Zucker-Fabriken und 3% Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Masch., Apparate u. Utensil. 186 790, Gebäude 113 050, Grundstück 25 000, Effekten 2100, Kassa 2411, sonst. Bestände 4100, Debit. 38 470, Verlust 397 356. – Passiva: A.-K. 450 000, Grundschuldbriefe 3000, Kredit. 316 282. Sa. M. 769 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 381 491, Zs., Gehälter, Löhne, Steuern u. sonst. Unterhaltungskosten 15 864. Sa. M 397 356. – Kredit: Verlust M. 397 356. Dividenden 1898/99–1911/12: 8, 10, 15, 0, 0, 0, 8, 0, 0, 0, 5, 4, 5, 0 %. Li juidatoren: Gutsbes. Paul Rexin, Gutsbes. Max Dörksen. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Fritz Kaul; Stellv. Gutsbes. Franz Doerksen, Wossitz; Rittergutsbes. Paul Wannow, Kokoschken: Rittergutsbes. Emil Wannow, Müggen; Gutsbes. Louis Wessel, Gr.-Zünder; Dr. jur. Lothar Kaul, Danzig. Actien-Zuckerfabrik Wierzcehoslawice in Grossendorf (Kreis Hohensalza). 1880. Rohzucker-Produktion 1907/08–1917/18: 180 932, ?, 170 500, 217 110, Rübenverarbeitung: 1 187 538, 1 052 000, 1 081 200, 1 381 680, 859 257, 1 501 815, 1 468 300, 7, 9 23 7 Ztr. Kapital: M. 750 000 in 334 Aktien à M. 1000 u. 832 Nam.-Aktien Lit. B à M. 500. Urspr. M. 1 002 000 in 334 Aktien à M. 3000. Nach dem Beschlusse der G.-V. vom 17./6. 1908 wurde das A.-K. von M. 1 002 000 auf M. 334 000 durch Reduzierung bezw. Ab- stempel. des Nennbetrags der Aktien von M. 3000 auf M. 1000 zum Zwecke der Vornahme besonderer Abschreib. herabgesetzt; soweit der durch die Herabsetzung erzielte Bilanzgewinn hierzu nicht erforderlich war, wurde der Mehrbetrag dem R.-F. zugeschrieben. Gleich- zeitig wurde nach dem erwähnten Beschlusse das A.-K. durch Ausgabe von 732 Stück neuer, auf den Namen lautender Aktien (Lit. B) zum Nennbetrage von je M. 500 um M. 366 000 (also auf M. 700 000) zu pari erhöht. Die G.-V. v. 28./6. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 50 000 (auf M. 750 000) in 100 Aktien Lit. B, begeben zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Fabrikanlage 1 056 995, Fonds 102 384, Reichsschatz- anweisung 500 000, Inventurbestände 431 864, Debit. 598 340, Königl. Hauptzollamt 50 000, Kassa 3882. – Passiva: A.-K. Lit. A 334 000. Lit. B 416 000, R.-F. 75 000, Spez.-R.-F. 80 940, Rübenpreisausgleichs-F. 100 000, Div. 1010, Wechsel 50 000, Anfechtungsprozess-Rücklage 62 184, Kredit. 1 261 990, Gewinn 362 341. Sa. M. 2 743 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 72 383, General-Unk. 168 752, Gewinn 362 341. – Kredit: Vortrag 646, Waren, Fabrikationsüberschuss 602 831. Sa. M. 603 477. Dividenden 1901/02– 191718: %%.% 1 9 „ Direktion: Dr. Leop. Levy, B. Sander. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat v. Busse, Stellv. Landrat v. Rosenstiel, Rittergutsbes. Stübner, Rittergutsbes. Joachimi, Karl Motty, Gutsbes. Friedrich. Zuckerfabrik Güstrow, A.-G. in Güstrow i. Meckl. Gegründet: 1883. Produktion 1907/08–1917/18: Aus 610 300, 532 740, 579 000, 741 480, 604 152, 756 656, 769 168, 823 300, 464 000, 460 500, 415 500 Ztr. Rüben wurden 92 980, 120 106, 87 000, 123 000, 124 000, 125 000, 78 000, 79 000, 76 365 Ztr. Rohzucker hergestellt- Neuerdings auch Herstellung von Kartoffelflocken. Kapital: M. 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (bis 1901: 1./7.–30./6.). Im Aug. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Grundstück u. Fabrik 364 895, Masch. 282 208, Utensil. 4363, Mobil. 1353, Pferde u. Wagen 4107, Beleuchtungsanlage 11 418, Trocknungsanl. 99 906, Kassa 2191, Vorräte 590 748, Debit. 33 167. – Passiva: A.-K. 608 000, R.-F. 85 000, Kredit- 513 289, Gewinn 170 071. Sa. M. 1 376 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 207 210, Unk. 352 128, Zs. 7016, Abschreib. 24 560, Gewinn 170 071. – Kredit: Zucker 1 327 110, Melasse 94 835, Rüben 324 530, Schnitzel 14 509. Sa. M. 1 760 985. Dividenden 1886/87–1911/12: Nicht deklariert. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Bruttogewinn 1901/02–1917/18: M. 107 446, 13 003, 84 867, 105 512, 119 078, 44 351, 143 967, 32 272, 63 489, 164 979, 191 481, 184 457, 118 798, 77 737, 290 558, 277 868, 143 967, 170 071. Vorstand: E. A. Brödermann, Joh. Bosselmann, E. Peters. Prokurist: Fabrik-Dir. Oekonomie-Rat Dr. Rob. Stutzer. Aufsichtsrat: Vors. A. von Buch, F. Callies, Oberstl. von Voss, A. Klein, H. Schmidt, von d. Lühe, H. Roedel, G. Hegeler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Güstrow: Genossenschaftsbank (Rostock). Zuckerfabrik Guhrau A.-G. in Guhrau, Prov. Schlesien. Gegründet: 1889. Rohzuckerproduktion 1908/09–1917/18: 217 552, 185 013, 240 000, 162 350, 252 400, 300 628, 174 472, 151 972, 144 344, 145 355 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 209 664, 1 108 230, 1 390 000, 885 200, 1 460 000, 1 876 300, 1 194 736, 926 275, 898 438, 876 416 Ztr.