte, Arbeiter u. Vorst. 18 000, Verlustausgleich auf Pflichtrüben 33 200, Tant. 18 819, Vortrag 143 537. – Kredit: Vortrag 142 642, Einnahmen 2 643 256, Vorräte an Waren 850 680. Sa. M. 3 636 579. Dividenden 1901/02–1917/18: 5, 5, 5, 20, 5, 5, 5, 5, 15, 20, 20, 5, 5, 15, 20, 0, 20 % 4 J. n. F. Vorstand: Dir, O. Pillhardt, Gross-Gerau; W. Schultheis, Gutleuthof; Ökonomierat Jakob Walter, Lengfeld: Okonomierat Karl Fritsch, Dilshofen; Geh. Oberjustizrat v. Hessert, Darmstadt. Aufsichtsrat: Vors. Bartmann Lüdicke, C. Stede, Frankf. a. M.; ÖGkonomierat Fritsch- Dilshofen; Okonomierat Friedr. Weber, Mönchhof; Freih. J. v. Wangenheim, Hayna. Lafferder Actien-Zuckerfabrik in Gr.-Lafferde, Prov. Hann. Gegründet: 1864. Rohzuckerproduktion 1906/07–1917/18: 83 000, ?, 87 000, 86 000, 99 000, 83 000, 95 000, 105 725, 102 358, 80 034, 64 000, 104 642 Ztr.; Rübenverarbeitung: 564 000, 574 250, 547 500, 567 400, 622 349, 484 000, 629 000, 678 000, 679 000, 489 000, 418 000, 600 320 Ztr. Kapital: M. 480 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Fabrikanlage 456 485, Hildesheimer Bank, Hildesheim 96 221, Kassa 5288, Debit. 159 451, Inventur 347 409. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Anleihe 140 000, Kredit. 396 855. Sa. M. 1 064 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 2 038 408, Unk. inkl. Abschreib. 553 760. Sa. M. 2 592 169. – Kredit: Zucker u. Melasse M. 2 592 169. Dividenden 1895/96–1917/18: 0 %. Vorstand: Vors. H. Wesemann, Stellv. W. Brandes, Wilh. Winter, Wilh. Unverzagt, Karl Pape. Aufsichtrat: Vors. Louis Heinemann, W. Bruns, H. Pape, G. Wasserthal, Carl Föste, W. Bartels, Herm. Rose, G. Schultze, W. Burgdorff, W. Bolte, W. Abmeyer. Betriebs-Direktor: Fr. Ziel. Zuckerfabrik Gross-Mahner in Gross-Mahner, Prov. Hann. Gegründet: 1880. Rohzuckerproduktion 1907/08–1917/18: ?, 76 076, 72 089, 81 300, 52 800, 83 700, 89 892, 92 403 55 832, 52 032, 69 752 Ztr.; Rübenverarbeitung: 507 680, 443 000, 452 200, 485 000, 308 835, 498 000, 530 000, ?, 336 512, 294 676, 360 474 Ztr. Kapital: M. 443 100 in Aktien. Anleihe (30./4. 1918): M. 220 500 in Prior.-Oblig. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Fabrikanlage 583 169, Blankemühle 1, Kassa, Effekten u. Debit. 447 240, Vorräte 115 000. – Passiva: A.-K. 443 100, Oblig. 220 500, R.-F. 34 059, Prior.-Amort. 48 500, Kriegsgewinnrücklage 83 159, Konto der Aktionäre 285 609, Kredit. 29 996, Gewinn 486. Sa. M. 1 145 411.